Der Ölprinz

Bedient mit „Q3“ und „370Z“ wollte ich eigentlich keinen weiteren Autotest mehr machen. Aber manchmal kommen die Dinge anders. Und Tuning ist nun mein neuer Nebenjob. Dazu in Kürze mehr. Zwar habe ich keine Ausbildung auf diesem Gebiet, aber auch keine Hemmungen, um selbst Hand anzulegen. Und nach einigen Jahren Interesse auf dem Gebiet kann selbst ich schon an getunten Wagen schrauben. Aber ich soll ja nur fahren. Und das kann ich gut. Das Objekt der Begierde ist ein alter Bekannter. Oder besser gesagt, der jüngere Bruder. Warum müssen Autos immer männlich sein?

Audi A6 Avant 3.0 TDI quattro heißt der Wagen. Und er ist strahlend weiß. 313 Diesel-PS schieben den Wagen in knapp über 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Und stolze 650 Newtonmeter pressen den Fahrer in den Sitz. Aber das ist Serie und voll langweilig, wie Wolf grinsend erzählt.
Gut gelaunt im Overall steht er neben mir und wedelt mit Papieren.
„Wir müssen der Konkurrenz zeigen, wo der Hammer hängt“, erklärt er mir. „Die hat den Avant schon auf 360 PS gebracht. Aber wir wollen mehr.“
Im Endeffekt ist der 3.0 TDI die Diesel-Variante des RS 6. Zwar mit weniger Technik ausgerüstet, aber das ist manchmal mehr.
„Das wird unser Ölprinz“, prägt Wolf den Titel meines Blogs. Und erklärt mir gleich noch woher der Name stammt.
Wo sind nur all die Indianer?

Wir unterhalten uns über die Tuning-Möglichkeiten und wie man es falsch, oder richtig macht.
Ich spreche Wolf auf die externen Steuergeräte an, die man bei diversen Firmen auch übers Internet erwerben kann.
„Das ist Chiptuning für Arme“, winkt er sofort ab. „Dem richtigen Steuergerät werden durch diese Zusatzboxen lediglich falsche Werte vorgegaukelt und so der Einspritzdruck erhöht. Seriöse Tuner geben sich damit nicht ab.“
„Was genau ist der Nachteil?“, will ich sofort wissen.
„Du veränderst damit die technischen Daten eines Wagens“, erwidert Wolf. „Mehr Leistung, höhere Geschwindigkeit, aber auch höhere Abgaswerte. Und wenn du das nicht eintragen lässt erlischt gleich noch die Betriebserlaubnis. Außerdem ist es Versicherungsbetrug. Von möglichen Schäden an Motor, Getriebe und Elektronik ganz zu schweigen.“
Weniger ist wirklich oft mehr.

„Aber was genau verursacht diese Schäden?“, hake ich nach.
„Die Hersteller von Motoren haben sich etwas dabei gedacht, wenn sie dem Wagen lediglich 300 PS und eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h geben“, erklärt Wolf weiter. Mit solchen Werten hat der Wagen eine hohe Lebensdauer und stirbt nicht den Hitzetod. Außerdem bleibt der Verbrauch im Rahmen. Und das ist wichtig in der heutigen Zeit. Ein Diesel soll bekanntlich sparen helfen. Du fährst dann vielleicht eine Luxuslimousine, aber mit viel weniger Verbrauch dem Benziner gegenüber.“
„Und höherem Preis“, werfe ich ein, was Wolf schmunzeln lässt.
„Ja, das ist leider so“, stimmt er mir zu. „Dabei gibt es dafür keinen Grund. Und früher waren Diesel auch billiger, als Benziner. Aber mit dem Einsatz der Turbos, der enormen Leistungssteigerung solcher Ölprinzen, hat man die Preisschraube kräftig angezogen.“
Er geht mit mir ins Büro und zeigt mir Tests von Diesel-Boliden, die ihren Benzingetriebenen Brüdern locker davon fahren.
„Selbst ein Porsche Carrera S hat gegen den Avant keine Chance. Die Automatik im Audi schaltet wesentlich schneller, als es das Schaltgetriebe im Porsche vermag. Aber nur auf den ersten Metern. Die Endgeschwindigkeit eines Benziners bleibt für den Diesel nur ein Traum.“
Viel Rauch um nichts.

