Kindergeschichten
erzählt sie mir in der Nacht
wenn Elfen träumen
Kindergeschichten
erzählt sie mir in der Nacht
wenn Elfen träumen
Schwedische Träume
Sehnsuchtsvoll sind die Blicke
im Sommerregen
Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten. (August Bebel)
Die folgende Geschichte ist eine Mischung aus Traumsequenzen und der Realität. Zum besseren Verständnis der Figuren, habe ich ihre Wikipedia-Einträge beigefügt.
Frostharter Boden, winterlich verzaubert ist das Land. Nachtschwarz bedeckt ein Mantel aus Träumen die Welt. Schneeflocken tanzen, Kälte streichelt mein Gesicht. Ich schlafe, aber ist das mein Traum? Jemand hat die Regie übernommen, was selten bis nie geschieht. Aus dem Nichts taucht eine junge Frau vor mir auf. Ihr Blick ist wild, das Katana in ihrer Hand trieft vor Blut.
Ihr Schrei gellt in meinen Ohren, als sie nach mir schlägt. Ich weiche aus und bemerke, dass auch ich ein Katana trage. Ihre Hiebe prasseln auf mich ein, Miamoto Musahis Schwertkunst rettet mich. Instinktiv weiß ich, wer hier vor mir steht. Es ist Tomoe Gozen, Japans berühmteste Kriegerin.
Ich hole tief Luft und konzentriere mich. Wie lange kann ich gegen sie bestehen? Meine Hände brennen, als ich zum Gegenangriff übergehe, der keine Wirkung zeigt. Nie zuvor habe ich das Katana im Ernstfall eingesetzt. Genau das macht letztlich den Unterschied aus, im Gegensatz zu ihr bin ich keine Kriegerin. Trotzdem halte ich sie auf Distanz, kann aber keinen eigenen Angriff mehr starten. Tomoe, da bin ich ehrlich, ist zu gut für mich.
Ich kämpfe um mein Leben, doch ihr Angriff entwaffnet mich. Wird der nächste Schlag mein Ende sein? Ich reagiere und als ich in den Nahkampf gehe lässt auch Tomoe ihr Katana zu Boden fallen. Egal was ich versuche, Tomoe neutralisiert meine Attacken. Umgekehrt ist das ebenso. Erst ein Drehkick schickt sie zu Boden. Nur eine Sekunde später ist sie wieder auf den Beinen. Trotzdem habe ich die Zeit mir Tomoe näher anzusehen.
Die Rüstung verbirgt ihre weiblichen Formen. Nur ihre Haare flattern offen im Wind. Augen, so dunkel wie Kohle, scheinen in die Tiefen meiner Seele zu blicken. Ihre Haut ist heller als meine, Blutspritzer zieren sie als tödliches Make-Up. Ja, diese Frau ist hübsch und einzigartig. Wird sie mein Schicksal sein? Als habe sie meine Gedanken gelesen schnellt sie nach vorn und will meine Beine attackieren. Diesen Fehler haben schon andere gemacht.
Mein Ellbogen landet krachend in ihrem Rücken, nur die Lederrüstung verhindert einen Rippenbruch. Ich packe ihren Arm und versuche einen Hebel. Wieder kontert mich Tomoe aus. Woher kennt sie meine Technik? Mir wird klar, dass Tomoe zumindest eine ähnliche Nahkampf Ausbildung hat. So kann ich sie nicht besiegen. Plötzlich weicht sie zurück, in ihrem Gesicht erscheint eine Mischung aus Überraschung und kalter Wut. „Wie kannst du gegen mich bestehen?“, steht dort geschrieben.
Nun ich kann und meine Tritte finden problemlos ihr Ziel. Tomoe bekommt die Prügel ihres Lebens. Jede andere wäre nun am Boden geblieben, aber die Kriegerin steht immer wieder auf. Sie ruft mir etwas zu, was unverständlich für mich bleibt. Zu ihrer Zeit sprach man das längst vergessene Mitteljapanisch. Ich begreife, dass ich ernst machen muss. Aber kann, ja soll ich eine Legende töten?
Sie gibt die Antwort selbst und macht einen Hechtsprung nach vorn, um nach dem im Schnee liegenden Katana zu greifen. Lasse ich das zu, habe ich ein Problem. Brutal landet mein Knie in ihrem Rücken, als mein Sprung sie hart auf den Boden drückt. Sie schreit vor Schmerz und kann sich doch befreien. Ihr Ellbogen trifft meine Magengrube. Nun ist es an mir nach Luft zu ringen. „Miststück“, presse ich hervor, „das wirst du bereuen.“
Natürlich versteht Tomoe kein modernes Japanisch. So wenig, wie ich sie verstehen kann. Ich vermute, dass sie mich wenig Ladylike ebenfalls verflucht. Schimpfen können Japaner wirklich gut. Auch wenn es nur ein Traum ist, muss ich Tomoe besiegen. Sie nutzt ihren Vorteil und hält nun doch das Katana in der Hand. Sie deutet auf meine Waffe. „Heb sie auf“, soll mir das sagen.
