Es gibt nur drei Beweggründe und Antriebsmotoren für Politik. Das ist 1. Macht, 2. Macht und 3. Macht. (Roland Baader, Ökonom)
Vor einigen Monaten hatte ich eine kleine Reihe von Beiträgen begonnen, die unter anderem die Manipulation der Massen als Thema hatten und den Neoliberalismus als Mitverursacher entlarvte. Es ging auch um Demokratie und dass sie lediglich eine große Lüge ist. An dieser Stelle werden viele die Stirn in Falten legen und „Mich manipuliert niemand!“, sagen. Und genau das ist der große Irrtum unserer Zeit.
Agrumentum ad nauseam
Wird eine These, eine Behauptung ständig wiederholt, wird sie stets ein Stück glaubhafter und irgendwann zur „Wahrheit“ werden. „Alle Chinesen sind gelb“ oder „Alle Muslime sind Terroristen.“ Beides ist falsch und völlig daneben. Aber wer sich mit BILD (s)eine Meinung bildet, der glaubt auch an den Weihnachtsmann.
Die Mehrheit der Deutschen ist politisch eher ungebildet. Sie plappern nach, was die Medien verbreiten. Getreu dem Motto: „Es war im Fernsehen und muss daher die Wahrheit sein.“ Aber ist das wirklich so? Der Journalist Peter Hahne (ZDF), hat, als er in einem Interview zum Thema „Lügenpresse“ befragt wurde, folgendes dazu gesagt:
„Der Begriff ist Quatsch, schlimmer als eine Lügen- ist jedoch eine Lückenpresse, die einfach Themen und Thesen unter den Tisch fallen lässt. Wenn dann Justizminister Maas mit Blick aufs Internet das damit begründet, dass der Konsument ja nicht mündig genug sei, dann ist das ein elitärer Hochmut.“
Professor Dr. Rainer Mausfeld hat gut auf den Punkt gebracht, wie PolitikerInnen über uns denken: „Lass das Volk reden. Wir müssen dem Volk sagen, was es reden soll und dann machen wir das, was das Volk uns sagt, was wir ihm gesagt haben was es machen soll.“ Hat das jeder verstanden? Für Politik und Wahlkampf bedeutet das, die WählerInnen werden permanent manipuliert.
Der (un)freie Wille
„Aber wieso denn“, könnte nun der Einwand kommen, „ich kann doch frei entscheiden welche PolitikerInnen ich wählen will!“ Diesem Irrglauben verfallen viele Menschen. Vielmehr ist so, dass die KandidatInnen einen Auswahlprozess ihrer Partei durchlaufen und erst dann zur Wahl aufgestellt worden sind. Die BürgerInnen haben darauf keinen Einfluss und wählen nur das fertige Produkt. Um zu verstehen wie sich Meinungen bilden und wozu Parteien geschaffen worden sind, der darf gern auf die Links am Ende dieses Beitrags klicken.
Wie wir manipuliert werden, dazu hat Professor Dr. Rainer Mausfeld gesagt: „Soft Power ist das gesamte Spektrum von Techniken, die öffentliche Meinung zu manipulieren. Vermittlungsinstanzen für diese Formen der Machtausübung sind – unterstützt durch Stiftungen, Think Tanks, Elitenetzwerke und Lobbygruppen – insbesondere private und öffentliche Medien, Schulen und der gesamte Erziehungs- und Ausbildungssektor sowie die Kulturindustrie.
Die Wirkungen von Soft Power-Techniken sind für die Bevölkerung weitgehend unsichtbar; es ist also kaum mit Protesten gegen diese Formen der Indoktrination zu rechnen.“ Nachzulesen sind diese Techniken unter anderem in dem 2005 erschienenen Buch „Soft Power“ von Joseph S. Nye und dem 2009 erschienenen Buch „Nudge“ von Cass Sunstein und Richard H. Thaler.“ Ich kann jedem Interessierten raten genau das zu tun. Hard Power, um das noch kurz zu erklären, wäre die Ausübung von Zwang / Gewalt.
Manipulation im Alltag
Jeder kann jeden manipulieren und macht das auch. Angenommen ich möchte nach Bali in Urlaub fliegen und Yuki in die Dominikanische Politik, so werde ich versuchen meine Meinung durchzusetzen, indem ich die Vorzüge von Bali mit mächtigen Bildern erläutere und dadurch Yukis Emotionen manipuliere. Mache ich das geschickt und oft genug, wird sie, um keinen Streit vom Zaun zu brechen und den für die meisten Menschen idealen Zustand des „Status Quo“ aufrecht zu halten, zustimmen. Umgekehrt funktioniert das auch. Das ist die sogenannte symmetrische Manipulation.