„Wie genau passt ihr denn die getunten Wagen an?“, will ich wissen. „Bei dem RS 6 ist mir das einigermaßen klar. Aber kann man einen Diesel genau wie einen Benziner tunen?“
Wolf lacht und schüttelt den Kopf.
„Das wäre zu einfach,“ erwidert er. „Wir machen unser Tuning unter anderem über eine Kennfeldanpassung im Motorsteuergerät. Dort gibt es immer Spielraum nach oben, der Hersteller reizt den Motor nie ganz aus. Der Vorteil davon ist, dass wir alle Parameter ändern können, das Intervall zur Reinigung des Partikelfilters anpassen und nicht nur am Einspritzdruck pfuschen. Die Abgaswerte unserer Wagen bleiben also im Rahmen und es bilden sich keine schwarzen Rauchfahnen bei Volllast.“
„Und was ist mit dem Verbrauch?“, frage ich. „Der steigt doch bestimmt immens?“
„Nur bei Vollgas“, sagt Wolf. „Oder könnt ihr euch über den Q3 beschweren? Getunte Diesel verbrauchen im Normalbereich sogar bis zu einem Liter weniger, als die Serie. Rufst du die Leistung aber ab, so werden es locker 1 -2 Liter mehr.“
Hat jemand mal ’nen Euro?

„Was ist mit Turbolader und Getriebe?“, setze ich mein Interview fort, zu dem ich mich spontan entschlossen habe. „Halten die eine hohe Mehrleistung aus?“
„Das ist ein guter Punkt, Mayumi“, sagt Wolf. „Und der wird von vielen Tunern gern und bewusst übersehen. Die Mehrleistung wird auch über eine höhere Drehzahl der Turbolader abgerufen, was natürlich auf die Haltbarkeit geht. Halbwegs seriöse Tuner verkaufen Zusatzboxen, die lediglich 25 – 30 PS Mehrleistung und ca. 50 Newtonmeter Drehmoment bringen. Das liegt meist noch im Rahmen von Motor und Getriebe und verursacht in der Regel keine Schäden. Geht aber natürlich auch auf die Lebensdauer. Mehr Leistung heißt auch mehr Verschleiß. Trotzdem sind Schäden nicht die Regel und treten nur bei Billigboxen auf, die zu viel Leistung von dem Wagen fordern. Nur geht es bei guten Boxen meist um Eco-Tuning und einen geringeren Dieselverbrauch. Das klappt nicht immer perfekt. Einige Autohersteller verbauen Motorsteuergeräte, die ihre Zusatzbrüder mehr oder weniger ignorieren. Opel macht das bei einem seiner Eco-Diesel so. Da kommt dann trotz Box nur wenig Mehrleistung an.“
Potzblitz, so was aber auch!

„Bei der ersten Version des RS 6, den ich letzten Dezember fuhr, ist doch lediglich das Steuergerät umprogammiert worden?“, frage ich. „Stimmt das so?“
„Fast“, sagt Wolf, dem es Spaß macht meine Fragen zu beantworten. „Wir hatten das normale Steuergerät gegen ein frei probrammierbares Modell ersetzt. Das hat einiges einfacher gemacht. Aber erst die zweite Ausbaustufe hat den Wagen dann zum absoluten Überflieger gemacht. Aber das weißt du ja bereits.“
„Und das wird jetzt auch in dem Diesel so gemacht?“
Wolf nickt.
„Wir werden auch die beiden Turbolader durch andere Modelle ersetzen. Sonst kämen wir kaum höher als ca. 360 PS. 400 + sollen es aber auf jeden Fall werden. Und um die 750 Newtonmeter Drehmoment. Ob der Wagen das aushält darfst du dann testen.“
Den letzten Satz meint er nicht ernst. Das wird meist auf dem Leistungsprüfstand gemacht. Besteht er den Test schlägt meine Stunde. Dann werde ich den Ölprinz fliegen lassen. Und 250 km/h werden dann nicht das Limit sein.
Nur der Himmel ist meine Grenze.

