Gedanken einer Ausländerin: Ein Lied geht um die Welt

Wir sind noch immer in Holland zu Hause. Dort, im Haus von Freundinnen, macht das Leben richtig Sinn. In Deutschland wäre es teuer, bekanntlich haben wir dort keine Bleibe mehr. Der rote Nissan ist im Dauerstress. 500 aufgeladene PS lassen jeden Porsche alt aussehen. Düsseldorf, Stuttgart und Hamburg sind Reiseziele, die alle immens wichtig sind. Nebenbei verfolge ich das Kasperletheater deutscher Politik, das täglich absurder wird. Beispiele gefällig?

Während bezahlte Klatscher den deutschen Beitrag beim European Song Contest auf die hinteren Ränge verweisen, haben linksgrüne Durchmarschierer das auch mit dem zum Teil verpönten Text der deutschen Nationalhymne getan. Amüsiert habe ich das Trauerspiel deutscher PolitikdarstellerInnen verfolgt, die sich künstlich über einen gewissen Björn Höcke aufregen, der das personifizierte Braunhemd sein soll. Dumm nur, dass selbst die ach so tollen GRÜNEN wirkliche Nazis in den Reihen hatten.

Wessen Lied ich singe

Aber zurück zu diesem bösen Höcke. Wie kann der Mann es nur wagen, die erste Strophe Nationalhymne zu singen. Unverschämt sowas. Das findet zumindest Herr Ramelow von den Linken, dem vermutlich „Die Internationale“ als Hymne angenehmer wäre. Aber so ist das mit den Menschenfreunden aus der SED, die haben lieber flüchtende DDR-Bürger an der Berliner Mauer erschossen.

Schmunzeln muss ich mit Yuki im Duett, als wir über den Link zu einem Video stolpern, das den FDP-Parteitag von 1953 zeigt. KLICK MICH  Die Ähnlichkeit zu Machwerken aus der Nazi-Zeit ist frappierend. Wie verblendet die Masse mittlerweile ist, habe ich bei zwei Mädels in Stuttgart gesehen, die ich seit Jahren kenne und die eigentlich Freundinnen sind. In Unkenntnis der wahren Bedeutung des Textes, haben sie etwas von „Nazi-Strophe“ gefaselt. Unverständnis schlägt mir entgegen, als ich das vehement verneine.

Verstehen und Verstand

„Wer in Geschichte aufgepasst hat weiß, dass es zur Zeit August Heinrich Hoffmann von Fallerslebens keine Nazis, aber auch kein vereinigtes Deutschland gab“, beginne ich. „Deutschland war ein Kon­glo­me­rat aus verschiedenen Kleinstaaten. Entsprechend hilflos waren sie Gebietsansprüchen der Franzosen ausgeliefert. Von Fallerslebens Intention war es, die Kleinstaaterei zu beenden und das Land zu einen. Daher hat er die Zeile „Deutschland, Deutschland über alles“ geschrieben, das aber keinesfalls abwertend gegenüber anderen Nationen in der Welt gemeint.“

„Das sind aber klar nationalistische Gedanken!“, faucht mir die linksgrüne Front entgegen. „Man hat doch gesehen, wohin das führt!“ „Offensichtlich verwechselst du Patriotismus mit Nationalismus“, erwidere ich. „Aber das kann bei euch Studienabbrecherinnen schon mal passieren.“ Die Ohrfeige sitzt, aber ich gehe noch einen Schritt weiter. „Wenn ihr Deutschland so sehr hasst, was macht ihr dann noch hier? Wandert aus in ein Land eurer Wahl. Iran und Saudi-Arabien sollen wahre Paradiese für Frauen sein.“

Hass macht hässlich

Blankes Entsetzen steht in den Gesichtern geschrieben, als meine Worte verklungen sind. „Du .. du bist ja nicht normal!“, höre ich. „Sollen wir dort etwa Burka tragen?“ „Ja“, sage ich, „das hätte mal was. Immerhin fordert ihr das doch für die hier lebenden Frauen. Soviel zu eurer Doppelmoral. Aber wir waren bei einem Lied. Mögt ihr weitere Infos haben?“

