Täglich nachgedacht: Die Taliban-Show

Täglich nachgedacht: Die Taliban-Show

Zur Zeit läuft auf der „Bühne“ Afghanistan wieder die „Taliban-Show.“ Die war zwanzig Jahre abgesetzt und erlebt nun eine Neuauflage. Weltweit überschlagen sich die Medien und „prügeln“ unter anderem die noch Kanzlerin Merkel windelweich. In der Hauptsache aber den senilen Joe Biden, den angeblich Hauptverantwortlichen der neuerlichen Krise.

Vorhang auf

Afghanistan militärisch zu erobern, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Russland hat das ebenso erlebt, wie nun die USA und die NATO. Vor 100 Jahren sind bereits die Briten gescheitert. Was geht nun wirklich in Afghanistan vor? Was wird vor unseren Augen verborgen? Ist es vielleicht das Lithium, welches im Boden Afghanistans schlummert? Welche Rolle werden China und Russland spielen? Was geschieht in den USA, worüber die Zeitungen so eisern schweigen?

Während die FAZ von einem Saigon 2.0 schreibt, während deutsche Polit-Darsteller den Westen auf einen (möglichen) Flüchtlingsstrom (junger Männer) vorbereiten, habe ich mich außerhalb deutscher „Qualitätsmedien“ informiert. Aber ich musste nicht bei Boris Reitschuster nachlesen, um die inszenierte Machtübernahme der Taliban zu erkennen. Die Frage ist, ob sie wirklich gelingt.

Medienhysterie und (Geo)Politik

Marionetta Slomka, die Sprechpuppe des ZDF, hat Tränen in den Augen, als sie Bilder aus Afghanistan präsentiert. Darauf einzugehen lohnt nicht, den Deutschen werden einmal mehr fragmentierte Wahrheiten gezeigt. Das hat auch mit dem Wahlk(r)ampf zu tun, der Merkel in Rente und einen neuen Kanzler ins Amt hieven soll. Wer nun soll es werden? Der lasche Armin, Koboldine Annalenchen oder doch der wirklich (un)fähige Scholz.

Wieder war es die BILD, die bereits Anfang August von einem Geheimtreffen deutscher Diplomaten mit den Taliban berichtete. Alles Zufall, auf keinen Fall hat man schon damals von der quasi Kapitulation der afghanischen Armee gewusst. Oder vielleicht doch? Ich sage wie es ist, was ich darüber denke, werde aber dazu einen Blick auf den Machtkampf in den USA werfen.

Die Gedanken sind frei

Der vollständige Abzug ausländischer Truppen aus Afghanistan stand lange fest. Militäreinsätze verschlingen riesige Summen. Dieses Geld wird anderweitig benötigt. Zum Beispiel in der Corona-P(l)andemie, um nutzlose „Impfstoffe“ zu kaufen. Joe Biden, den ich in 100 Jahren nicht US-Präsident nenne, kam nur durch massiven Wahlbetrug ins Amt. Seine Hintermänner, die weder Demokraten noch Republikaner sind, wollten dem ungehorsamen Donald Trump eine Lektion fürs Leben erteilen. Das könnte man meinen. Was aber, wenn alles völlig anders gewesen ist?

Was wäre, wenn auch der Wahlbetrug absichtlich inszeniert worden ist? Immerhin war er schlampig und stümperhaft. Trump, der die US-Republikaner auch ohne jemals dafür gewählt zu sein anführt, hat seit Wochen Oberwasser. Bidens desaströse Politik erzürnt die Amerikaner. Die Grenzen sind ungesichert, der nächste Lockdown soll ebenfalls kommen. Bidens Aufruf zur Versöhnung ist lange vergessen. Vielleicht hat er es wirklich ernst gemeint, aber seine Anweisungen spalten die Nation noch mehr.

Nachwehen

Trump wartet ab, während in Arizona ein forensischer Audit der Wahlstimmen läuft. Dessen Ergebnis dürfte den Bundesstaat nachträglich für Trump anzeigen. Auswirkungen hätte das vorerst keine. Aber die Öffentlichkeit wäre einmal mehr schockiert. Andere Bundesstaaten, die ebenfalls Biden als Sieger sahen, wollen den gleichen Audit machen. Auch dort dürften die Ergebnisse ähnlich sein. Meiner Meinung nach hat Trump die Wahl 2020 haushoch gewonnen. Aber was soll dieser Beweis erbringen?

Der Supreme Court sieht solche Beweise bisher lediglich als Meinungsäußerungen an. Ob das oberste Gericht der USA  mögliche Klagen der Bundesstaaten annehmen wird ist ungewiss. Aber selbst dann müsste soweit ich das amerikanische System verstehe, ein Amtsenthebungsverfahren gegen Biden eingeleitet werden. Das hätte nur Aussicht auf Erfolg, wenn auch demokratische Abgeordnete beider Häuser gegen ihn stimmen. Geschähe das, wäre allerdings Mrs. Harris neue Präsidentin. Sie müsste dann einiges / vieles anders machen.

Aber Juristen sind oft flexibel, wenn es um die Auslegung von Gesetzen gibt. Sofern sie das Signal bekommen, davon bin ich fest überzeugt, würden sie das Wahlergebnis kippen. Irgendeinen juristischen Kniff gibt es bestimmt. Vielleicht würde die Wahl auch nur wiederholt. Aber dann wäre vermutlich Trump der klare Sieger.

Aussichten

Biden soll weg. Das ist meine Vermutung. Ob Trump wieder als Präsident eingesetzt wird, bleibt ungewiss. Möglicherweise spielt „man“ ihn nur gegen seinen Rivalen aus. Die Globalisten und auch ihre nationalistischen Gegenspieler im Council on Foreign Relations (CFR)) brauchen aber einen US-Präsidenten, der zumindest klare Sätze sprechen kann und dem das Militär besser gesonnen ist. Das muss nun nicht Trump sein, aber Biden ist es auf keinen Fall. Der Streit der beiden Gruppen lähmt die USA. Wobei Streit eher mit Meinungsverschiedenheit zu ersetzen ist.