Ein Zeitsprung. Es ist genau zwei Tage nach dem Gespräch.
Wolf steht vor den Resten des 3.0 TDI und ich direkt daneben.
Das klingt nun schlimmer, als es wirklich ist. Aber der Audi hat einen Getriebeschaden. Bei auf dem Prüfstand gemessenen 410 PS und 760 Newtonmetern, hat die Mechanik versagt.
„Nicht schlimm“, sagt Wolf, während seine Mechaniker sich auf den Wagen stürzen. „Ich hatte es mir fast gedacht. Der bekommt jetzt eine Rennkupplung und ein Renngetriebe. Dann hält er die PS.“
Leider erweist sich auch das als Fehleinschätzung. In diesem Audi ist der Wurm drin, wie ich einige Stunden später von einem betrübten Wolf per Handy erfahre.
„Der Kühler ist geplatzt“, erzählt er mir. „Wir bauen einen anderen ein. Aber das wird bis morgen dauern. Du kannst aber trotzdem vorbei kommen, wenn du willst. Ich habe eine alte Ausgabe des Ölprinzen gefunden. Den kannst du so lange lesen.“
Humor ist, wenn Wolf trotzdem lacht.

Zickenstreit und Motorpower

Streit liegt an diesem Wochenende in der Luft, die Blicke fliegen. Zwei Zicken starren sich an und nur eine wird gewinnen.
„Du hast sowas von keine Chance“, sage ich zu Yuki.
„おばはん“, wirft sie mir an den Kopf und strahlt mich dabei an.
Triumphierend hält sie mir den Autoschlüssel vor die Nase. Auch da steht Audi drauf.
Wolf hat ihn gebracht und Tests gefordert. Auf seine väterliche Weise. Er weiß, was sonst passiert.

Nun mag Yuki kleine Wagen. Dabei ist sie etwas größer als ich. Aber da ist sie typisch Frau.
Worte wie „süß“ und „schnuckelig“ kommen ihr leicht von den Lippen, wenn sie solche Autos sieht.
Der Audi A1 Quattro ist nicht wirklich klein. Aber groß ist anders. Und er hat richtig viel PS.
„400 plus“, hat Wolf gesagt und dabei nur gegrinst.
Und das liegt in der Klasse unseres Test RS Q3. Nur ist der kleine Audi leichter.

Natürlich ist der Wagen rot und hat einen ultracoolen Sound. Und eigentlich möchte ich ihn fahren, aber suche lieber Streit.
Spaßhalber versteht sich. Wir machen sowas gern.
„Wo haben Sie nur immer diese Autos her“, will die neugierige Nachbarin wissen und wünscht uns einen schönen Tag.
Manierlich langsam verlassen wir die Stadt.
Yuki drängelt und zieht auf der Autobahn an mir vorbei. Aber wir rasen nicht. Es ist nur Spaß.
Von den Leistungsdaten spricht alles für den getunten RS Q3. Fünf Zylinder gegen vier.
Und auch der Hubraum ist einen halben Liter größer. Leider auch die Hüften.

Wolfs Ingenieure haben wieder gezaubert. Und das haben sie gut gemacht.
Ein solcher Umbau kostet sehr viel Geld. Dafür kann man schon ein normales Auto kaufen.
Aber es wird auch Kunden für diesen Wagen geben. Schneller, höher, weiter. Understatement pur.
Auf einer abgesperrten Strecke geht es dann zur Sache.
Die Sonne lacht, als Yuki ihre Runden dreht. Und meine Elfe hat sichtlich Spaß.
Aber schnell ist anders, das kann sie einfach nicht.