Das eisiges Schweigen werte ich als Zustimmung, mein Lächeln verwirrt die beiden noch mehr. „Die damaligen deutschen Kleinstaaten waren allerdings wirklich dabei im Nationalismus zu versinken. Die Einheit hat das verhindert und das Kaiserreich stark gemacht. Zur Hymne wurde von Fallerslebens Lied erst wesentlich später. Am 11. August 1922 bestimmte Reichspräsident Friedrich Ebert von der SPD, das Deutschlandlied zur Hymne der Weimarer Republik. Richtig ist, dass die Nazis die erste Strophe für ihre Zwecke umgedeutet haben. Daran trägt aber der Text des Liedes keine Schuld.“

Wenn Flügel wachsen

„Findest du diesen Höcke etwa gut?“, wird mir lauernd die entscheidende Frage gestellt. „Höcke und sein Flügel sind mir so egal wie die GRÜNEN“, erwidere ich wahrheitsgemäß. „Aber ob es euch nun passt oder nicht, in einer Demokratie darf jeder seine Meinung sagen. Bekanntlich macht ihr das auch und behauptet CO2 sei an der Klimaveränderung schuld.“ „Aber das kannst du doch nicht vergleichen!“, empört sich eine Sprecherin. „Der Höcke ist ein Nazi und wir haben recht!“

„Was zu beweisen wäre“, sage ich. „Könnt ihr das oder plappert ihr nur nach, was irgendwelche Wissenschaftler von sich geben, die auf Geld für ihre Forschung hoffen? Ihr wollt doch lediglich an die Macht und Deutschland für immer derart verändern, bis nur noch eine vage Erinnerung daran bleibt. Herrn Höcke muss man nicht mögen, aber Nazis sehen anders aus. Und wenn er die erste Strophe singen will, so hat er jedes Recht dazu. Ihr könnt dann „Die Internationale“ plärren.“

Gemeinsamkeiten

„Du bist voll gemein!“, beschweren sich die beiden, „was haben wir denn mit Kommunisten zu tun?“ „Hoffentlich nichts“, erwidere ich und strahle sie an. „Und beim Thema Umweltschutz war und bin ich immer noch auf eurer Seite. Allerdings bringt es weder Deutschland noch die Welt viel weiter, wenn wir morgen kein Auto mehr fahren. Ihr wisst doch selbst, dass Deutschland Kohlekraftwerke ins Ausland exportiert und der Abbau von Lithium zur Umweltkatastrophe in Chile und Afrika führt.

Noch schwachsinniger ist dann der Transport des Rohstoffs nach China, wo man Batterien für Elektroautos baut und beim Bau nur einer Batterie mehr CO2-Ausstoß hat, als mein Nissan in einem Jahr. Selbst wenn Deutschland kein Gramm CO2 mehr in die Atmosphäre bläst, am Klima würde sich nichts ändern. Aber vielleicht denkt ihr mal darüber nach, was eure neue Ikone Greta sagte, als sie plötzlich von Strom erzeugenden Atomkraftwerken sprach. Bitte recherchiert, wer hinter ihrer Kampagne steckt und damit viel Geld verdient.“

Lügen von Wien bis Ibiza

Als ich diesen Beitrag veröffentlichen will ist eine Regierungskrise in Österreich ausgebrochen. Ein Mann mit Haarlack und Segelohren, der vor Jahresfrist noch als Retter des Abendlandes galt, hat die Regierung platzen lassen. Es ist unbestritten, dass Strache und Gudenus in ihrem Urlaub dummes Zeug geplappert haben. Aber Hand aufs Herz, wer macht das nicht? Beide haben die Konsequenzen gezogen. Bei aller Abgebrühtheit dieser Herren, haben sie sich noch einen gewissen Anstand bewahrt.