Politik ist ein schmutziges Geschäft. Einen Staatsstreich in den USA hat es noch nie gegeben. Daher glaube ich an keine militärische Intervention, um Trump wieder an die Macht zu bringen. Eher an eine mehr langfristige Strategie und den Verlust der demokratischen Mehrheit bei den Zwischenwahlen 2022. Bis dahin sollte „Corona“ kein Thema mehr sein. Die Amerikaner müssten aber wieder miteinander versöhnt werden, die Spaltung der Gesellschaft ist enorm. Man darf gespannt sein, wie das gelingen soll. Aber was hat das nun alles mit Afghanistan zu tun?

Afghanistan

Die Medien in den USA und Deutschland verkünden bereits, wer die Schuldigen der Fehleinschätzung sind. Bei der CIA aber mindestens beim deutschen BND sollen Köpfe rollen, Bauernopfer werden präsentiert. Unterdessen fordert die BILD vehement den Rücktritt von Maas und Kramp-Karrenbauer. Ich fordere auch, nämlich mit diesem Unsinn aufzuhören und hinter die Kulissen zu schauen. Die BILD teilt leider auch nur eine fragmentierte Wahrheit mit.

Afghanistan ist ein strategisch wichtiges Land. Um Menschenrechte ging es nie. Lithium mag eine gewisse Rolle spielen. Die Taliban könnten es an China verkaufen, um an Geld zu kommen. Das brauchen sie. Mit dem Verkauf von Drogen kann man keinen Staatshaushalt finanzieren. Der Westen wird versuchen indirekt Einfluss auf die Taliban nehmen. Immerhin hat man ihnen das Land quasi auf dem Silberteller präsentiert. Pakistan spielt dabei eine große Rolle. Und natürlich, wer hätte das gedacht, die CIA. Im Westen also nichts Neues. Alles bleibt wie es ist.

 

Schmelztiegel USA – Was kommt nach Trump?

Schmelztiegel USA – Was kommt nach Trump?

Vorwort

Ein gewisser Rüdiger Rauls hat einen Beitrag über Donald Trump geschrieben, der meinen Widerspruch weckte. Niemand muss mit allem einverstanden sein, was einen Menschen, einen Präsidenten letztlich ausmacht. „An ihren Taten sollt ihr sie erkennen!“, heißt es in der Bibel. Trumps Taten werden in die Geschichte Amerikas eingehen. Ja, der Mann ist ein Selbstdarsteller, aber er war für den Frieden ein guter Präsident. Mit Hillary Clinton an der Spitze, wäre die Welt ab 2017 im Krieg erstickt.

Trotz meines vehementen Einsatzes für Diskurs, dies soll kein erneutes Für und Wider werden. Aber eine Richtigstellung und ein Ausblick. Trump hat vieles richtig, aber auch vieles „falsch“ gemacht. Das kommt auf die jeweilige Sichtweise an. Während Konservative überwiegend auf seiner Seite sind, halten „Linke“ eisern dagegen. Zieht man die persönlichen Animositäten ab, so bleibt ein unbequemer, aber in Teilbereichen durchaus erfolgreicher Präsident. Die Eliten, die von ihnen beherrschten Medien, sehen das natürlich anders.

Bekanntlich habe ich diverse Kontakte in den USA. Dazu gehören neben normalen Amerikanern, auch ein japanischer Diplomat und ein US-Army Colonel. Seit November 2020 habe ich oft mit diesen Menschen telefoniert und noch mehr amerikanische und ausländische News angesehen. Auch Telegram-Gruppen diverser Republikaner. Mein abschließendes Bild über die Wahl, habe ich bereits veröffentlicht. Was folgt ist meine Sicht auf Donald Trump, den ich als Macher respektiere.

Rachsucht

Trumps Rache ist der reißerische Aufmacher von Rauls Artikel. Schon darüber kann man sich streiten. Aber „rachsüchtig“ ist Donald Trump schon. Das hat er in einem Interview vor mehr als 20 Jahren selbst gesagt. Mein Fazit vorab: Der Präsident ist um das Wahlergebnis und von einem Teil seiner Administration betrogen worden. Ausführlicheres steht im folgenden Text. Vorher bitte ich aber meine Leser, den Beitrag auf KenFM zu lesen. Dann wird deutlicher, worum es mir geht.

Fertig? Dann weiter mit meinem Text.

Rauls: „Das Wahlergebnis in den USA war – ähnlich wie das der Brexit-Abstimmung in Großbritannien – die Rache einer sozialen Gruppe, die trotz ihres hohen Anteils an der Bevölkerung und ihrer Bedeutung für das Funktionieren der Gesellschaft kaum noch öffentlich wahrgenommen wird.“

Nun war es also eine „soziale Gruppe“ und nicht die Nationalisten im Council on Foreign Relations (CFR), die Trump zum Präsidenten machten. Ohne letztere, hätte auch ein Trump 2016 nicht antreten dürfen. Nun den Wählern die Schuld zu geben, dass die Transatlantiker im CFR die „Agenda Trump“ falsch einschätzten, ist pure Augenwischerei. Die Mehrheit der Amerikaner hat allerdings keine Ahnung davon, wie es um die Macht in den USA steht. Sie glauben wirklich, dass ihre Stimme zählt.