Eliten bedienen sich anderer Mittel, die zwar ähnlich, aber auf ihren Vorteil ausgerichtet sind. Angenommen Yuki und ich vertreten die gleichen Interessen, wir wollen beide nach Bali fliegen. Eine gute Freundin, die uns in den Urlaub begleiten möchte, ist noch unentschlossen und weiß nicht so recht was sie will. Yuki und ich bilden also eine Interessengruppe und fangen damit an dieser Freundin Mails mit wunderschönen Bildern aus Bali zu schicken.
Funktioniert das nicht und die Freundin bleibt resistent, werden wir ihr den Urlaub vielleicht finanzieren, wir laden sie einfach ein. So entsteht eine Lobbygruppe, wir bekommen eine Begleiterin. Das ist die sogenannte asymmetrische Manipulation, diese Freundin ist (finanziell) zu schwach, um nun uns zu manipulieren. Bezogen auf Wirtschaft und Politik bedeutet das, dass Unternehmen viel Geld in den Wahlkampf einer Partei stecken, um diese an die Macht zu bringen oder deren Macht zu erhalten.
Die scheinbare Veränderung, die bezogen auf die Politik, eine SPD gegenüber einer CDU zu bieten hat, sie soll immer das eigentliche Ziel der Eliten verschleiern. Die WählerInnen, in diesem Fall „Linke“ und „Rechte“, werden auf- und gegeneinander gehetzt. Politisch ungebildet, wir erinnern uns, reden sich ihre Anhänger die Köpfe am Stammtisch heiß oder überfluten die Sozialen Netzwerke mit nachgeplapperten Thesen.
Macht macht Macht!
„Nur durch Kontrolle der Meinung lässt sich die Mehrheit der Nichtbesitzenden von den Besitzenden regieren“, hat Professor Mausfeld in einem Vortrag gesagt. Das Ziel der Eliten war und ist stets der Machterhalt. Dazu ist ihnen jedes Mittel recht. Nun leben wir in einer Zeit, die Krieg gegen Völker (Hard Power) nur noch selten kennt. Ausnahmen, wie die von den USA und dem Westen inszenierten „Aufstände“ im Nahen und Mittleren Osten oder Afrika, dienen ebenfalls nur der Umsetzung eigener Ziele.
Das aktuelle deutsche Wahlergebnis stand im Prinzip schon vorher fest. Es spielt keine Rolle, ob Partei A oder B an der Regierung ist. Die regierenden PolitikerInnen haben wenig zu sagen. Sie werden von anderen „auf Kurs“ gebracht. Aber wer sind diese „anderen?“ Geheime Zirkel, die Illuminati? Wir sprechen von Machtstrukturen, die jeder Kontrolle entzogen sind und die keine Rechenschaft darüber ablegen, warum sie etwas tun.
Ich zitiere aus meinen Beitrag – Das Imperium schlägt zurück oder die Angst der Eliten: „Wer sind nun diese mysteriösen Eliten? Handelt es sich dabei um Geheimgesellschaften, die in wallende Gewänder gehüllt durch düstere Hallen schreiten? Wenn überhaupt, so sprechen wir vom internationalen Kapital, den Banken, Großkonzernen und Lobbyisten, die sich PolitikerInnen als Handlanger halten.“
Die PolitdarstellerInnen
(Allen) PolitikerInnen vorzuwerfen, dass sie Teil der Eliten seien, ist unfair und auch falsch. Zu Beginn ihrer Karriere sind sie BürgerInnen wie „du“ und „ich“ und werden erst im Verlauf ihres Reifeprozesses auf Kurs gebracht. Einerseits von der eigenen Partei und wenn sie ein Amt bekleiden, von den für die Masse unsichtbaren Lobbyisten.
Nun erinnern wir uns wieder an den „Status Quo“, den Yuki und ich miteinander haben. Wir wollen Harmonie und Frieden. Alle einfachen Menschen wollen das. Wobei „einfach“ keine Abwertung ist, aber ein Großteil der Menschen hat kein Standesbewusstsein mehr. Die Eliten, die „Reichen“, hatten das schon immer.
Als Beispiel möchte ich die eigentlich abgeschafften Adelstitel in Deutschland nennen. Eigentlich deshalb, da das die „Adeligen“ kein Stück interessiert. Sie bleiben „Prinzen“ oder „FürstInnen.“ Und wir bleiben das gemeine Volk. Diesem Volk, nennen wir es Arbeiterklasse, hat man nach und nach die Identität genommen. Dazu später mehr.