Ich habe keine Chance, aber genau die nutze ich. Fair zu sein wird mir kaum helfen. Als Tomoe angreift werfe ich Schnee in ihr Gesicht. Musashi, das weiß ich, hätte ohne zu zögern ein Messer benutzt. Diesmal sitzt mein Armhebel perfekt, stöhnend lässt Tomoe das Katana fallen. Noch ein Ruck und der Arm wird brechen. Aber es kommt anders, eisige Finger öffnen meinen Griff.
„Hört auf zu kämpfen!“, erklingt eine Frauenstimme. Tomoe duckt sich, dann entspannt sich ihr Körper. Die Kriegerin fällt auf die Knie, sie hat ihre Meisterin erkannt. Die tödliche Schönheit der Yuki-Onna zieht auch mich in ihren Bann. Ich tue es Tomoe gleich und sinke vor der Schneefrau auf den Boden. Niemals zuvor, habe ich solche Augen gesehen. Hier steht eine Yokai und kein Mensch vor mir. Was wird sie mit uns machen?
Ihre Aura ist eisig, das kalte Licht des Todes umgibt sie wie ein seidiger Schleier. Eine Handbewegung und wir sind nicht mehr. Mein Magen krampft sich zusammen, die Kälte scheint mich zu verschlingen. Plötzlich taucht eine zweite Frau aus der Dunkelheit auf. Wir sind gerettet, in einen weißen Pelz gehüllt steht nun die Inari vor mir. Die Yuki-Onna weicht zurück und lächelt. Jeder Mann wäre nun vor Schreck tot umgefallen.
„Ihr seid Schwestern und keine Feinde“, höre ich die Stimme der Inari. „So, wie die Yuki-Onna meine Schwester ist. Steht auf Tomoe und Mayumi.“ Wie in Trance gehorche ich. Die Inari greift nach unseren Händen. „Die Vergangenheit trifft auf die Zukunft“, sagt sie leise. „Erkennt euch und sprecht.“ Ihre Worte verhallen als Schneeflocken im kalten Winterwind. Sowohl die Inari wie auch die Yuki-Onna sind verschwunden. Habe ich sie wirklich gesehen?
Tomoe schaut mich an und ich schaue zurück. Ein kurzes Augenduell, dem unser beider Lächeln folgt. „Ich bin Tomoe“, glaube ich zu verstehen. Aber die Worte sind in meinem Kopf, Tomoes Mitteljapanisch bleibt unverständlich. Und doch können wir dank der Inari miteinander reden. „Ich bin Mayumi“, erwidere ich und male mit dem Finger das Kanji in den Schnee. „Bitte entschuldige Yumi-Chan“, sagt Tomoe. „Ich habe dich falsch eingeschätzt. Wir müssen schnell gehen oder meine Gegner töten dich.“
Tomoes Verhalten ist anders, als ich es von heutigen Japanerinnen kenne. Um in einer rauen Männerwelt zu bestehen, hat sie ihre weibliche Seite abgelegt. Und doch weiß ich, dass sie Kontakt zu Männern hatte. Ihr Yumi-Chan amüsiert mich. Hat sie wirklich Yumilein zu mir gesagt? Es zeugt von ihrem Selbstbewusstsein und dass sie mich als Freundin sieht.
Wir laufen durch Nacht und Wind, grausame Stimmen umkreisen uns wie Schatten. Mehrfach werden wir attackiert, Tomoes Katana schlägt eine blutige Schneise, aber den Krieger mit der Teufelsmaske hat sie übersehen. Ich werfe mich in den Schlag, mein Katana zittert unter der Wucht des Hiebes. Blut spritzt, als der Kopf des Samurai zu Boden fällt. Tomoe nickt mir zu, gut gemacht soll mir das sagen. Aber sie hat den tödlichen Schlag geführt.
Die Zeit verrinnt. Sind es nur Minuten oder Stunden die vergehen? Ein neunschwänziger Fuchs erscheint und führt uns in eine Höhle, deren Eingang die Verfolger übersehen. Plötzlich gellen Todesschreie durch die Nacht, als die Männer auf die Yuki-Onna treffen. Das Lachen der Schneefrau lässt die Erde beben. „Was geschieht hier?“, flüstert Tomoe. „Was bedeutet das?“ Ich habe keine Antwort auf ihre Fragen. Die Inari selbst löst das Rätsel auf. Sie erscheint in der Höhle und hält zwei kleine Mädchen in den Armen, in denen ich Tomoe und mich selbst erkenne.
In dieser Nacht erfahre ich viel, was in keinem Buch geschrieben steht. So wie die Nebel von Iga die Geschichte der Shinobi (Ninja) verborgen halten, wird Tomoes Geheimnis für immer bei mir sicher sein. Dass sie eine ungewöhnliche Frau gewesen ist, steht außer Frage. Die Szene verschwimmt, ich sehe mich mit Yuki und der kleinen Aiko durchs winterliche Japan gehen. Das ist wieder mein Traum, den ich täglich lebe.