Der nationale Gedanke

Rauls: „Die von ihm ausgerufene „America-first-Politik“ wurde zwar von seinen Anhängern begeistert aufgenommen, belastete aber stark das weltweite Geflecht der Handelsbeziehungen und Wertschöpfungsketten. Nicht nur dass der Protektionismus weltweit Auftrieb erfuhr, Trumps Politik gegenüber den westlichen Partnern hatte zur Schwächung des Wertewestens insgesamt geführt. Im wirtschaftlichen wie politischen Konkurrenzkampf mit China hatten die Europäer auf ein koordiniertes Vorgehen gehofft, wie es sich jetzt bei Biden abzeichnet.“

America first galt für jeden amerikanischen Präsident. Trump war nur der Erste, der das laut ausgesprochen hat. Übersetzt heißt der Rest des Satzes nichts anderes, als dass die Europäer wie Kleinkinder wieder um Führung bettelten. Trump – siehe diesen Beitrag – hatte wenig Interesse an Europa und Globalismus. Er wollte Arbeitsplätze in den USA schaffen und erhalten. Gleichzeitig hatte er die wenigsten CFR-Mitglieder in seinem Kabinett, was den Einfluss dieser Machtstrukturen schwächte. Obwohl auch Trump die gleiche US-Agenda wie seine Vorgänger verfolgte, hat er keinen eigenen Krieg geführt. Das hat man im CFR kritisiert.

Die Präsidentenflüsterer

Dass er weder ein Politiker oder guter Menschenkenner ist, hat er in den letzten Jahren deutlich bewiesen. Seine (ihm eingeflüsterten) Personalentscheidungen zeugen von wenig Menschenkenntnis. Zum Teil hat er die falschen Leute entlassen und durch Systemlinge ersetzt. Diese sind ihm nun in den Rücken gefallen. Vielleicht hat er daraus gelernt. Auch, dass die eigene Familie nicht immer ein guter Berater ist.

Die Rufe, dass Bill Barr und Mike Pence „Verräter“ sind, kann man getrost überhören. Barr hat einen taktischen Rückzug gemacht, er wollte nicht länger den Kopf hinhalten. Pence folgte dem, was „man“ ihm sagte. Was seine Belohnung ist, werden wir bald sehen. Seine Karriere als Politiker hat er vermutlich verspielt. Aber in den USA ist alles möglich.

Rauls: „Nicht nur in der Außenpolitik, auch im Innern endeten die meisten von Trumps politischen Vorhaben in vollmundigen Ankündigungen und ohne wirkliche Erfolge. Die Mauer zu Mexiko wurde nicht gebaut …“

Im Gegensatz zu seinen Vorgängern hat Trump immer versucht seine Versprechungen zu halten. Es ist nicht ihm sondern dem Kongress anzulasten, wenn ein Vorhaben scheiterte. Zumindest ein Teil der Mauer steht. Auch „China Joe“ Biden wird sie kaum einreißen. Was Herr Rauls ebenfalls verschweigt, dass es der Demokrat Clinton war, der einst mit dem Bau begann. KLICK

Die Herrscher

Amerikanische Politik, egal ob nun „Innen-“ oder „Außen-„, war immer schon kompliziert. Die Eliten belauern sich und buhlen um die besten Posten. So nebenbei wird die Welt in Schach gehalten. Auch ein Trump hat das so gemacht. Wer allerdings wem die Grenzen zeigte, hat Herr Rauls nicht verstanden. Es war Trump der jene Kampflieger stoppte, die nach Blut lechzende Generäle in den Iran schicken wollten. Der „kleine Raketenmann“ aus Nordkorea, hat lediglich um sein Gesicht gepokert. Das wollte er vor den Amerikanern nicht verlieren. In Wirklichkeit war er froh darüber, dass China und Japan im Hintergrund den Deal mit Trump und Süd-Korea vermittelten.

Rauls: „Nicht einmal im eigenen Herrschaftsbereich hatte Trump das widerspenstige Venezuela zur Raison bringen können.“

Herr Rauls scheint ein Befürworter von Umstürzen durch die C.I.A. zu sein. Der mächtige Auslandsgeheimdienst macht allerdings schon immer was er will, aber mit oft mäßigem Erfolg. Was in der Ukraine kurzfristig funktionierte, ging dann in Syrien und Venezuela schief. Auch die C.I.A. macht Fehler. Viel mehr, als Donald Trump. Dessen (falsche) Berater tragen die Schuld, ein Präsident muss ihnen vertrauen können.

Maulhelden

Rauls: „Am Ende seiner Amtszeit steht Trump bei genauerer Betrachtung vor aller Welt als Maulheld da.“

Auch das ist Ansichtssache. Viele Japaner halten „Westler“ für zu (vor)laut und vergessen dabei, die eigene, kriegerische und sehr laute Vergangenheit. Damals waren wir kaum besser. Was auch für Deutschland gilt. Also besser Klappe halten, Popcorn holen und die Show ansehen. Leider heißt die nächste Show nun „China Joe regiert die Welt.“ Ein Schelm, der Böses dabei denkt. Ein Lügner und Maulheld ist der Mann sowieso.

Leid tun mir noch immer jene Amerikaner, die bedingungslos hinter dem ehemaligen Präsidenten stehen. Trump hat sie nicht, wie Rauls schreibt, im Stich gelassen, sondern hat als Präsident aller Amerikaner reagiert, als er den von (nachweislich) Antifa-Aktivisten initiierten „Sturm aufs Capitol“ verurteilt hat. Trumps Rede am 06. Januar 2021 war noch nicht beendet, als Sullivan & Co. einen kleinen Teil der Menge aufhetzten. Zwei Videos von mehreren, habe ich herausgesucht:

Capitol Sturm 1 (Telegram)

Capitol Sturm 2 (Telegram)

Diese abgekartete Sache, die leider einige Todesopfer forderte, hat die Show im Kongress dann beendet. Bekanntlich sollte es Aussprachen über die von Republikanern angefochtenen Wahlergebnisse in mehreren Bundesstaaten geben. Die waren nach dem „Sturm“ plötzlich obsolet. Einige, aber nicht alle republikanische Abgeordnete, haben die Chance genutzt, um den auch für sie unbequemen Trump loszuwerden. Vor allem Mitch McConnell. Andere waren von den Ereignissen einfach überrumpelt und haben die vielleicht letzte Chance auf einen republikanischen Präsidenten verspielt.