Als Yuki Pause macht verlange ich den Schlüssel.
Im Normalfall fahren wir zusammen. Aber heute geht das Datentechnisch nicht.
Auf der Beifahrerseite prangen Testgeräte und der Sitz ist ausgebaut.
Der Motor des A1 steht wirklich gut im Futter. Schneller geht es kaum auf 100 km/h.
Aber die Elektronik hat auch ihre schlechten Seiten. Mir fehlt die letzte Ehrlichkeit.
In Schweden durfte ich damals Autos ohne Hilfssyteme fahren. Und das kam richtig gut.
Nur so lernst du fahren.

Meine Rundenzeiten sind leicht besser. Aber Yuki macht das nicht viel aus.
„Dafür bin ich im A1 trotzdem schneller, als du im RS Q3“, lässt sie mich wissen.
Top, die Wette gilt!
Wolf schnauft nur und gibt uns grünes Licht.
Was soll er auch gegen unser bezauberndes Lächeln sagen? Und zwei Töchter hat er selbst.
Lasset die Spiele beginnen.

Wie erwartet zieht mir der A1 beim Start davon.
Aber Gewicht ist nicht alles.
Die Stärke des Q3 ist der brutale Drehmoment. Und  seine fünf Zylinder.
Auch Yuki hat natürlich Fahrstunden genommen. Damals, als wir in Schweden waren.
Wir können driften und Autos um Kurven scheuchen, wo andere schon um Hilfe schreien.
Aber ich kann es etwas besser. Das ist nun mal so.

Yuki behält die Übersicht im Leben. Sie plant, ist fürsorglich und ein wahrer Schatz.
Und seit sie mich kennt, ist sie auch viel offener geworden. Aber noch immer weniger aggressiv.
Aggressiv im positiven Sinn und aufs normale Leben bezogen.
Aber ein „Frauchen“ ist sie nicht.
Und heute überrascht sie mich. Oder ist es doch der Wagen?
Meine Elfe fährt einen heißen Reifen. Und ich habe keine Chance.

Es trennen uns letztlich nur wenige Meter, aber Yuki kommt als Erste ins Ziel.
Sie strahlt, lacht und hüpft vor Freude. Und ich freue mich gleich mit.
Wolf schmunzelt, als wir uns in den Armen liegen.
„Du hast mich aber nicht etwa gewinnen lassen?“, will Yuki dann doch wissen.
Vehement schüttele ich den Kopf.
„Nein Elfchen“, erwidere ich ehrlich. „Du hast mich fair geschlagen. Aber verloren habe ich trotzdem nicht.“

„Ach?“, sagt Yuki schmunzelnd und ahnt offenbar schon was nun kommt.
„Ich habe dich“, sage ich leise. “ Und das ist schon der Hauptgewinn in diesem Leben. Da verliere ich ein Rennen gern. Von mir aus jeden Tag.“

Legenden sterben nie

Es gibt Legenden, die niemals sterben. Und Legenden, die erst noch geboren werden müssen. Und ich spreche nicht von meiner ungeborenen Tochter. Dass die großartig wird steht außer Frage. Mit mir als Mutter kein Problem. Ich spreche von einem Auto. Genauer einem SUV. Noch genauer dem neuen Porsche Macan, den wir nun schon eine Weile testen.

Bekanntlich ist der getunte RS Q3 vor einigen Wochen einen allzu frühen Tod gestorben. Wolf und das Team waren dem Fehler auf der Spur und haben ihn nun gefunden. Es lag nicht am Tuning, das war professionell. Ein simpler Materialfehler hat den Schaden ausgelöst. Und das kann immer passieren. C’est la vie.

Bisher durfte ich nicht über den Ersatzwagen schreiben. Das ist ab heute vorbei. Nur was genau Wolf damit angestellt hat, das wird ein Geheimnis bleiben. Ich sehe die Leser schon abwinken und das Gesicht verziehen. Ein Porsche SUV wird es heißen. Das ist doch auch nur ein Q5. Und genau da liegen die meisten Leute falsch.