Beim Kurzzeitkanzler überlege ich noch. Welche Strategie verfolgt der Mann? Nun SPÖ-Beamte als Minister einzusetzen, lässt Düsternis für die Zukunft erahnen. Auch die linken Methoden der Video-Ersteller. Das sind Geheimdienst-Methoden und hat mit Fairness nichts zu tun. Die Hintermänner zu enttarnen dürfte einfach sein. Vermutlich hat „man“ sie derart fürstlich entlohnt, dass auch eine Gefängnisstrafe locker abgesessen werden kann. Wessen Lied Kurz singt bleibt abzuwarten.

Die EU ist nicht Europa

Noch vor der EU-Wahl werden wir Deutschland und Europa in Richtung USA verlassen und als Japanerinnen willkommen sein. Mit etwas Wehmut aber mit dem Blick nach vorn, haben wir uns von der deutschen Staatsbürgerschaft getrennt. Japan ist wieder unsere Heimat geworden. Ob und wie lange ich von dort weiter über deutsche Politik berichten werde, ist noch nicht abzusehen.

Ohnehin sollte die an den Haaren herbeigezogene Diskussion um die Hymne lediglich für Stimmung im EU-Wahlkampf sorgen, damit dieser für die Altparteien nicht zum Debakel verkommt. Europaweit sind konservative Parteien in Aufbruchstimmung. Der Wind dreht sich, die linke Hegemonie bröckelt. Angst davor muss keiner haben, Veränderungen in der Politik sind ganz normal. Wer aber anderen die Meinung verbietet, der ebnet den Weg in einen totalitären Staat.

Von Elfen, Liedern und der Liebe

Hallo Welt, hier schreibt Yuki!

Seit mehr als einem Jahr gibt es den Blog meiner Frau. Seit mehr als einem Jahr schreibt sie dort auch über mich. Und nicht nur seit diesem Jahr zieht sie mich in ihren Bann. Sie sagt immer, dass ich sie verzaubert habe. Aber wenn Liebe Zauberei ist, so haben wir uns gegenseitig verzaubert. Und das täglich und immer wieder. Dafür mag ich ihr an dieser Stelle öffentlich danken.

Ich schreibe diese Zeilen spontan, während Elton Johns Lied „Your Song“ in der Interpretation der fantastischen Ellie Goulding läuft. Ich habe den Text des Liedes leicht verändert, Elton möge mir verzeihen. Aber ich bin mir sicher er wird. Und Ellie sowieso. Ich singe leise mit und Mayumi lacht.

„It’s a little bit funny, this feeling inside
I’m not one of those who can easily hide“

Gefühle zu zeigen schickt sich nicht für eine Japanerin. Darin bin ich recht gut. Ein Lächeln, eine Maske der Vernunft. Aber im Gegensatz zu Mayumi bin ich ein offenes Buch. Im Gegensatz zu ihr kann ich Gefühle schlecht kontrollieren. Aber durch sie habe ich viel gelernt. Auch über mich.

„I don’t have much money, but girl if I did
I’d buy a big house where we both could live“

Es ist unser Traum ein eigenes Haus zu haben. Ein Haus mit Garten, vielleicht einem kleinen Teich. Mit Bäumen und Büschen und allerlei Getier. Die Frage ist nur wo. Japan lockt. Trotz aller Nachteile für ein lesbisches Paar, ist Japan noch immer unsere Heimat. Wir sind dort geboren und wenn wir es wirklich wollen, so werden wir dort auch leben können. Aber wollen wir das?

„I know it’s not much, but it’s the best I can do
My gift is my song, and this one’s for you“

Scherzhaft hält sich Mayumi die Ohren zu. Und ich blamiere sie nun dafür. Dabei kann ich wirklich gut singen! Na ja fast. Aber zur Liebe gehört auch Unvernunft. Und manchmal mag auch ich einfach nur unvernünftig und verrückt sein. Das habe ich von ihr gelernt. Nicht immer nur Kontrolle. Einfach den Tag genießen. Spontan zu sein. Vor allem aber niemals aufzugeben und für meine Träume einzustehen. Durch Mayumi haben meine Träume Gestalt bekommen. Ihre Gestalt! Und sie malt täglich mit ihrer Liebe, ihren Worten neue Bilder für mich, für uns!