Die gespaltene Gesellschaft

„Diese Verlierer (der Wahl) aber sind die alten, weißen Männer …“, schreibt Rauls, der auch von der „Spaltung der amerikanischen Gesellschaft spricht.“ Inwieweit Rauls sich mit amerikanischer Geschichte auskennt, sei dahingestellt. Es gab nämlich niemals „die einheitliche Gesellschaft“ in den USA. Die Verlierer sind die USA und die ganze Welt.

Erste Signale aus Texas, das im amerikanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Südstaaten kämpfte, zeigen das deutlich. In Texas denkt man laut darüber nach, den bisherigen Staatenbund zu verlassen und mit anderen (republikanisch geführten) Staaten, eine neue Union zu gründen, die wirklich auf der amerikanischen Verfassung beruht.

Das mag nur ein emotionaler Warnschuss sein, der aber unüberhörbar gewesen ist. Die Transatlantiker, Bidens Globalisten, sind zumindest gewarnt. Fluten sie das Land wirklich mit Millionen von Migranten, wird das die Gräben noch vertiefen und die bisherige USA könnten schon bald Geschichte sein.

Die Eingebildeten

Rauls Fokus auf die „mangelnde Bildung“ der Anhänger Trumps, ist eine arrogante Sichtweise auf die Hälfte der Amerikaner. Wohin akademische Titel führen, hat man in Deutschland gesehen. Sofern sie echt sind versteht sich. Linksgrüne Schwurbler im Bundestag fördern irrwitzige Gender-Projekte, statt sich mit realen Problemen zu beschäftigen.

Rauls: „Denn nun machte Trump nicht nur den Weg frei für den Amtswechsel, er fiel auch jenen in den Rücken, die in seinem Sinne gehandelt hatten und für seine Interessen eingetreten waren. Wie seine Gegner warf auch er seinen Gefolgsleuten vor, sie hätten „den Sitz der amerikanischen Demokratie besudelt“. Das zeigt, wie orientierungslos und ohne politische Weitsicht Trump selbst ist. Um dem öffentlichen Druck zu entkommen, verrät er diejenigen, die ihm treu zu Seite standen.“

In einem Punkt muss ich Rauls recht geben, Trump ist kein Politiker. Seine eher begrenzte Sicht auf die Welt und die politischen Raffinessen, ist jedoch kein Fehler. Sein Fehler, wenn man überhaupt davon sprechen will, ist seine mangelnde Menschenkenntnis. Der politisch-militärische Komplex der USA, das CFR, die amerikanischen Eliten, deren Mitglieder Angehörige beider Parteien sind, haben nun ihren Fehler von 2016 korrigiert und den unbequemen Trump entfernt.

Machtspiele

Ob Trump die Ränkespiele um seine Person alle begriffen hat, ob er in der Lage war und ist Freund und Feind zu unterscheiden, wird man vielleicht nie erfahren. Ich zumindest lehne mich mit diesem Beitrag sehr weit aus dem Fenster und sage die Worte, die viele heimlich auf der Zunge haben: „Thank you, Mr. President!“ Danke zumindest für den Versuch, die Welt anders zu gestalten. Donald Trump ist nicht gescheitert, gescheitert ist Amerika. An sich selbst, an Korruption, an der Lust von unbegrenzter Macht.

Ob Biden und Harris ebenfalls scheitern, wird die Zukunft zeigen. Schon jetzt ist klar, dass es gewissermaßen „Säuberungen“ in den Sozialen Medien gibt, die sich als Zensoren ungeliebter Kritiker aufspielen. Mit der „America-First-Bewegung“, könnte allerdings ein gewichtiger Gegenspieler für die Republikaner entstehen, wenn man dort wirkliche Strukturen schafft. Die Mitglieder der Bewegung sind nämlich deutlich konservativer, als es viele Republikaner sind.

Ausblicke

Ob vor dem Hintergrund der America-First-Bewegung alle US-Demokraten auf Linie bleiben, wird man bald sehen. Vielleicht haben die USA bald ein Drei- oder sogar Vier-Parteien-System, die mit- bzw. gegeneinander koalieren. Alles hängt auch davon ab, wie (finanziell) stark deren (CFR) Hintermänner sind und ob es gelingt die elementaren Probleme der USA und somit auch der Welt zu lösen oder erfolgreich anzugehen. Aber vielleicht ist es Trump, der die Republikaner reformieren kann.

Ob Trump 2024 mit dann 78 Jahren erneut zur Wahl antritt bzw. antreten darf, hängt allerdings von vielen Faktoren ab. Gesundheit ist eine Sache, die Hintermänner werden das im Endeffekt entscheiden. Ich glaube nicht daran. Aber er wird dem von ihm gehassten „Deep State“ noch einige Eier ins Nest legen. Die Begnadigung von Steve Bannon ist nur eine davon. Trumps ehemaliger Chef-Stratege hat wieder engeren Kontakt zu ihm. Was und ob das etwas bedeutet, bleibt abzuwarten.

Die USA nach Trump werden vielleicht auf den ersten Blick wieder von den „demokratischen Globalisten“ regiert, die „Nationalisten“ sitzen allerdings fest in Schlüsselpositionen. Der Machtkampf hinter den Kulissen geht also weiter. Ein Präsident Biden hat damit wenig zu tun. Der spielt nun seine Rolle und wird vielleicht schon bald von Vizepräsidentin Harris abgelöst, die dann im Auftrag regieren darf.