Klar hat der Macan die Bodengruppe des Q5. Er stammt auch aus dem gleichen Großkonzern. Aber viele Feinheiten stammen von Porsche, das wird der geneigte Fahrer dann schon sehen. Baby-Cayenne wird er von Kritikern abschätzig genannt. Andere bezeichnen ihn liebevoll als Tiger. Yuki und ich mögen den Wagen. Auch, wenn er deutlich größer als der eher schnuckelige RS Q3 ist.

Aber wir sollen ihn nicht mögen sondern fahren. Und das haben wir täglich und ausiebig getan. Im Alltag und auf der Autobahn. Und die Messgeräte liefen mit. Das siebenstufige Porsche-Doppelkupplungsgetriebe ist eine Wucht! Selbst der Audi RS 6 kann das nicht wirklich besser. Nur, dass der in der „Wolf-Version“ schneller ist. Aber wer will schon rasen, wenn cruisen so viel besser ist?

Aber wir dürfen den Macan leider nicht länger behalten. Heute ist der Tag des Abschieds gekommem. Das liegt auch an dem reparierten RS Q3, den wir wieder unser eigen nennen dürfen. Zu Testzwecken versteht sich. Neidische Nachbarblicke inklusive. Aber jetzt muss ich gehen und an meiner Legende arbeiten. Schönes Wochenende ihr da draußen.

 

Die Rückkehr des (Erl)Königs – Teil 3

Wir sind zurück von den tollen Tagen. Und toll waren wir wirklich unterwegs. Nur nicht als Clowns, eher als Heldinnen.
Aber davon werde ich ein andermal berichten.

Es gilt Abschied zu nehmen vom Boliden. Diesmal wird es für immer sein.
Der Audi hat seinen Zweck erfüllt und kommt wieder in die Tuningschmiede. Andere Tester werden ihn jetzt fahren und neue Dinge ausprobieren.
Wir werden ihn nicht wiedersehen.
Aber der Nebenjob hat seine guten Seiten. Wir werden nie mehr ohne schnellen Wagen sein.
Der Toyota steht ab sofort bei meinen Schwiegereltern und ein Audi vor unserer Tür.

Yuki strahlt, als sie den Wagen sieht. Es ist ein roter SUV.
Audi RS Q3 steht auf dem Kühlergrill. Und das ist wieder mal gelogen.
Im Original hat der Wagen 310 PS. Dieser 150 mehr.
Wolf hat ihn uns gebracht.
„Unser neuestes Baby“, sagt er stolz. „Fünf Zylinder, Allrad, 7-Gang Automatik, modifizierter Motor. Und nicht abgeregelt!“
Er grinst bei diesen Worten.
„Aber keine Dummheiten machen, das müsst ihr mir versprechen! Der Wagen ist locker für 280 km/h gut. Eher mehr.“

Wir versprechen es und drehen eine spontane Runde.
Der Wagen hat Kraft satt! Weniger, als der Bolide, aber deutlich mehr, als der meist bidere Rest auf Deutschlands Straßen.
Yuki fährt sicher, aber nimmt einen falschen Weg, was wir ziemlich schnell bereuen.
Die Polizeikontrolle ist schon von Weitem zu sehen. Und das sind keine Dilettanten.
Yuki stöhnt leise auf. „Was muss ich auch über die Theo fahren!“
Mit Theo ist die Theodor-Heuß-Straße in Stuttgart gemeint. Und dort kontrolliert die Polizei gern getunte Wagen.
Wir haben kein Glück an diesem Abend, ein Beamter in Uniform und Warnweste winkt uns heraus.
„Schönes Auto begrüßt er uns. Aber ich glaube damit stimmt was nicht. Papiere bitten und einmal aussteigen, die Damen. Wir schauen uns das genauer an.“

Wir bleiben gelassen und stellen uns neben den Wagen, während sich gleich drei Beamte auf den Audi stürzen.
Neben uns schwitzt ein junger Mann, die Angst steht ihm im Gesicht.
Sein Golf weist erhebliche Mängel auf, er hat so gut wie nichts eingetragen.
Plötzlich röhrt ein Audi heran, der Bolide kommt angeflogen.
Wolf springt aus dem Wagen und geht auf die Beamten zu.
„Darf ich fragen, wo das Problem ist, meine Herren?“, fragt er höflich aber bestimmt. „Meine beiden Mitarbeiterinnen haben einen Termin im Werk. Und an dem SUV ist alle okay.“

