Gedanken einer Ausländerin: Ein bisschen Krieg braucht die Welt

Gedanken einer Ausländerin: Ein bisschen Krieg braucht die Welt

Die westliche Propaganda fährt täglich härtere Geschütze auf. Der beispiellose Angriffskrieg der Russen muss ein Ende haben! Corona ist plötzlich kein Thema mehr, wenn 100.000 Menschen für den Frieden demonstrieren. Ich bin begeistert von soviel Einsatz und Verstand. Endlich zeigen wir Flagge und verurteilen ein böses Land! Mir wird es warm ums japanische Herz. Aber genug des Sarkasmus.

Ein bisschen Krieg

Die Rechnung der USA scheint aufzugeben, man hat Putins Russland in einen Krieg gezwungen. 8 Jahre Dauerbeschuss des Donbass durch die ukrainische Armee und bewaffnete Nationalisten, haben endlich zum Ziel geführt. Was der Westen dezent verschweigt, im Donbass sind mehr als 13.000 Menschen gestorben. Darunter Frauen und Kinder, die niemand etwas taten. Ihr Fehler, sie haben sich als Russen gefühlt und wollten mehr Eigenständigkeit für ihre Region.

Die ukrainische Rechte, nichts weiter als vom Westen bezahlte Faschisten, haben blutige Ernte unter der Zivilbevölkerung des Donbass gehalten. Darüber spricht keine Tagesschau. Es werden stets die Tatsachen verdreht und die Ukraine nun als Opfer der Russen dargestellt. Ein Opfer ist das Land wirklich, aber ein Opfer der geostrategischen Pläne des Westens. Wen interessieren also die paar toten Frauen und Kinder, wenn das deutsche Fernsehen nun die angeblichen Gräueltaten der Russen zeigt. Dass die Ukrainer ihre Stellungen in Wohngebiete verlegen, ist kein Thema der Tagesschau.

Ein bisschen Frieden

Hat irgendwer darüber nachgedacht, warum man im Westen immer nur von Verteidigung der Ukraine und nicht vom Frieden spricht? Die Durchhalteparolen sprechen für sich. Man will Russland in einen längeren Konflikt zwingen, daher sollen noch mehr Waffen in die Ukraine kommen. Es ist allerdings fraglich, wer die benutzen soll. Die ukrainische Armee ist den Russen klar unterlegen. Statt die Waffen abzulegen, werden sie weiterhin sinnlos abgefeuert.

Die von Staatspropaganda verdummten Bürger der EU sollten sich vielleicht fragen, was es für Partisanen bedeutet, wenn sie regulären Streitkräften gegenüberstehen. Tragen sie Abzeichen und ihre Waffen offen, werden sie Soldaten gleichgestellt. Verbergen sie die Waffen und schießen etwa aus dem Hinterhalt, kann das zu dem offenbar vom Westen gewollten „Massaker an der Zivilbevölkerung“ werden.

Ein paar Waffen mehr

Einige westliche Staaten entsorgen zur Zeit ihre Altbestände und verkaufen sie für teures Geld an Brüssel, um sie von dort in die Ukraine zu schicken. Inklusive alter russischer Kampfjets. Wer die fliegen soll ist ebenso ungewiss, wie die Handhabung der westlichen Waffen, an denen die Ukrainer nicht ausgebildet sind. Ob sie ankommen ist ohnehin ungewiss. Über Ungarn zumindest ist der Weg blockiert.

Statt Waffen zu liefern und 450 Millionen Euro in die Verteidigung der Ukraine zu pumpen, sollte die EU besser als Vermittler einstehen und den USA damit den sprichwörtlichen Mittelfinger zeigen. Aber das können die eingekauften Polit-Darsteller nicht. Im Gegenteil stehen sie nun unter dem Druck der Rüstungsindustrie, die endlich wieder blutiges Geld verdienen will. Was für erbärmliche Heuchler!

The Ivermectin Story

The Ivermectin Story

Es gibt Geschichten, die kann man nicht erfinden. Es gibt Geschichten, die sind zu schön um wahr zu sein. Dies ist die Geschichte des Wirkstoffs Ivermectin, den der japanische Professor Satoshi Ōmura entdeckt bzw. entwickelt hat. Ivermectin wurde ursprünglich gegen Parasitenbefall bei Tieren eingesetzt. So erfolgreich, dass man es nach intensiver Forschung auch bei Menschen verwendet hat. Primär gegen die sogenannte Flussblindheit, die ganzen Bevölkerungsgruppen in Afrika das Augenlicht kostete.