 

Quo vadis USA- Teil 2: Die gestohlene Wahl

Quo vadis USA- Teil 2: Die gestohlene Wahl

Nachdem nun einige Tage seit dem „Sturm aufs Capitol“ vergangen sind, nachdem immer mehr Informationen über die Beteiligung von Antifa-Aktivisten auftauchen, wird das Bild einer Inszenierung immer deutlicher. Darüber zu spekulieren ist eigentlich müßig, das haben bereits andere getan. Hunderttausende, vielleicht sogar Millionen, glauben an einen geheimen Plan und dass Donald Trump noch immer ein As im Ärmel hat.

Q! – Q?

Die Naivität dieser Menschen ist gigantisch, was auch und vielleicht besonders für die Q-Anhänger gilt. Naiv zu sein stellt keinen Makel dar. Wirre Fantasien zu verbreiten schon. In Trumps Umfeld gab und gibt es Menschen, die offenbar in einer Scheinwelt leben. Womit sie recht haben, die Wahl wurde manipuliert, egal was deutsche und amerikanische Medien dazu bringen. Wer immer „Q“ ist, er hat Trumps Anhänger auf einen falschen Weg gebracht. Sie lebten in der falschen Hoffnung, dass „etwas“ geschieht. Vermutlich leben sie dort immer noch.

Wahlbetrug hat Tradition in den USA. Aber nie war er so offensichtlich, wie bei der 2020er Wahl. Vieles von dem, was wir in den letzten Wochen hörten, waren lediglich kleine Unregelmäßigkeiten. Den Ausschluss von Wahlbeobachtern kann man kritisieren, ein Beweis für Manipulationen ist das nicht. Anders sieht es aus, wenn Tage später quasi aus dem Nichts Briefwahlunterlagen auftauchen, die dann auf den 03. November zurück datiert worden sind.

Die Lebenden und die Toten

Dass Tote wählen, sogar Briefwahlunterlagen anfordern können, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Hinzu kamen viele Jugendliche, die noch nicht wahlberechtigt sind und ehemalige Einwohner der sogenannten Swing States. Dass diese auch noch alle für Biden stimmten, mutet allerdings merkwürdig an und ist ein weiterer Hinweis auf Manipulation.

Frontal + hat dazu einen Beitrag gebracht, der auf einem Video der US-Epoch Times basiert. Telegram-Benutzer können sich ihn ansehen und ihr eigenes Urteil bilden.

Anomalien und mathematische Unmöglichkeiten

Der englische Originalbeitrag stammt von der US-Epoch Times: Klick

Ein Sturm wird kommen

Die US-Demokraten, wie auch die Mehrheit der US-Republikaner, haben Trump für den Sturm aufs Capitol verantwortlich gemacht. Natürlich wissen sie sehr gut, wie absurd dieser Vorwurf ist. Aber dieser gewollte Sturm bot ihnen endlich die Gelegenheit, den ungeliebten Präsidenten „abzusetzen.“ Es ist kein Verrat der Republikaner, wie nun viele Amerikaner glauben. Ihr Verhalten zeigt aufmerksamen Beobachtern lediglich, wie es wirklich um die Verteilung der Macht in den USA steht.

Offensichtlich glauben die Hintermänner beider Parteien, dass man das dumme Wahlvolk weiterhin belügen kann. Die ersten Abgeordneten der Republikaner haben allerdings schon eine Kostprobe dessen erhalten, was ihnen möglicherweise blüht, wenn sie den abgewählten Trump weiter diskreditieren. Salopp ausgedrückt, haben sie ihre Wiederwahl verspielt. Ihre einzige Chance liegt nun darin Trump ein „Verbrechen“ derart glaubhaft nachzuweisen, dass seine Anhänger ihm die Unterstützung entziehen.

Staatsmänner

In der direkten Nachbetrachtung der Ereignisse, hat sich Biden bereits blamiert. Während Trump den wirklichen Staatsmann gab und zur Gewaltlosigkeit aufrief, eine reibungslose Übergabe der Macht garantierte und von der Heilung der Nation sprach, stigmatisierte Biden auch die friedlichen Demonstranten als Terroristen. Viel mehr war und ist von diesem Mann kaum zu erwarten, der in den letzten Monaten meist im Keller seines Hauses saß. Vielleicht wäre er besser dort geblieben.

Viele glauben, dass ein US-Präsident über fast unbegrenzte Macht und Möglichkeiten verfügt. Das ist so lange richtig, wie er der US-Agenda folgt. Der rebellische Trump hatte diese Macht nie. Seine oft falschen Personalentscheidungen bewiesen sehr schnell, dass er kein Politiker gewesen ist. Die ihm vermutlich von anderen präsentierten Personen, haben gegen ihn gespielt oder Entscheidungen zumindest verhindert. Einzig Kriege konnte man mit Trump nicht führen.

Wer die Macht hat

Wie hilflos der angeblich nächtigste Mann der Welt agierte, als man ihn um den Wahlsieg brachte, zeigen seine Twitter-Nachrichten der letzten Wochen. Frust, heiße Luft und Durchhalteparolen waren alles, was er aufzubieten hatte. Der von einigen seiner Anhänger erwartete Staatsstreich ist ebenso ausgeblieben, wie die Verhaftungen von Biden, Clinton und Obama. Wahre Macht sieht anders aus, wahre Macht hält sich an kein System.

Trumps Problem, er war meist auf sich allein gestellt. Sein einziges Netzwerk ist seine eigene Familie. Alle seine wirklich guten Berater, wurden von der Gegenseite angeklagt und vor Gericht gestellt. Die in den letzten Wochen erfolgten Begnadigungen kamen Jahre zu spät. Vielleicht waren sie auch nur Teil einer Show, das wird man nie erfahren.