Man darf, ja muss davon ausgehen, dass nicht alle PolitikerInnen Teil der Eliten sind. Einige bleiben ehrlich und dem einfachen Bürger verbunden. Und doch sind sie Teil eines Systems, das sich zum Selbstläufer entwickelt hat und von oben herab regiert. Diese Politiker werden dann „entsorgt“, um ein aktuelles Schlagwort zu benutzen. Das kann mit Soft oder Hard Power geschehen. Da gibt es einige Beispiele in den letzten Jahren.
Kritik und Verschwörungstheorien
Eine weitere Schutzmaßnahme der Eliten zum eigenen Machterhalt, war und ist die Kontrolle der Medien. Schaut man sich den Aufsichtsrat von ARD und ZDF an, weiß man um die durch die GEZ-Gebühr von mehr als 8 Milliarden finanzierten Medien, sollte jeder begreifen, wer wirklich das Sagen hat. Informiert man sich nun noch über die sogenannte „Atlantik Brücke“, wird bei vielen ein „Aha-Effekt!“ entstehen. Aber selbst wenn die Pläne der Eliten in der Zeitung stehen, werden es die wenigsten glauben. Warum? Wegen dem „Status Quo.“ Harmonie geht Menschen über alles.
Satt und zufrieden ist der deutsche Wohlstandsbürger, was interessiert ihn schon ein ferner Krieg. Die Bundeswehr soll in Absurdistan eingreifen? Ja macht doch, solange es gegen „Terroristen“ geht! Ich frage: „Die wer geschaffen oder erfunden hat?“ Darüber nachzudenken vermeidet unser Bürger. Das überlässt er der von ihm gewählten Partei. „Die“, so hofft er, „regeln das schon.“
Die wenigen Aufrechten, die Interessierten, die sich Meinungen noch eigenständig bilden, unliebsame Forscher und Wissenschaftler, werden mit einem einfachen Trick mundtot gemacht. Die Medien behaupten nun einfach, dass der den Eliten nicht genehme (Name der eigenen Wahl einsetzen) ein „Verschwörungstheoretiker“ sei und wiederholen das ständig.
Wie wir schon gelernt haben: „Wird eine These, eine Behauptung ständig wiederholt, wird sie stets ein Stück glaubhafter und irgendwann zur „Wahrheit“ werden, agrumentum ad nauseam.“ Diesen Trick, diesen Abwehrmechanismus, konnte man besonders deutlich in den letzten beiden Jahren sehen. Von den Eliten aufgehetzte Massen, haben sich als „Nazis“ und „Linksfaschisten“ tituliert und Gewalt gegeneinander ausgeübt. Das Ergebnis war die von den Eliten gewünschte Verschärfung der Gesetze.
Die unsichtbare Regierung
Wen wir wählen bleibt sich letztlich gleich. Selbst eine kommunistische Regierung würde wenig in Deutschland ändern. Auch Kommunisten müssen Geld verdienen. Und wie wir wissen, ist auch das Experiment „Kommunismus“ weltweit längst gescheitert. Also probiert man nun etwas anderes aus.
Die „Vereinigten Staaten von Europa“ sind nur eine Etappe, das wahre Ziel heißt Weltregierung. Was niemand sagen kann oder will, ob die Weltbevölkerung durch neue Kriege und Seuchen auf ein „erträgliches Maß“ geschrumpft wird. Eine Milliarde Menschen kann man leichter versorgen (kontrollieren).
Das Gegenargument vieler Kritiker ist immer gleich. „Globalisierung bringt allen Vorteile!“ Schaut man sich an, wie sie vorangetrieben wird, sollten erhebliche Zweifel auftreten. Mit Gewalt schafft man keinen Frieden.
Gegenwehr
„Was kann ich als Einzelner schon gegen die Manipulationen unternehmen“, werden nun viele sagen und resigniert die Schultern hängen lassen. Einer allein ist machtlos. Eine Gruppe kann mehr erreichen. Wobei in einer Gruppe stets die Gefahr der Einflussnahme von „oben“ besteht, die Unterwanderung durch eingeschleuste „Agenten.“ Viele Menschen, viele Meinungen, ist das andere Problem. Ist man sich nicht einig, werden wir weiter manipuliert.
Sich gegen Manipulationen zu wehren ist niemals einfach. Schon dieser Artikel könnte Teil einer Kampagne gegen die Meinung meiner LeserInnen sein, die, das wissen wir, unbeeinflussbar durchs Leben gehen. Wie einfach Menschen zu manipulieren sind, habe ich mit verschiedenen provokanten Aussagen und Themen mehrfach bewiesen. Die Trigger haben immer funktioniert.