„Weißt du was, Tante Yumi?“, sagt Aiko, „in der Nacht hat mich eine Winterfee besucht! Die war so weiß wie der Schnee und hat mich holen wollen. Aber dann kam ein Fuchs und hat sie weggeschickt.“ „Du solltest damit aufhören ihr Geistergeschichten zu erzählen“, schimpft Yuki. „Jetzt sieh nur, was du wieder angerichtet hast!“ „Wieso denn, meine liebste Yuki-Onna“, empöre ich mich gespielt. „Immerhin haben wir beide von dir geträumt.“
Yukis Elfenlachen steckt an. Wir verbringen eine wunderbare Zeit im Schnee. Als wir wieder im Hotel sind und Aiko eingeschlafen ist, erzähle ich Yuki von meinem Traum. Sie hört aufmerksam zu und nickt dann wissend. Ihre Mundwinkel zucken verräterisch. „Du träumst also von anderen Frauen“, sagt sie. „Ich will die Scheidung hier und jetzt!“ „Kannste vergessen“, erwidere ich und nehme sie in den Arm. „Selbst im Traum wirst du immer mein einziges Wintermädchen sein.“
Wikipedia Einträge:
Photo by Mengliu Di from Pexels
Los Angeles ist toll, daran gibt es keine Zweifel. Sonne, Hochglanz und Meer. Aber wir haben bei unserem Besuch genauer hingeschaut. Kaputte Straßen fallen auf. Mit Rissen, die schon fast lebensgefährlich sind. So toll der Walk of Fame sein mag, nur einige Blocks weiter sieht LA so völlig anders aus.
Ich bin nicht verrückt, daher meide ich die Ghettos. Das ist weniger Angst, pure Vernunft regiert. Aber was wir in Deutschland als Mittelschicht kennen, lebt in den USA nicht wirklich glamourös. Die Häuser wirken nicht nur klein, sie sind oft auch von den Erdbeben beschädigt. Hier fehlt Farbe, dort ist ein Dach kaputt. Und der Pontiac davor ist locker 10 Jahre alt.
Hollywood, Beverly Hills, hat andere Qualitäten. Hier lebt die High Society. Oder was sich dafür hält. Ja, alles in LA ist größer als anderswo. Aber auch das Elend. Und dafür habe ich schon immer ein Auge gehabt. So war das auch in Düsseldorf und anderen Städten. Ich schaue hin, nur die anderen schauen weg.
In einem Buchladen in Ost-Hollywood treffen wir auf einen jungen Amerikaner. Er lebt einige Straßen weiter und schläft mit seinen Brüdern in einer kleinen Wohnung, die 500 Dollar im Monat kostet. Josh(uah) ist clever und in Jamaica geboren. „Aber ich kam schon mit 15 Jahren nach LA“, verrät er uns. Heute ist er 25 und verkauft Bücher. Und einen High School Abschluss hat er auch. „Nur kein Geld“, lacht er. „Aber hey, das ist doch egal! Das ist Kalifornien, das ist mein Traum!“
So wie er denken viele Menschen, die hier ihr Glück suchen und scheitern. Der amerikanische Traum ist viel zu oft in den Hinterhöfen geplatzt. Ich wage eine kurze Vision. Blüht uns dieses Schicksal auch? Selbst wenn wir hier leben wollten, finanziell stehen wir nicht auf tönernen Füßen. Aber die Preise sind doch sehr hoch. Außerhalb der Stadt wird es wieder besser.
Amerika, Los Angeles, hat Schattenseiten. Hollywood überstrahlt die nur sehr gern. Aber selbst die Ärmsten lieben ihre Stars, die tollen Filme, die sie niemals (legal) sehen können. Josh bietet uns unter der Hand Kopien von Blockbustern an. „Super DVD-Qualität“, sagt er und grinst.
Ob er keine Angst hat erwischt zu werden, will ich von ihm wissen. Aber er winkt nur ab. „Was sollen die Cops mir tun?“, fragt er. „Ich habe nichts und die Gefängnisse sind voll. Außerdem schauen die auch gern solche Filme.“ Ich lasse das so stehen und lehne dankend ab. Dieser Urlaub ist unser ureigenster Film. Und wir die Hauptdarstellerinnen.
Als wir am nächsten Tag die Strecke noch einmal fahren, ist der Laden zu. Polizeiabsperrband gibt uns eine Ahnung. Was geschehen ist erfahren wir nie. Ein Junge den wir fragen zuckt die Schultern und geht seiner Wege. Auch dieses Desinteresse ist Amerika. Vielleicht gab es einen Überfall, vielleicht andere Gründe. Und vielleicht ist ein weiterer Traum von Amerika geplatzt.
Mein Interesse an diesem Land ist ungebrochen. Aber das gilt für einen großen Teil der Welt. Ich bedanke mich bei allen LeserInnen für das Interesse an meinen Artikeln und hoffe, dass auch eine Fortsetzung gefällt.
Wenn Menschen sich trennen fallen sie oft in ein tiefes Loch. Die Seele trägt Trauer, das Herz ertrinkt im Schmerz. Yuki ist weg, fort, gegangen. Ein Schritt, der lange übefällig war. Ja, der Schritt war nötig. Sie hat lange gezögert und ihn immer wieder verschoben, bis es fast zu spät gewesen ist.
Unruhe erfasst mich. Die Wohnung wirkt kalt und leer. Wo ist das helle Elfenlachen? In Gedanken sehe ich Yukis Gesicht. Mandelaugen, die tief in meine Seele blickten. Aber Dinge ändern sich. Nichts bleibt wie es einmal war.