Die im Schatten stehen

Die wirkliche amerikanische Regierung, ist mehr oder weniger ein Konglomerat aus Medien, Ultrareichen, der US-Zentralbank und Mitgliedern des CFR. Ein US-Präsident folgt lediglich der vorgegebenen Agenda. Er kann allenfalls Nuancen setzen. Auch Trump war letztlich nur ein Politdarsteller, der eine Art Schattenboxen betrieben hat. Das Wunschdenken einiger, dass ausgerechnet er gegen die geballte Macht aus Medien und Großkapital vorgehen könnte, blieb ein frommer Wunsch. Trump hat allerdings seine „Nationalisten“ auf diverse Positionen gesetzt und die „Globalisten“ aus dem Amt gekickt. Damit war der Streit vorprogrammiert, die Show nahm ihren Lauf.

Aber es geht bei dieser Show weder um Biden oder Trump. Der scheinbar rebellische Trump war lediglich Teil des Systems, das ihn aus den bekannten Gründen wenig mochte. Das Imperium hat nun zurückgeschlagen und die vollständige Kontrolle der USA erneut übernommen. Die beiden neuen Marionetten an der Spitze dürfen lediglich Akzente setzen. Vielleicht wird Biden schon in absehbarer Zeit ersetzt oder zieht sich wegen „Krankheit“ aus dem Amt zurück.

Der Kampf um die USA

Die Frage ist, ob und wie der „Kampf um die USA!“ weitergehen wird. 75 Millionen Wähler, von denen viele auch Familie haben, diese Wähler sind bitter enttäuscht vom Wahlergebnis. Wenn es dem Establishment gelingt sie wieder auf ihre Seite zu bringen, geht es weiter wie bisher. Formiert sich aber eine neue Bewegung, die durchaus zur Partei werden kann, könnte das die bisherigen Strukturen zumindest durcheinander bringen.

„We the People,“ „Make America Great again“ brauchen allerdings einen wirklichen (An)Führer, den Donald Trump vermutlich nicht mehr geben wird und kann. Was die USA brauchen sind frische Gesichter, die auch Charisma haben. Wobei der Fokus auf eine Person keine Option mehr ist. Wie eine mögliche neue Partei gegen die geballte Macht der US-Eliten bestehen könnte, ist das nächste Problem. Schon jetzt werden Teilnehmer an Trump-Kundgebungen von ihren Arbeitgebern entlassen. Ohne Geld wird eine politische Karriere schwer.

Die Macht des Geldes

Die Macht genau dieses Geldes ist es, die letztlich über das Schicksal von mehr als 300 Millionen Amerikanern und auch über die halbe Welt entscheidet. Die Macht genau dieses Geldes ist es, die einen noch amtierenden US-Präsidenten, mit vorgeschobenen Argumenten in den Sozialen Netzwerken sperrt. Facebook, Twitter & Co. sind dabei lediglich die Handlanger jener Eliten, die stets im Hintergrund stehen. Willkommen im Jahr 2021, willkommen in der neuen Welt.

Quo vadis USA?

Quo vadis USA?

Während sich die Hälfte der Amerikaner die Wunden leckt, immerhin ist „ihr Präsident“ aus dem Amt katapultiert worden, sieht sich die andere Hälfte am Ziel. Joe Biden, ein korrupter Politdarsteller, ist der neue Präsident der USA. Er soll nun richten, was Trump angeblich falsch gemacht hat. Dessen Liste der Erfolge wird von den Medien kaum öffentlich wahrgenommen. Vermittelt wird stets das Bild eines Rüpels, der eine Schande für die Nation gewesen ist.

Der Kampf uns Weiße Haus

Die Frage ist, ob Trumps Abwehrschlacht, der „Kampf“ ums Weiße Haus, von Anfang an verloren gewesen ist. Fest steht, dass es in den Swing States Unregelmäßigkeiten gegeben hat, die Trump den Sieg gekostet haben. Tote haben dort ebenso gewählt, wie unberechtigte Jugendliche, um nur zwei Beispiele zu nennen. Die Liste reicht von offensichtlichem Wahlbetrug bis hin zu menschlichem Versagen, dem man auch Absicht unterstellen kann.

Fast alle US-Gerichte, auch das höchste US-Bundesgericht, haben Klagen gegen die Wahl abgelehnt. Die Begründung waren mangelnde Zuständigkeiten der Kläger oder formaljuristische Fehler. Die Richter haben es sich dadurch einfach gemacht, aber die tatsächlichen Beweise blieben ungeprüft. Ob das Feigheit oder eiskalte Berechnung war, kann jeder für sich selbst entscheiden.

The Show must go on

Näher auf diese Show einzugehen, ist verlorene Zeit. Gleiches gilt für den „Sturm aufs Capitol“, der laut Medien eine Schande für die Demokratie gewesen ist. Dumm nur, dass die angebliche Demokratie nie mehr als eine vorgeschobene Oligarchie gewesen ist. Im Hintergrund stehen immer die Mitglieder des CFR. Sie bestimmen was geschieht, wer um die Präsidentschaft „kämpfen“ darf und wer eine zweite Amtszeit verdient.

Ob das CFR mit Absicht zuließ, dass Trump 2016 Präsident geworden ist, oder ob man lediglich von den Nationalisten überrumpelt wurde, wird vermutlich ein Geheimnis bleiben. Fakt ist jedoch, dass sie das Russland-Gate erfunden haben und Trump so schnell wie möglich stürzen wollten. Dessen Verbündete hielten eisern dagegen, wer will schon seinen Sitz als Abgeordneter verlieren. Nun ließen sie ihn scheinbar fallen und läuten das Ende der Trumpschen Ära ein.

Die verlorene Schlacht

Vier Jahre Kampf haben bei Trump Spuren hinterlassen. Die Rede, die er vor einigen Wochen hielt, zeigte einen angeschlagenen Mann, der zumindest kämpfend abtreten wollte. Trumps Anhänger sprachen stets von „dem geheimen Plan“ und dass der Präsident „bald zurückschlagen werde.“ Um Trump den Abgang zu versüßen, hat man ihn schnell noch zum Mann des Jahres 2020 gekürt und gleichzeitig weiter an seiner Niederlage gestrickt, als er scheinbar nicht weichen wollte.