„I hope you don’t mind, I hope you don’t mind that I put down in words
How wonderful life is while you’re in the world“

Durch sie und mit ihr ist mein Leben noch lebenswerter geworden. Und ich bin mehr als stolz darauf ihre Frau zu sein. Oder ihre Elfe, wie sie mich gern nennt. Für all die Jahre, all diese wunderbare Zeit mag ich diese Zeilen schreiben. Auch für unsere Zukunft. Vielleicht auch für unsere Kinder. Denn einen besseren Menschen als sie, den finde ich nicht. Aber eigentlich ist sie kein Mensch, eigentlich ist sie meine Feenkönigin. Und zusammen leben und lieben wir im Elfenhain. Für immer.

Vielen Dank fürs lesen!

Yuki

Lass die Leute reden!

Die Band Rosenstolz kenne ich schon seit vielen Jahren. Die Musik hat mich immer tief bewegt. Ein Song den ich besonders mag heißt „Lass sie reden.“ Als Lesbe bin ich es gewohnt, dass die Leute über mich reden. Ich bin ja anders! Aber bin ich das wirklich? Was macht mich so seltsam, so anders? Dass ich nicht in die Moralvorstellungen von Heten passe? Dass ich noch nie einen Mann geküsst habe? Auf die entsprechende Frage von Mann gibt es eine (lesbische) Standardantwort, die immer wieder für Heiterkeit sorgt: „Nein, hast du schon?“

Mir ist bewusst, dass mich nicht alle Menschen mögen. Einige haben vermutlich Angst vor mir. Nicht vor meiner „Kraft“, aber vor meiner (inneren) Stärke. Mir ist bewusst, dass ich als Lesbe noch immer nicht völlig akzeptiert bin. Aber ich möchte kein Mitglied einer homophoben Gesellschaft sein. „Jeder hat es ja gewußt jeder hat es ja geahnt, dass mit dir etwas nicht stimmt“, heißt es in dem Lied. Aber ist es nicht eben jene Gesellschaft, die etwas seltsam ist?

Ich war immer schon unbequem. Ein Querkopf. Ein (kleiner) Freigeist. Kämpferisch, emotional, mutig, selbstbewusst, frech und nicht ganz dumm. Mein zugegeben großes Ego hat mir schon oft Ärger eingebracht. Aber ich kann weder tatenlos zuschauen, wie ein alter Mann verprügelt wird, noch im stillen Kämmerlein sitzen, wenn eine Schwester seelischen Beistand braucht. Von sich selbst überzeugt zu sein ist vermutlich nicht der größte Fehler. Überzeugend sein zu wollen vermutlich schon.

Mir ist bewusst, dass ich oft belehrend auf andere Menschen wirke. „Oberlehrerhaft“, wie es eine Freundin bezeichnete. Na und? Lass die Leute reden! Ich mag niemanden belehren. Niemand muss mir auf meinem Weg folgen. Was ich zu sagen habe sage ich. Ohne Rücksicht. „Ich bin wie ich bin und das ist alles was ich bin“, lautet ein Zitat. Mehr wollte ich nie sein. Aber ich glaube, das ist schon eine ganze Menge mehr, als andere Menschen jemals sein werden.

„I have a dream …“, hat Martin Luther King einst gesagt. Er hat diesen Traum nicht mehr erlebt. Auch ich habe einen Traum. Und dieser Traum hat eine Farbe. Sie ist bunt, wie der Regenbogen. Und jeden Tag spannt sich dieser Regenbogen über ein anderes Land der Welt. Im Gegensatz zu Martin Luther King werde ich meinen Traum (er)leben. Ich träume ihn täglich. Stück für Stück. Und die Leute, die lasse ich reden. Redet wer mit?