Jeder hat ein eigenes Schicksal und muss seine eigenen Wege gehen. Zwar gibt es immer wieder andere Menschen, die uns ein Stück begleiten. Aber nichts ist für die Ewigkeit. Nur die Ewigkeit ist unendlich. Und unendlich einsam bin auch ich.
Ich analysiere meine Situation. Verlassen sitze ich hier. Wie kann ich das ändern? Fast automatisch fliegen meine Augen über neue Blogeinträge, die mich kaum aufmuntern können. Dort schreibt ein Mädel über Liebeskummer, anderswo ein melancholisches Gedicht.
Durch das offene Fenster begrüßt mich die Sonne. Oder lacht sie mich nur einfach aus? Vögel zwitschern spöttisch: „Mayumi, warum so allein?“ Ich schließe die Augen und versinke in Meditation. Die trüben Gedanken verblassen. Vor mir ist nun ein helles Licht …
„Was machst du schon wieder?“, dringt Elfchens süße Stimme an mein Ohr. „Jetzt hab ich mich extra beeilt im Bad und du träumst wieder vor dich hin! Los mach hin, sonst kommen wir zu spät!“
Ich öffne die Augen und strahle Yuki an.
„Ach ich hab dich einfach vermisst mein Schatz“, gestehe ich. „Und deshalb von dir geträumt.“
Was habt ihr denn nun gedacht?
Sie überrascht mich
Mit süßen Sommerworten
Herbstlich liegt der Wald
Lasst Sonnenträume schweben
Gestern, heute, immerdar
————————–
Für Zeffiretta, die mich immer wieder inspiriert. Danke dafür.
Japans Zauber muss noch warten. Übermüdet gehen wir zu Bett.
Sanft schlummere ich in Yukis Armen ein und träume klar.
Ich laufe durch einen Kirschblütenhain. Auch Karin und Natalie sind da. Alle meine lieben Menschen und Yuki geht mit mir Hand in Hand.
Klar zu träumen, den Traum selbst zu bestimmen, das ist nicht jedem Mensch gegeben. Ich kann es seit ich bewusst denken kann.
Alpträume haben nur die anderen. Mein Schlaf ist stets erfrischend. Wenn er nur länger gewesen wäre.
Und ich kann ziemlich zicken, wenn man meine Ruhe stört.
Vom Gefühl her sind nur Minuten vergangen, als Ken lautstark ins Zimmer stürmt.
„Aufstehen!“, ruft er immer wieder. „Es ist schon spät!“
Er reißt uns die Decke weg und Tante Kazumi schimpft ihn aus.
Mein Kick trifft ihn leicht in den Bauch und lachend fällt er auf den Hosenboden.
„Raus du Verrückter“, sage ich bestimmt und versuche böse zu schauen. Aber das ist alles Spaß, ein altes Ritual seit Kindertagen.
Er rappelt sich auf und läuft noch immer lachend davon. Ich höre „Schlafmütze!“ und Yuki wirft ein Kissen nach ihm.
Treffer, versenkt. Meine Elfe wirft nie daneben. Das hat er nun davon.
Fukuoka präsentiert sich noch immer europäisch. 27 Grad, bewölkt, Regenrisiko 30 Prozent.
Es ist ein großes Hallo an diesem Tag, wir verteilen die Geschenke. Auch der Onkel ist da und freut sich riesig mit und über uns.
Gefühle zeigen nicht immer nur die anderen. Und das finde ich richtig gut.
Meine Cousinen nehmen mich in Beschlag. Bis auf wenige Mails haben wir kaum Kontakt. Sie haben Familie, sie leben ihr eigenes Leben. Aber Deutschland steht für beide auf dem Reiseplan.
Natürlich haben wir sie eingeladen. Und wenn irgend möglich, werden wir ihnen unsere andere Heimat zeigen.
Ich schmuse mit meiner kleinen Nichte und Yuki schaut mich seltsam an.
Ahnt ihr was sie denkt?
Der Tag vergeht mit viel Reden und noch mehr Neuigkeiten. Irgendwann sehnt sich mein Körper nach Sport.
Ken deutet meinen Blick richtig und rettet unser Leben. Die Sportsachen sind schnell gepackt und gemeinsam verlassen wir das Haus.
Wir fahren in sein Dojo, der Sensei erinnert sich an uns.
„Willkommen“, sagt er. „Ich freue mich sehr. Ihr dürft gern mit uns trainieren.“
Stolz erzählt Ken von meinem 1. Aikido-Dan. Er ist ein kleines Plappermaul.
„Der wahre Meister schweigt von seiner Kunst“, wird er vom Sensei prompt getadelt. „Dann zeig uns bitte, was du dagegen kannst.“
Ken schaut leicht belämmert, stimmt aber zu.
Ich lache. Endlich darf ich meinen Cousin werfen!
Er gibt sich Mühe und Yuki feixt. Auch der Meister schmunzelt. Alle haben Spaß.
Ein Novum im Dojo. Aber der Mann ist wirklich nett und sehr westlich aufgeschlossen. Und auch die Schüler erinnern sich und lachen mit.
„Bleib weg von ihr“, rät der Sensei Ken. Aber der will nicht hören und versucht immer wieder Schläge und Kicks.
Er gibt auf, als ich ihm mehrfach den Schwung nehme. Es macht sich nicht gut am Boden zu sein.