Trump hat die Farce mitgespielt und seine Anhänger zum letzten „Gefecht“ gerufen. Einige nahmen das zu wörtlich. Die Medien und amerikanische Politdarsteller überschlagen sich nun, um Trump für den „Sturm aufs Capitol“ verantwortlich zu machen. Aber hat er den gewollt? Es gibt Hinweise darauf, dass die (bezahlte) Antifa beteiligt war, was aber keine Rolle spielt. Mit diesem (geplanten) Sturm hatten die Globalisten die Schlacht gewonnen.

Seid friedlich

Mit der einseitigen Berichterstattung über vergleichsweise wenige Randalierer, wird der in der Summe friedliche Protest der Trump-Anhänger unsichtbar gemacht. Auch der sinnlose Tod der Air-Force-Veteranin Ashli Babbit, die ohne Not im Capitol erschossen worden ist. Wo bleibt der Aufschrei der Medien, die diese Tat zum Thema macht?

Die Zeit wird zeigen ob die Globalisten wirklich die Gewinner sind. Die Verlierer zumindest sind alle Amerikaner. Auch die, die für Biden stimmten. Mit ihm als schwachem Präsident kehren die USA in die Zeit des kalten Krieges zurück. Der nächste Gegner könnte wirklich China sein, was militärisch kein Problem für die USA werden wird. Trump ist es nämlich zu verdanken, dass die US-Kriegsmaschine wieder läuft.

Info Wars

Der Krieg ist noch nicht völlig vorüber, es werden noch diverse journalistische Scharmützel folgen. Trump selbst hat seine Niederlage mittlerweile eingeräumt, will aber weiterkämpfen. Es bleibt abzuwarten, was das bedeutet. Möglicherweise die Spaltung oder das Ende der Republikaner als Grand Old Party. General Flynn, der Anwalt Lin Wood und andere Unterstützer, scheinen noch immer an einen „Sieg“ ihres Präsidenten zu glauben. Immer wieder haben sie ihn gedrängt, er solle das Kriegsrecht ausrufen.

Aber was wäre dann geschehen? Hätten dann in einem Zweiten Bürgerkrieg wieder Amerikaner gegen Amerikaner gekämpft? Die US-Militärführung hat schon vor Tagen erklärt, keinen Einfluss auf die Wahl nehmen zu wollen. Damit war Trumps Schicksal geklärt. Der angebliche Verrat seines Vize ist reine Show. Pence hat getan, was man ihm aufgetragen hat. Helden sehen anders aus.

Kommentar:

Ursprünglich wollte ich kein Wort mehr über die Show verlieren, die sich seit Wochen in den USA abspielt. Das änderte sich, als Ashli Babbitt starb. Es ist zweifelhaft ob ihr „Mörder“ zur Rechenschaft gezogen wird. Hausfriedensbruch kann in den USA durchaus tödlich enden. Ihr Tod ist tragisch, niemand hat ein solches Schicksal verdient.

Wie geht es weiter in den USA? Werden wir Trump 2024 wiedersehen? Wird er vielleicht einen anderen Kandidaten ins Rennen schicken, der Mitglied (s)einer noch zu gründenden Partei ist? Dazu braucht er weiter die Unterstützung der Nationalisten, die nun angeschlagen sind. Trumps Alter könnte der entscheidende Faktor sein. Mit dann 78 Jahren wollen nur noch wenige „kämpfen.“

Fest steht, dass die USA vor großen Veränderungen stehen. Ob das wirklich der befürchtete Sozialismus ist, wage ich allerdings zu bezweifeln. Biden ist korrupt, sein Sohn ein Krimineller. Diese nüchterne Feststellung beinhaltet keinerlei Hass auf den neuen Präsidenten der USA, soll jedoch zur Vorsicht mahnen. Im Interesse Japans und Europas hoffe ich, dass die Ära Biden schnell und ohne großen Krieg vorüber geht. Aber „The Great Reset“ wird vielleicht kommen. Mit Trump unvorstellbar, daher musste er gehen.

 

 

 

Täglich nachgedacht: Dark Winter

Täglich nachgedacht: Dark Winter

„Mit dem harten Lockdown im Frühjahr und seiner „Light“-Neuauflage im November bewahrt die Politik Menschen vorm Sterben und das Gesundheitssystem vorm Kollaps, heißt es. An der Ansage und der Art ihrer Umsetzung kann man zweifeln. Unstrittig ist dagegen, dass die verhängten Maßnahmen erhebliche Folgeschäden provozieren, die die Bundesregierung niemals auf dem Zettel hatte.“

So beginnt ein Beitrag der Nachdenkseiten (NDS).

Ich mag die NDS, die andere und oft kritische Sicht der Autoren. Aber der letzte Satz ist reine Blauäugigkeit. Die deutsche Bundesregierung weiß sehr genau was sie macht. Die Gesellschaft wird mit zunehmender Härte auf Kurs gebracht, die Menschlichkeit bleibt dabei auf der Strecke. Der weltweite Plan dazu stand schon lange fest. Eine Unwägbarkeit im globalen Spiel um die Macht war Donald Trump. Den haben die hinter den US-Demokraten stehenden Mitglieder des Concil on Foreign Affairs (CFR) nun (scheinbar) aus dem Spiel genommen.

Zur Erinnerung: Im CFR wird (Welt)Politik gemacht. Trump war 2017 beim CFR in Ungnade gefallen, als er dessen Mitglieder aus wichtigen Positionen entfernte. Die Wut darüber führte zur größten (Fake)Kampagne gegen einen US-Präsidenten seit Watergate, da die meisten Eigentümer der US-Medien selbst dem CFR angehören. Einzig FoxNews berichtete ausgewogen, wurde aber mittlerweile auch auf „Kurs“ gebracht. Trump soll, ja muss weg. Daher schrecken die Demokraten selbst vor Wahlbetrug nicht zurück, der mittlerweile zigfach bewiesen worden ist. Die US-Medien verschweigen das weitgehend. Wenn überhaupt, ist dort von einer Lügenkampagne Trumps die Rede.