Die Sozialen Netzwerke sind ein Spiegelbild der manipulierten Gesellschaft. Ja, auch ich könnte ihr Opfer sein! Vielleicht haben mir japanische Tentakelmonster die Hirnwindungen verdreht und mich zur willigen Erfüllungsgehilfin Außerirdischer Propaganda umerzogen. Aber vielleicht halte ich den Menschen nur einen Spiegel vor.
Klassenkampf
Wie einfach Gegenwehr ist und wie einfach uns dieser Erfolg aus den Händen genommen werden kann, hat Professor Mausfeld mit seinen Ausführungen zur Arbeiterbewegung, die er „Entstehung verschiedener Lobbygruppen“ nannte, beschrieben. Die Arbeiterbewegung, als Gegenstück zu den Wirtschaftsbossen und -verbänden, war recht erfolgreich und im Begriff immer mehr Macht zu gewinnen. Das mussten die Eliten verhindern und haben das sehr erfolgreich seit den 1920er Jahren gemacht.
Spekulieren könnte man nun darüber, ob die Faschisten Teil dieser Strategie gewesen sind, oder ob diese Strömung aus dem Ruder lief. Beweisbar ist die Schaffung sogenannter „Firmenidentitäten“, die eine Abkehr von der Arbeiterbewegung sind.
Der Arbeiter war plötzlich Teil eines Ganzen und kein graues Gesicht in der anonymen Masse. Im natürlich mit Firmenlogo bestickten Overall, hat er für Ford und VW Autos gebaut. Dank Weihnachtsgeld und Bonuszahlungen, mit durch Firmenrabatt verbilligten Karossen, hat er brav funktioniert und nicht mehr rebelliert. So einfach und erfolgreich können Manipulationen sein.
„Ja, aber das ist doch nicht verwerflich!“, könnte ein Gegenargument lauten. „Ist doch schön, wenn es Menschen besser geht.“ Niemand sagt etwas dagegen. Aber geht es wirklich allen besser? Kennt jemand die neue Armutsstudie für Deutschland und die Kontroversen darüber? Die gestrichenen Passagen? Nein? „Selbst eine so banale Erkenntnis wie die, dass zumindest sehr Reiche politisch einflussreicher als Arme sind, sorgte für Konfliktstoff zwischen den Regierungsparteien.“ (Christoph Butterwege) Einflussreiche Reiche, wer hätte das gedacht!
Die Identifizierung mit dem hergestellten Produkt der Firma, hat zum Verlust der eigenen Identität der Arbeiter geführt. Erreicht hat man das mit dem Nachfolger der Propaganda, die als Public Relations in den Geschichtsbüchern steht. Propaganda, das wissen wir alle, hat natürlich nur Herr Goebbels angewandt. Wirklich?
Die Autorin Elisabeth A. Fones-Wolf hat ein bemerkenswertes Buch geschrieben, das Interessierte lesen sollten: Selling Free Enterprise: The Business Assault on Labor and Liberalism, 1945-60. Danach gehen vielen vermutlich die Augen auf. Oder sie schlafen weiter. Merke: Nur gemeinsam sind wir stark!
Identitätsverlust
„Du redest wie eine Kommunistin!“, haben FreundInnen zu mir gesagt, als ich für die Umverteilung der Geldmittel war und bei einer Firmensanierung, statt Arbeiter zu entlassen, den Managern die Gehälter kürzte. Auch im Marxismus gibt es durchaus gute Ideen.
Jede Ideologie und sei sie noch so theoretisch, hat ihre guten und ihre schlechten Seiten. Dabei kommt es immer auf den Standpunkt an und wer „gut“ oder „schlecht“ definiert. Im herrschenden Neoliberalismus wird meist nur genommen, eine wirkliche Umverteilung findet nicht mehr statt. Die Gier der Eliten, immer mehr Geld zu verdienen und das bei schwindenden Ressourcen, wird von Jahr zu Jahr größer.
Das „Wir-Gefühl“ der Menschen, ist besonders in Deutschland unerwünscht. Bedingt durch einige dunkle Jahre deutscher Geschichte, liegt die deutsche Kultur und Identität am Boden. Das ist meiner Meinung nach ziemlich dumm, aber Teil des perfiden Plans der Umerziehung eines ganzen Volkes. Das „faschistische Experiment“, wenn wir die Naziherrschaft so nennen wollen, hat nicht funktioniert. Also setzt man nun Fußballvereine als neue Leitbilder ein. Versteht jeder, was ich damit sagen will?
