Schöne Aussichten
Ihr Anblick verzaubert mich
am Frühsommertag
Schöne Aussichten
Ihr Anblick verzaubert mich
am Frühsommertag
Schwedische Träume
Sehnsuchtsvoll sind die Blicke
im Sommerregen
Sonnige Tage
Offen weht dein Haar im Wind
Sommergedanken
Endlos das Spiel der Wellen
Schon bald fährt das letzte Schiff
Bild: Pixabay
Sommer in Deutschland sind anders, Sommer in Deutschland sind oft kalt und nass. Aber der Z brüllt vor Freude, der Wagen hat mich bestimmt vermisst. Der neue Motor hält, 500 PS schieben ihn vehement nach vorn.
Das wird (k)ein Autobericht. Nur ein kurzes Update meiner Aktivitäten. In den letzten Wochen stand Selbstverteidigung auf dem Programm. Zusammen mit Freundinnen, habe ich Seminare gegeben. Vielleicht schreibe ich darüber einen kurzen Bericht, der die Spreu vom Weizen trennen soll.
Leider gibt es in dieser Branche auch Scharlatane, die nur das Geld der Menschen wollen und ihnen falsche Sicherheit verkaufen. Stichwort: Abwehr gegen Messer und Pistolen. Meist blanker Unsinn und lebensgefährlich.
Wir haben auch Wolf besucht, der uns eine so nicht erwartete Offerte macht. Nachdem der Deal mit Amerika steht, die Stuttgarter Firma wieder im finanziellen Aufwind ist, sitzt auch bei Yukis Papa das Geld locker. Und Wolf ist (s)ein gehorsamer Chefingenieur.
„Meine zwei Lieblingsjapanerinnen!“, begrüßt er uns. „Wie viele kennst du noch?“, will ich wissen und er schnauft empört. „Frech wie immer!“, höre ich. „Dabei habe ich tolle Neuigkeiten für euch. Aber wenn ihr sie nicht hören wollt …“
„Du kannst gern einen Tritt ans Schienbein haben“, sage ich ungerührt. Aber das alles ist nur Spaß, wir kennen und respektieren uns. „Es geht um den Z“, sagt Wolf. „Wollt ihr ihn mit nach Los Angeles nehmen?“
Yuki reißt die Augen auf und Japans Sonne strahlt. „Klar“, sage ich, „wieso kommst du erst jetzt mit der Idee?“ Warum Wolf nun wie „Kalt wie Eis“, murmelt, wird nur er wissen. Ich bin bekanntlich hitzig.
Der zeitlich begrenzte Import eines deutschen Autos in die USA ist kein größeres Problem. Ja, es kostet um die 1.200 Dollar, das Auto in die Staaten zu verschiffen. Aber das zahlt die Tuning Schmiede. Ich sage „Ja!“
Das bedeutet Abschied von meinem Schätzchen zu nehmen. Die Reise in die USA ist lang. Der Vorteil der Aktion, das Auto muss nicht umgerüstet werden und darf sogar mit deutschem Kennzeichen weiter gefahren werden. Aber nur für ein Jahr, danach muss es zurück. Wir auch?
Zurück werden auch wir fliegen. Nach Fukuoka und von dort wieder in den Sommer der USA. Wem das nun wieder „zu persönlich“ ist, den kann ich an dieser Stelle beruhigen. Mehr Infos gibt es darüber nicht.
Für diesen Blog bedeutet das vier Wochen Pause. Ich melde mich im September aus Los Angeles. Genießt den deutschen Sommer.
In Japan ist es Sitte, dem Gast das letzte Wort zu überlassen. Gastfreundschaft schreibt man in Japan groß. Aber jede Freundschaft unterliegt gewissen Regeln, die ein Miteinander erst möglich machen.
Wer ein japanisches Gasthaus, ein Ryokan betritt, wird sofort verzaubert sein. Er lässt seine Welt hinter sich und taucht in das echte Japan ein. Jedes Detail ist pure Ästhetik. Angefangen von den Ikebana-Blumen bis zur Tatami-Matte.
Auch mein Blog ist in gewisser Weise ein Haus für Gäste. Menschen gehen ein und aus. Viele nehmen meine Artikel als Geschenke an oder bringen eigene in Form von Kommentaren mit. Ein Austausch von Höflichkeiten, Freunde unter sich.
Im Gegensatz zum japanischen Kaiserhof gibt es in meinem Haus kein allzu strenges Protokoll. Kein Oberzeremonienmeister wird dafür sorgen, dass alles förmlich bleibt. Humor ist mein Ding. Zwar ist der recht schräg, aber bei einigen Themen verstehe ich keinen Spaß.
Leider gibt es speziell in Deutschland die Unsitte der sogenannten Bekehrungswut. Man(n) zwingt anderen gern die eigene Meinung auf. Scheitert das, wird verbal attackiert. In Japan führen grobe Unhöflichkeiten zum Ende des Kontakts. Wer gegen die Regeln verstößt, wird geächtet.
In Japan ist es Sitte, dem Gast das letzte Wort zu überlassen. In diesem Blog gehört es mir. Wer die Regeln der Gastfreundschaft missachtet, wer grob unhöflich wird oder lediglich seinen Frust ablassen möchte, dem bleibt die Tür verschlossen. Das ist mein letztes Wort.
„Ich bin dann mal weg“, oder „Schöne Ferien“, könnte der Titel dieses Beitrags sein. Aber kann ich meinen LeserInnen wirklich mehr als 4 Wochen Mayumilose Zeit zumuten? Einige werden froh darüber sein, dass die „olle Japanerin“ Ruhe gibt. Endlich keine (kritischen) Fragen. Freut euch. Alles gut.
Aber was ist Urlaub, was bedeutet uns diese „schönste Zeit des Jahres?“ Erholung, Entspannung vom Alltag, werden viele sagen. Endlich mal kein Stress! Nur um dann auf extreme Bergtouren zu gehen, Tiefsee Tauchurlaub zu machen, oder abenteuerliche Segelfahrten. Andere liegen träge in der Sonne, oder saufen am Ballermann. Ist das Urlaub? Kaum!
Yuki und ich verwirklichen uns über das tägliche Leben, den Alltag. Kurztrips in andere Städte inbegriffen. In den letzen Monaten sind wir quer durch die Republik gedüst. Rostock, Kiel und München sind 3 Stationen unserer Fahrt. Wir hatten Spaß, haben nebenbei (viel) Geld verdient und Menschen in Not (damit) geholfen.
Japan ist Heimat für uns. Urlaub machen dort nur die anderen. Wir aber kehren zu unseren Wurzeln zurück und tanken Kraft für neue Abenteuer. Vielleicht erleben wir sie auch. Dieser Blog hat nun Sommerpause und wird (vielleicht) wieder Ende August seine Pforten öffnen. Vielleicht bleiben wir auch länger, das werden wir noch sehen.
Daher an dieser Stelle (k)ein „Sayonara!“