Als in Deutschland aufgewachsene Japanerin, die bis vor einigen Jahren auch die deutsche Staatsbürgerschaft hatte, habe ich auch die kaum vorhandene deutsche Streitkultur erlebt. Aber darüber werde ich mich auf keinen Fall streiten, das war lediglich ein provokanter Witz.
Streiten wir!?
Während die deutsche Sprache für Japaner gut erlernbar ist, bleibt das Verständnis der deutschen Mentalität weitaus schwieriger. Schon eine etwas lauter geführte Diskussion, klingt für Japaner wie ein heftiger Streit. Japaner sind selten laut und überaus höflich. Selbst in politischen Talkshows, wird der jeweilige Sprecher normal nicht unterbrochen. Im Parlament sieht das wieder anders aus, dort wird es Zwischenrufe geben.
Umgekehrt stehen Deutsche in Japan vor dem gleichen Problem und können die japanische Mentalität nur schwer begreifen. Während Yuki und ich verstehen, welchen Grund die jeweils andere hat um „sauer“ zu sein, während wir auch dazu in der Lage sind darüber zu reden, wird das der durchschnittliche Japaner selten machen. Das führt zu Missverständnissen und macht Ehen und Freundschaften zwischen Japanern und Ausländern schwieriger. Jüngere Japaner sind allerdings eher dazu bereit, diese Klippe zu umschiffen.
Let’s fetz!
Yuki und ich streiten durchaus. Aber wir haben uns noch nie beleidigt. Im Gegensatz zu ihr habe ich aber deutlich mehr Temperament und kann, zumindest bei Fremden, durchaus heftiger in meiner Wortwahl sein. Das gilt für Deutschland, Japan und die USA. Yuki ist zurückhaltender, aber auf keinen Fall schüchtern. Sie kann, muss aber nicht alles sofort ausdiskutieren und sagt dann ab und zu „Lass uns morgen darüber reden.“
Von deutschen Freunden weiß ich, dass in einem solchen Fall zumindest eine Partei (halb) wahnsinnig wird. Aber während Frauen einen Streit gern vermeiden oder zumindest schnell beenden, bin ich bei Männern überfragt. Meine Eltern sind kein gutes Beispiel dafür. Mein Papa ist kein Tyrann, er hat meine Mutter noch nie angebrüllt. Streit, im Sinn von Meinungsverschiedenheiten, haben sie schon öfter gehabt.
Meinungen
Ob wir zurück nach Japan gehen, hat zu durchaus kontroversen Diskussionen zwischen meinen Eltern und mir geführt. Auch untereinander waren sie sich zu Beginn nicht einig. Wir haben uns diesen Schritt auf keinen Fall leicht gemacht, ihn aber auch niemals bereut. In Japan kann man sehr gut leben. Mein Vater hat früher sehr viel Zeit in seinem Dojo verbracht, meine Mutter hat das eine Weile toleriert. Auch wegen mir und den Nachbarkindern.
Eines Tages hat sie meinem Vater geschäftliche Unterlagen ins Dojo gebracht und ging mit Tante Helga shoppen. Papa hat sofort verstanden. „Streit“ unter Japanern kann so einfach sein. Vor allem wenn Frau die (heimliche) Chefin der Familie ist. Mit zunehmenden Alter hat sie aber gelernt, dass sie meinen Vater durchaus direkt ansprechen kann. Wobei auch in diesem Fall die japanische Höflichkeit siegt.
Beschimpf mich!
Yuki und ich werfen uns durchaus spaßig gemeinte Schimpfworte an den Kopf. Zumindest haben wir das häufiger gemacht, als Aiko noch kein Teil unseres Lebens war. Mit Streit hat das nichts zu tun, es gehört schon immer zu unserem Leben. Meine kräftigeren Oberschenkel haben Yuki veranlasst mich „Dicke“ zu nennen, während ich ihre etwas dünneren Beine als „Spaghetti“ bezeichnet habe. Worte wie „dumme Kuh“ kämen uns allerdings nie über die Lippen. Das Wort „Baka (onna)“ tut es auch.
Nun gibt es weder „den Japaner“, noch „den Deutschen.“ Auch wenn vielleicht einige Klischees stimmen, alle Menschen sind anderes und individuell zu sehen. Ich habe Japaner erlebt, die sich heftig in der Öffentlichkeit stritten und Deutsche die bei Streitgesprächen sehr höflich und leise geblieben sind. Trotzdem erlaube ich mir als Fazit zu sagen, dass Japaner die besseren „Streiter“ sind. Auch im Karate. Aber das hat die Welt schon immer gewusst.