„Du bist gemein“, lässt er mich wissen und macht ein schmollendes Gesicht. Spaß im Übermaß der Gefühle. Ken ist eine Marke für sich.
In Wirklichkeit ist Ken ein Meisterschüler, aber selbst wenn er es könnte, er schlägt seine Cousine nicht.
Der Unterricht wird ernst, ich genieße die Stunde.
Ich mag den Sensei, er ist sehr gut in dem was er tut. Und der Sport bringt mir die Energie zurück.
Wir haben ausgemacht, dass wir zweimal pro Woche in dem Dojo trainieren. Und der Sensei mag gern mein Aikido sehen.
Ich werde die ein oder andere Stunde leiten und meine Kunst vermitteln. Auch das ein Novum, aber der Sensei will es so.
Natürlich sind einige Schüler skeptisch. Aber ohne vorzugreifen, sie haben mich akzeptiert.
Auch das Bild der Frau in Japan ändert sich. Vor allem, wenn sie überzeugen kann.
Für Yuki ist Kyokushin-Karate fremd. Aber Angst hat sie keine. Und die Erinnerung an den Vorfall vor einem Jahr ist lange vergessen.
Und wer mag schon ernsthaft mit einer Elfe kämpfen?
Das mache ich und prompt kitzelt sie mich.
„Du machst dich gut mit einem Kind im Arm“, lässt sie mich plötzlich wissen. „Du solltest das viel öfter tun.“
Ich ahne was sie mir sagen will. Aber bin ich, sind wir wirklich schon dazu bereit?
Frauen sind schon seltsame Wesen, findet ihr nicht?
Entspannt fahren wir nach Hause. Ken plappert unentwegt.
Er erzählt von seiner Arbeit und mag von unserem Studium wissen. Natürlich auch von meiner Selbstständigkeit.
„Ich habe leider wenig Zeit“, lässt er uns wissen. „Sonst wäre ich schon wieder bei euch dort. Die Projekte stapeln sich und das ist gut.“
„Was hast du mit dem Skyline gemacht, dem alten Wagen?“, frage ich. „Den hast du doch nicht etwa verkauft?“
Ken lacht herzlich. „Bin ich denn verrückt? Der steht in der Tiefgarage und wartet auf neue Turbolader. Dann wird er richtig schnell.“
Ich erzähle vom getunten GT-R und seine Augen leuchten.
Auch Ken hat Benzin im Blut.
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, heißt es in einem Gedicht von Hermann Hesse.
Ja, ich fühle mich zu Hause. Ja, ich fühle mich gut. Wir sind in Japan angekommen. Deutschland ist ein Name geworden, ein halb vergessener Traum.
Ich werde meinen Traum von Japan träumen. Zusammen mit meiner Elfe. Zusammen in einem verzauberten Land.
Sayonara!
Hallo Welt, hier schreibt Yuki!
Ich habe Mayumis Blog gekapert und sie in die Küche verbannt. Und den Z habe ich ihr auch gemopst und war damit schon beim Bäcker. Aber eigentlich durfte sie kein Frühstück haben, wenn ich mir ihren dicken Hintern anschaue. Und dick ist sie wirklich geworden mit nun über 53 Kilogramm …
Okay, das war jetzt nur Spaß und ist unsere Form von Humor. Und eigentlich wollten wir keine allzu privaten Details mehr bloggen. Aber in gewisser Weise ist dieser Artikel ein Reisebericht. Also passt er sehr gut. Und Mayumi hat auch momentan weniger Zeit. Worüber ich schreiben möchte sind gelebte Träume, geplatzte Hoffnungen und das ganze Elend eines zehnjährigen Mädchens, dessen Eltern in die USA gezogen sind.
Das Ende der Schulferien im Jahr 1996, stellte gleich einen neuen Anfang dar. Unser Umzug in die USA. Genauer gesagt Chicago. Noch genauer nach Schaumburg. Schaumburg ist eine Gemeinde mit 75.000 Einwohnern im Cook County und im DuPage County in Illinois, USA. Sie liegt an der Frankfurt Road, einem amerikanischen Highway Richtung Chicago. (Quelle Wikipedia) Aber Schaumburg ist nicht Stuttgart. Die USA sind anders. Groß vor allen Dingen. Und ein Mädchen wie ich ist dort allein verloren. SO zumindest kam es mir vor.
Mit Zehn sprichst du noch kein Wort Englisch. Dafür war mein Deutsch aber schon sehr gut. Wie bei Mayumi ohne jeden Akzent. Darauf haben schon meine Eltern geachtet. Da ähneln sich beide Familien doch sehr. Wir hatten damals noch kein Haus und die Mietwohnung war schnell gekündigt. Meine Eltern hatten sehr gute Jobs in Chicago bekommen. Auf Details möchte ich aber verzichten, die gehören nicht in diesen Blog. Nach sieben Jahren Deutschland bist du Deutsche geworden, daran führt kein Weg vorbei. Und eine todunglückliche Yuki verlor erneut ihre Wurzeln. Wobei ich mich an Japan nicht erinnern kann. Wie meine Frau kenne ich das Land nur aus Urlauben. Ich bin so deutsch wie jeder hier. Auch mit Mandelaugen.