„An dem Wagen sind Veränderungen vorgenommen worden“, erklärt der leitende Beamte eisig. „Sie sind der Chef, der beiden Damen? Und was ist das, ist der RS 6 da auch getunt?“
„Das ist unser Job“, erwidert Wolf lächelnd. „Wir sorgen dafür, dass die Serie sicher wird. Und ja, ich bin der leitende Ingenieur des Teams. Gibts nun etwa ein Problem?“
Der Disput geht hin und her. Der Polizist ereifert sich und Wolf bleibt cool und absolut gelassen.
Neben uns bricht für den Schwitzenden die Welt zusammenm, als ein Abschleppwagen kommt und seinen Golf auflädt. So hat er den Abend kaum verplant.
„Viel Glück euch“, murmelt er und greift zum Handy, mit dem er sich ein Taxi ruft.
Lustig ist anders.

„Wir sind keine Hobbyschrauber“, höre ich Wolf mit lauter Stimme sagen. „Was wir machen hat Hand und Fuß und ist vor allem eingetragen. Und diese Reifen-Felgenkombi ist für den Audi zugelassen!“
„Ist sie nicht!“, widerspricht der Polizist.“ „Genau die fehlt in meiner Liste!“
„Ihre Liste ist mir Scheißegal“, erklärt ihm Wolf nun doch leicht ungehalten. „Der TÜV gab seinen Segen, also kein Problem. Und wenn eure Daten nicht stimmen, so ist das nicht mein Problem.“
„Das gibt Ärger“, sage ich auf japanisch und Yuki nickt. „Vielleicht rufst du besser deinen Vater an.“

Die Sache eskaliert, die Polizei ist kurz davor den SUV aus dem Verkehr zu ziehen.
Yukis Vater rettet.
Sehr höflich, aber sehr bestimmt, präsentiert er weitere Papiere.
Die Polizei kommt bei ihm nicht zu Wort, mein Schwiegerpapa kennt sein Metier.
Kleinlaut geben die Beamten nach und stoppen einen Ford.
„Die Rennsemmel!“, entfährt es Yuki.
Erinnert sich noch wer an Dennis?

Nicht ohne etwas Schadenfreude sehen wir zu, wie der nicht sehr große Fahrer noch mehr schrumpft.
Fast habe ich Mitleid mit ihm.
Wolf unterhält sich mit Yukis Vater. Beide wirken unaufgeregt.
„Meidet die Theo bitte“, sagt Wolf. „Ich hatte es euch noch sagen wollen, aber ich kam zu spät.“
„Woher wusstest du eigentlich wo wir sind?“, frage ich.
Wolf grinst und deutet auf sein Handy. „GPS-Ortung“, verkündet er nicht ohne Stolz. „Die Wagen müssen das haben. Gegen Diebstahl. Das ist Pflicht.“
„Wo wollt ihr hin?“, will mein Schwiegerpapa wissen. „Es gibt gleich Abendessen. Ihr kommt doch mit?“
Das ist keine Bitte, aber diesem Mann nehme ich nichts krumm.
Familie ist wichtig.

Ein allerletzter Blick auf den Boliden.
Wolf sieht es und kommt auf mich zu.
„Ich kann dich verstehen“, sagt er mir. „Der Wagen ist Wahnsinn pur. „Aber der RS 3 auch nicht von schlechten Eltern. Und immerhin dürft ihr den eine ganze Weile behalten.“
Wir fahren durch den Abend, die Stadt bleibt schnell zurück.
„Der König ist tot, es lebe der König“, sage ich. „Aus Sechs wird Drei, aber es bleibt bei den Vier.“
„Und du bist meine Nummer Eins“, meint Yuki und gibt mir einen Kuss.
Welche Frau braucht schon einen König, wenn sie eine Elfe hat!