„Linke“ und „Rechte“, „Bayern Fans“ und AnhängerInnen von „Borussia Dortmund“, „Christen“ und „Muslime“, die man alle gegeneinander hetzt, dienen nur dem Vorteil der Eliten. Die Flüchtlingsströme sind ebenfalls ein Teil davon. Professor Mausfeld: „Es gibt eine Gier nach Identitäten, nämlich Falschidentitäten.“ Die hat man unserer Konsumgesellschaft aufoktroyiert.
Die „Linken“, in Gestalt der SPD und GRÜNEN, um ein Beispiel aus der deutschen Politiklandschaft zu nennen, sind dem Neoliberalismus auf den Leim gegangen und von ihm vereinnahmt worden. Besonders deutlich wird das bei den GRÜNEN, die nur noch ein Zerrbild ihrer früheren Ideen sind. Wie schon erwähnt muss man davon ausgehen, dass zumindest einzelne PolitikerInnen ehrlich/er geblieben sind, aber die bemerken ihr eigentliches Fehlverhalten schon lange nicht mehr.
Einfluss und Achtsamkeit
Wir alle können uns mit mehr Achtsamkeit zum Teil gegen Manipulationen schützen. Nicht völlig, das ist ausgeschlossen. Aber eine Aussage, eine Meinung zu hinterfragen, ausländische Quellen hinzuzuziehen, all das kann bei der eigenen Meinungsfindung helfen. „Ja, wie denn das, wer sagt denn, dass die nicht auch manipulieren?“ Klar machen sie das. Daher braucht man mehr als nur zwei Quellen.
„Bist du unbeeinflusst?“, werde ich oft gefragt. Nein, aber als in Japan geborene Frau mit deutscher Staatsbürgerschaft, habe ich eine andere Sichtweise auf Dinge, die mich persönlich betreffen. Daher erlaube ich mir gelegentlich eine emotional gefärbte Meinung. Ich kann alles mit kühler Logik und erklären, aber auch wie ein Rohrspatz schimpfen.
Letzteres findet sich oft in politischen Artikeln, die jenseits der Metaebene geschrieben worden sind. Auch eine Mayumi spricht durchaus „mit der Stimme des Volkes“, wenn es um eine illegale Grenzöffnung geht. Aber ich kann sie auch erklären und jedem sagen, dass Frau Merkel ebenfalls ein Opfer gewesen ist. Sie ist ein Bindeglied zwischen den Eliten und den PolitdarstellerInnen. Ihre wirkliche Rolle wird man vermutlich nie erfahren.
Realität und Theorie
Nur die wenigsten LeserInnen werden diesem Beitrag vollumfänglich zustimmen und mich vielleicht endgültig zu meinem Freund „Teufelchen“ wünschen. Andere werden nicken und Verständnis zeigen, aber so weiterleben wie bisher. „Wie das Land, so das Jever“, wird weiter ihr Wahlspruch sein und Sprockhövel Deutscher Fußballmeister.
Aber vielleicht können diese Zeilen zumindest das Bewusstsein einiger schärfen, wenn sie Nachrichten schauen oder die Reden von PolitikerInnen hören. Vielleicht hilft es zu wissen, dass „Vorsprung durch Technik“ nur ein Werbeslogan ist und eine Kanzlerin niemals „alternativlos.“ Andere Mütter haben auch schöne Töchter.
Zum Ende meines Beitrags möchte ich noch einmal Professor Dr. Rainer Mausfeld zitieren. Wörtlich sagte er: „Die gegenwärtige Machtsituation in der wir uns befinden, ist keine Folge irgendwelcher Naturgesetze. Sie ist eine Folge menschlicher Entscheidungen. Menschliche Entscheidungen können korrigiert und zurückgenommen werden. Auch die Entstehung dieser unsichtbaren Machtstrukturen ist eine Folge menschlicher Entscheidung.
Wenn uns unser Leitideal einer menschenwürdigen, gerechten, solidarischen Gesellschaft noch etwas bedeutet, dann ist es unsere vordringliche Aufgabe, diese Korrekturen durchzuführen. Und dabei müssen wir uns immer vor Augen halten, dass wir nicht nur verantwortlich sind für das was wir tun, wir sind auch verantwortlich für das, was wir nicht tun.“
Weiterführende Links zum Thema:
1. Der programmierte Mensch
2. Hier spricht der Staatsfunk!
3. Das Schweigen der Lämmer
4. Der Unsichtbare – Neoliberalismus in der Kritik