Ich habe viel geweint in dieser Zeit. Und alles in den USA fand ich schlecht. Egal ob Wetter, Schule, oder Essen. Und viel verstanden habe ich ebenfalls nicht. Das hat eine Weile gedauert. Zum Glück gibt es auch in Chicago eine japanische Gemeinde. Die Kinder, haben mich mehr oder weniger aufgefangen und meine Trauer war vergessen. Aber ich bin dort niemals heimisch geworden. Dafür habe ich recht gut Englisch gelernt, was mir dann später zurück in Deutschland half. Nur nicht der amerikanische Akzent, den musste ich wieder verlernen.
Im Gegensatz zu Mayumi, war ich ein eher stilles Mädchen. Nicht unbedingt ängstlich, aber doch so, wie viele japanische Mädchen sind. In langen Briefen, habe ich Kontakt mit deutschen Freundinnen gehalten. Internet war 1996 in Deutschland noch wenig verbreitet, in den USA war es damals schon normal. In den USA fällst du als Asiatin nicht weiter auf. Anders als in Deutschland, ist eine Vielfalt der Rassen dort normal. Japanerin bist du? Cool! In Germany hast du gelebt? „Ich sprechen auch klein Deutsch.“ So in etwa liefen erste Kontakte mit Amerikanern ab.
Natürlich war ich auf keiner Öffentlichen Schule. Wie hätte das ohne Sprachkenntnisse funktionieren sollen? Zusammen mit mehr als einem Dutzend anderer Japaner, habe ich eine Privatschule besucht. Englisch war ab sofort unsere Zweitsprache, der Unterricht selbst wurde auf Japanisch gehalten. Das war neu für mich, hat aber meine kleinen Lücken in der Sprache geschlossen. Und die Alphabete habe ich dort auch besser gelernt. Selbst eine Schuluniform haben wir getragen, was damals in den USA eine Seltenheit war.
Ich werde immer wieder gefragt, wie das denn funktionieren soll, in Deutschland leben und die japanische Sprache in Wort und Schrift erlernen. Während es bei Mayumi ihr Vater war, hat mich meine Mutter darin unterrichtet. Und mir hat es großen Spaß gemacht diese für Deutsche unlesbare Schrift zu meistern. Wenn du das täglich übst, so ist die auch nicht wirklich schwer. Und was ich nicht konnte, hat man mir damals in den USA beigebracht. Übrigens auch ein wenig Karate, das gehörte zum Schulsport dazu. Wirklich gut darin war ich damals nicht. Ich hielt das für einen Männersport.
Anders als Mayumi, hatte ich wenig Probleme mit Jungs. Ich wusste immer, wie ich die um den Finger wickeln konnte. Darin war ich ein Naturtalent. Das funktioniert auch bei meinem Vater. Aber bei ihm würde ich das natürlich niemals tun. Vielleicht so ein wenig. Also so ein ganz kleines bisschen. Minimal. Winzig eigentlich. Leider haben damals weder meine Tränen noch meine Bitten gefruchtet. Und wirklich gebettelt habe ich auch nie. Aber dass ich unglücklich war, ist meinen Eltern natürlich nicht entgangen. Aber was sollten sie tun? Ein Job ist ein Job. Und der war wirklich gut.
Ich erinnere mich nur an Fragmente aus dieser Zeit. Daran, dass mir Chicago Angst einflößte, an den schrecklichen Verkehr. Auch an die eisigen Winter, die ich so nicht kannte. Und dass man in den USA sehr oberflächlich ist. Kontakte mit amerikanischen Kindern blieben eine Seltenheit. Deren, in meinen Augen „lautes Benehmen“, war mir zuwider. Aber auch Freundschaften mit den anderen Japanern funktionierten kaum. Ich blieb „die Deutsche“ und war oft allein. Bis Takashi kam. Takashi heißt soviel wie Überlegenheit, Respekt. Und genau das verdiente er auch.
Takashi war der geborene Anführer. Älter, größer als wir, sah er auch noch super aus. Er riss im Handumdrehen die Führung der Gruppe an sich. Und bei aller Dominanz, hatte er trotzdem ein sanftes Wesen. In gewisser Weise war er die frühe Form von Mayumi und wurde so etwas wie der große Bruder für mich. Takashi war damals bereits Fünfzehn und seit zwölf Jahren im Karate aktiv. Leider hat ihm seine Arroganz viel geschadet in dieser Zeit. Er war dem schon älteren Sensei um Welten überlegen und hat es ihn deutlich spüren lassen. Die Unvernunft der Jugend kann man dazu sagen.
Vermutlich war ich damals in ihn verliebt. Zumindest für ihn geschwärmt habe ich aber. Takashi hat Leben in unsere Gemeinschaft gebracht. Und plötzlich war das Leben in der Fremde erträglicher geworden. Immer wieder habe ich meinen Entschluss bekräftigt zurück nach Deutschland zu gehen. Aber meine Volljährigkeit lag ein ganzes Lebensalter in der Zukunft. So habe ich das damals empfunden. Zum Glück haben mich meine besten Freundinnen nie vergessen. Eine davon hat Mayumi euch hier vorgestellt. KLICK. Ohne Vanessa wäre ich damals vermutlich verzweifelt. Aber ihre Briefe kamen treu und brav. Auch sie haben mich gerettet. Und nicht nur dafür haben wir uns revanchiert.