Wundermittel oder Fake?

Heftig umstritten ist, ob der Wirkstoff Ivermectin das angepriesene Wundermittel gegen virale Atemwegsinfekte ist. Halbherzige Studien und falsche Dosierungen, ließen nach ersten Erfolgen wieder Zweifel aufkommen. Fakt ist, es gibt unzählige Fälle, die den positiven Effekt von Ivermectin bezeugen. Auch bei Covid-19. Allerdings immer auch in Kombination mit hohen Dosen Zink und den Vitaminen C und D3. Indien scheint ein gutes Beispiel zu sein.

Fairerweise muss man dazu sagen, dass weltweit falsche Zahlen in Bezug auf „Corona“ existieren. Viel zu oft wurde auf Druck von Regierungen und / oder finanziellen Gründen, die Diagnose „Covid-19“ als Todesursache angegeben. Einen langjährig erhältlichen Wirkstoff von Seiten der „Faktenchecker“ sofort als unwirksam anzusehen, ist entweder Absicht oder ein Zeichen von Ignoranz. Absicht deshalb, da das Patent von Ivermectin abgelaufen ist und man daher ein entsprechendes Medikament kostengünstig herstellen kann.

Die Pille danach

Die hochgefährlichen und mittlerweile als weitgehend untauglich angesehen Corona-Impfstoffe, sind um ein Vielfaches teurer. Der Gewinn für die Pharmariesen und ihre Aktionäre explodiert. Um Ivermectin, vor allem aber Ärzte die es einsetzen zu diskreditieren, hat man nun eine künstliche Knappheit des Medikaments geschaffen. Das zumindest ist mein Eindruck, nachdem ich mehrere Artikel zu dem Thema las. Betroffene, die das Medikament benötigen, klagen über die schlechte Verfügbarkeit. Zumindest wirft das Fragen auf. Meiner Meinung nach gibt es genug Pharmafirmen, die es herstellen könnten. Nachdenken hilft.

Das folgende Video wirkt wie ein Werbefilm. Besser gesagt ist es einer. In diesem Fall aber ein Film der positiven Sorte, der vielleicht Leben retten kann. Dabei geht es nicht allein um Covid-19. Wenn sich herausstellt, dass ein Medikament die Hospitalisierung oder schwere Verläufe bei Atemwegerkrankungen deutlich reduzieren kann, sollte es zwingend eingesetzt werden. Auch gegen den Willen von Profiteuren bei Big Pharma, die ihren weitgehend untauglichen Dreck in Menschen spritzen wollen. Möglicherweise wäre die „Pandemie“ dann sehr schnell zu Ende. Den Versuch wäre es wert.

Täglich nachgedacht: Neue Betten braucht das Land

Täglich nachgedacht: Neue Betten braucht das Land

Deutschland ist toll, besonders seine Gesetze. Völlig unbemerkt von der Öffentlichkeit, ist schon 2015 die Verordnung zur Verwaltung des Strukturfonds im Krankenhausbereich (Krankenhausstrukturfonds-Verordnung – KHSFV) veröffentlicht worden. KLICK MICH

Teil 2 – Förderung nach § 12a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes – ist hochinteressant. Dort findet sich ein Grund, um den Rückgang der Intensivbetten zu erklären. Mit Sicherheit gibt es noch andere Faktoren:

§ 12 Förderungsfähige Kosten

(1) Gefördert werden können

1.

bei Vorhaben nach § 11 Absatz 1 Nummer 1 die Kosten für eine Verminderung der Zahl der krankenhausplanerisch festgesetzten Betten des Krankenhauses mit

a)
4 500 Euro je Bett bei einer Verminderung um 11 bis 30 Betten,
b)
6 000 Euro je Bett bei einer Verminderung um 31 bis 60 Betten,
c)
8 500 Euro je Bett bei einer Verminderung um 61 bis 90 Betten,
d)
12 000 Euro je Bett bei einer Verminderung um mehr als 90 Betten
Eine solche Verordnung in einer (angeblichen) Krise auszunutzen, zeugt von Profitgier und Menschenverachtung.