Drei Jahre vergehen niemals im Flug. Drei Jahre können für ein Kind sehr lange sein. Die ersten Ferien verbrachten wir in Japan. Dann kippte die Stimmung meiner Eltern. Im zweiten Jahr ging es völlig überraschend für mich nach Deutschland zurück. Und auch im dritten Jahr verbrachten wir die Ferien dort. Meine Eltern bei Freunden, ich bei Vanessa. Ein kurzer Einschub von Mayumi: Es wird in Kürze ein Update zu Vanessa geben. Ein Gruß und ein Danke an dieser Stelle an Sir Alec und waldstern, eure Tipps waren Gold (Geld) wert.
Der Vertrag meines Vaters ging über drei Jahre, die Option auf Verlängerung hat er ausgeschlagen. Aber schon im zweiten Jahr USA war klar, dass wir zurück nach Deutschland gehen. Das Angebot eines deutschen Autokonzerns war dann einfach besser. Ein Jahr lang habe ich die Tage gezählt und konnte es kaum erwarten. Schulisch habe ich in Deutschland nur ein Jahr versäumt. Das brauchte ich, um die Wissenslücken aufzuholen. Danach habe ich, wie Mayumi sagen würde, richtig Gas gegeben und konnte nach dem zweiten Jahr wieder eine Klasse überspringen und bei meinen alten SchulkameradInnen sein.
Meine Träume haben sich in Schaumburg also auf keinen Fall in Schäume verwandelt. Zurück in Deutschland war dann wieder alles gut. Auch die Sprache. Nur Takashi habe ich vermisst. Ich habe nie erfahren, was aus ihm geworden ist und wo er heute lebt. Ob angepasst in Japan und mit einem krummen Rücken, oder ob er als Yakuza geendet ist. Er war der Bruder, den ich niemals hatte. Der (Lebens)Retter für ein japanisches Kind. Aber das wird ein gesonderter Artikel werden. Falls ihn wer lesen mag.
Mein Beitrag ist bestimmt weniger spannend, als die tiefschürfenden Erörterungen meiner Frau. Aber dafür länger. Und größer, ja größer bin ich auch! Dankeschön fürs lesen. Habt alle einen wunderschönen Tag.
Die Reaktionen auf meine angekündigte Selbstständigkeit könnten unterschiedlicher nicht sein. Besorgte Blicke, Kopfschütteln, offene Ablehnung und blanker Hohn schlagen mir entgegen.
Vor allen die Etablierten scheinen ein Problem zu haben.
„Erst gibst du den sicheren Job auf und nun schmeißt du die Uni noch hin. Ich kann dich nicht verstehen“, bekomme ich zu hören. „Willst du vom Sozialamt leben?“
Yukis Augen werden schmal, die Sprecherin weicht einen Schritt zurück. Auch Elfen können böse werden.
Wir sind zu Besuch bei Yukis ältester Freundin. Die beiden waren seit dem Kindergarten unzertrennlich.
Aber Vanessa hat nun einen Mann und erwartet das dritte Kind. Und eigentlich verstehen wir uns gut. Aber an diesem Tag ist sie nicht gut drauf.
Und Yuki steht wie eine Löwin vor mir.
„Es gibt Menschen, die ihr Leben lang einem Traum nachjagen“, erwidere ich. und drücke Yukis kleine Hand. „Eigene Verantwortung tragen sie nie. Sie leben in einer Traumwelt, die sie niemals verlassen. Oder sie lassen sich von den Ideen anderer leiten. Vielleicht sollte ich besser verleiten sagen.“
Vanessa schluckt und legt eine Hand auf ihren runden Bauch. Ihr Mann wollte noch ein Kind. Ich weiß, sie war dagegen.
„Ja, aber wie soll das denn alles funktionieren?“, schwächt Vanessa schnell ab. „Du kannst doch nicht von Karate leben?“
„Wer sagt, dass ich das will?“, entgegne ich. „Ich werde hauptsächlich Unternehmensberaterin sein. Personal Coaching mache ich auch. Außerdem gibt es da noch den Vertrag mit Yukis Vater, der uns eine nette Summe einbringt. Und auch mit meinem Vater habe ich nun einen Deal. Ich verwalte seine Immobilien. Dann kann er sich noch mehr um sein Karate kümmern.“
Großmeister leben eben anderrs.
Vanessa führt uns in den Garten. Ihre Zwillinge kreischen dort im Pool.
„Hallo Tante!“, rufen sie im Chor und lassen sich nicht weiter stören.
Die Mädchen sind süß und Yuki schmunzelt. Aber noch immer wirken ihre Augen kalt.
Vanessa ist zu weit gegangen, ich kenne meine Elfe gut.
„Aber glaubst du denn, dass du das ganze Jahr über Verträge hast?“, will Vanessa wissen. „Ich meine … also irgendwann sind doch alle Firmen beraten?“
„Manchmal wundere ich mich, wie sehr du dich verändert hast“, sagt Yuki leise. „Wo ist die Rebellin aus unseren Kindertagen? Wo die Abenteurerin, mit der ich die Welt umsegeln wollte?“
Normalität hat übernommen.
Vanessa schaut zu Boden und holt tief Luft.
„Ich träume davon ein besseres Leben zu haben“, murmelt sie. „Aber es ging alles so schnell mit Bernd und mir. Und dann waren auch schon die Mädchen da. Und jetzt kommt noch der Junge.“
„Folge nicht den Ideen anderer, sondern lerne auf deine innere Stimme zu hören. Dein Körper und Geist werden klarer, und du wirst die Einheit aller Dinge realisieren“, zitirt Yuki Dôgen Zenji’s Worte. „Gibt es nur Bernd, oder bist irgendwo in eurer Beziehung auch noch du?“
Die Zwillinge laufen zu uns und wollen abgetrocknet werden.
Lina und Nina sind fünf Jahre alt. Und beide supersüß. Sie sind Vanessas ganze Welt. Ein eigenes Leben hat sie nicht.
„Tante, machst du Dung Fu für uns?“, bettelt die frechere Lina und streckt mir die Händchen entgegen. „Du kannst das doch so gut.“
Der Fluch der guten Tat.
„Es heißt Kung Fu, meine Süße“, sage ich und streiche ihr über den Kopf. „Magst du es mit mir machen?“
„Ich auch!“, fordert nun auch Nina ihr Recht und stellt sich in Pose.
Und schon legen wir los.
Unter Yukis Elfenlachen imitieren die Mädchen meine Figuren. Und auch Vanessa wirkt versöhnt.
„Ihr könnt so gut mit Kindern“, stellt sie fest. „Das fällt mir immer wieder auf.“
„Ich bin eine bessere Lehrerin, als Mutter“, gebe ich zurück. „Und wenn, so wird meine Elfe die Kinder kriegen. Ich werde nur die Großcousine sein.“
Vanessa schmunzelt, sie versteht den Insidergag.
Die Zwillinge haben genug. Sie flitzen ins Haus und sorgen nun dort für Chaos. Mädchenpower pur.
„Ich habe das vorhin nicht so gemeint“, lässt mich Vanessa wissen. „Nur einfach Sorgen gemacht. Du kannst immer so bestimmend sein.“
„Du hattest Angst, dass ich uns in ein finanzielles Chaos stürze“, stelle ich fest. „Aber ich mache nie unüberlegte Sachen. Alles ist gut durchgeplant, das Konzept steht auf sicheren Füßen. Und finanziell stehen wir damit besser, als vor der Idee.“
Vanessa nickt, aber sie wirkt plötzlich bedrückt. Ein Schatten liegt auf ihrer Seele.
Ich tausche einen schnellen Blick mit Yuki. Auch sie hat die Veränderung bemerkt.
„Was ist los?“, fragt meine Elfe. „Gibt es bei dir und Bernd ein Problem?“
Vanessa steigen Tränen in die Augen. Bernd hat ein Nebenleben.
Kalter Zorn steigt in mir auf, als Vanessa unter Tränen erzählt. Bernd hat seit Monaten eine Affaire und es ihr offen erzählt.
„Es ist nur Sex“, hat er zu ihr gesagt. „Von dir kann ich den zur Zeit ja nicht bekommen.“
„Und du tolerierst das?“, empört sich Yuki. „Warum hast du denn nie etwas gesagt? Hallo, wir sind Frendinnen! Und ich hätte dir vorhin fast den Kopf abgerissen.“
Vanessa trocknet schnell ihre Tränen, als die Zwillinge einen Kurzbesuch im Garten machen. Sie wollen Saft und Kekse. Dann sind sie schon wieder weg.
„Was soll ich denn machen?“, beantwortet Vanessa endlich Yukis Frage. „Ich bin doch von ihm abhängig. Schaut euch doch um! Sein Haus, sein Geld. Ich bin nur die Mutter seiner Kinder.“
Warum müssen Kerle solche Arschlöcher sein?
„Du solltest deinen Weg gehen“, antworte ich. „Liebst du Bernd noch?“
Vanessa nickt, aber schüttelt dann auch den Kopf.
„In meinem Kopf ist alles durcheinander“, sagt sie. „Ich will diese Familie nicht aufgeben, die Kinder brauchen doch einen Vater.“
„Die Kinder brauchen vor allen Dingen eine funktionierende Familie“, erwidert Yuki. „Und das können auch zwei Frauen sein.“
Vanessa wird knallrot, als sie sich erinnert. Auch sie war einst auf dem anderen Pfad.
„Das war nur eine Phase“, sagt sie schnell. „Ich … ich kann das nicht.“
„Du hast Angst deinen Traum zu leben“, erwidere ich. „Angst vor Homophobie und Ablehnung.
Wege sind oft steinig und schwer.
Der Text eines Liedes von Wolfsheim fällt mir ein.
„Dein Leben dreht sich nur im Kreis
So voll von weggeworfener Zeit
Deine Träume schiebst du endlos vor dir her
Du willst noch leben irgendwann
Doch wenn nicht heute, wann denn dann?
Denn irgendwann ist auch ein Traum zu lange her.“
Die Worte treffen Vanessa wie Peitschenhiebe.
„Du hast sowas von recht“, murmelt sie. „Danke dafür. Ich … ich werde es mir überlegen.“
Die Szene spielte sich vor einigen Tagen ab. Heute gab es das Finale.
Vanessa hat Bernd verlassen und will vorerst bei ihren Eltern leben.
Manche Träume sind nie zu lange her.