Zurück zu Europa. Auch in Europa sind die Eigentümer und Herausgeber vieler Medien Mitglieder der Altantik-Brücke, der Bilderberg-Gruppe und der Trilateralen Kommission, die alle zum CFR gehören, bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg von CFR-Mitgliedern gegründet worden sind. Die Beeinflussung der Öffentlichkeit hat also System. Auch die Zensur greift weiter um sich. Youtube hat Professor Bhakdis Kanal gelöscht. Auch NuoViso, KenFM und Rubikon sind gesperrt und werden bald von dort verschwunden sein. Weitere kritische Stimmen werden folgen.

Die Welt steht wirklich vor einem „Dark Winter“, der viele Jahre dauern kann. Beginnend in den USA, könnte sich eine totalitäre Herrschaft über viele Staaten ausbreiten. Verkauft wird das natürlich unter dem Deckmantel von Infektionsschutz und Demokratie. Zum Nachdenken: Bidens (vorläufiges) außenpolitisches Team unterstützte in den letzten zwei Jahrzehnten jede einzelne katastrophale Militärintervention vehement: Irak, Afghanistan, Libyen, Syrien, Jemen. Der militärisch-industrielle Komplex ist zurück. Vielleicht wäre es Zeit darüber nachzudenken, dass dieser „komische Kerl“ im Weißen Haus, das kleinere Übel (gewesen) ist.

 

Täglich nachgedacht: Die Qual der Wahl

Täglich nachgedacht: Die Qual der Wahl

Richard Wolff, der Gründer von Democracy at Work, hat einen vom Rubikon-Team übersetzten Artikel geschrieben. „Keine Wahl“ heißt er dort. „Gleichgültig, wer demnächst Präsident der Vereinigten Staaten ist — es wird immer der Kapitalismus sein, der regiert. Die Zeit ist reif für eine dritte Partei.“

Den ersten Teil kann man unterschreiben, lediglich die „dritte Partei“ löst entschiedenes Kopfschütteln bei mir aus. Warum das so ist, habe ich bereits in meinem Kommentar zur diesjährigen US-Wahl geschrieben. Zusammenfassend: US-Politik wird nicht von einzelnen Parteien gemacht. Repräsentanten beider Parteien sitzen vereint im Council on Foreign Relations (CFR) und entscheiden dort, wer für die Präsidentschaft kandidiert, wie teuer / heftig die als Wahlkampf getarnte Show wird und welchen Weg das US-Imperium zum Erhalt der Weltmacht einschlagen wird. Eine dritte Partei würde lediglich dann funktionieren, wenn die Macht des CFR, der Finanzeliten, der Federal Reserve Bank und aller Medien(Eigentümer) für immer gebrochen wird. Die angebliche Radikalisierung der Demokraten ist in meinen Augen nur ein Akt der großen Show.

Aber wie sieht es mit Trumps Kampf um die Macht aus? Was sehen wir wirklich? Ist es lediglich der Versuch eines scheidenden Präsidenten, um quasi „kämpfend“ abzutreten, um dann ein Comeback zu bestreiten? Ich lege mich noch einmal fest und sage, dass wir einen Kampf der Eliten sehen. Während die eine Seite wieder mit dem Säbel rasseln möchte, ist die Fraktion um Trump viel eher zu einer sanfteren Lösung bereit. Sanft in diesem Fall, dass keine Kugeln fliegen. Am Endergebnis ändert das wenig. Das lautet immer: America first!

Trumps Gesicht als cleverer Unternehmer zeigt sich, wenn er und seine Mannen plötzlich die schnelle Impfung für alle US-Bürger favorisieren. Dahinter stecken finanzielle und politische Interessen. „Corona“ wird nach der Impfung und dem „Great Reset“ vermutlich verschwunden sein. Wer dann die USA regiert, ist nebensächlich. Möglicherweise beginnt dann ohnehin ein Massensterben durch den Ausbruch einer durch die Impfung verursachten „Pandemie.“ Big Pharma ist auf jeden Fall der Gewinner. Egal ob Trump wieder in seinem Tower oder Joe Biden im White House sitzt.

Fazit: Wolffs Artikel liest sich gut. Aber er bewegt sich auf klassischem Niveau, indem er immer noch Parteien favorisiert. Diese Nebelkerze hat ausgedient. Ebenso wie die vom CFR „gemachten“ US-Präsidenten. Dass ich trotzdem den Unternehmer Trump favorisiere, hat rein wirtschaftliche Interessen. Für mich ist ein Donald Trump berechenbarer, als ein seniler Joe Biden. Mit „Krieg“ kann ich kein Geld verdienen, als Mitglied von ASEAN im friedlichen Wettstreit schon.

Falken über den USA – Wie friedlich ist ein Präsident Biden?

Falken über den USA – Wie friedlich ist ein Präsident Biden?

In den USA ist sprichwörtlich der Teufel los. Aber nicht erst seit dem Tod von George Floyd und Black Lives Matter. Donald Trump, der nach Meinung des Ex-Präsidenten Obama “ völlig hemmungslos“ ist, soll angeblich für die Spaltung der Gesellschaft verantwortlich sein. Diese Meinung wird von gut bezahlten US-Journalisten befeuert, die in den US-Demokraten und Joe Biden ein Heil- und Gegenmittel sehen. Die Wahrheit sieht anders aus, aber das wollen viele nicht verstehen.

Die Krieger

Ex-Präsident Obama wurde vielfach als brillanter Redner, progressiver Reformer, Visionär und Mann des Volkes gefeiert. Ein guter Redner war er, sympathisch auch. Aber ihm den Friedensnobelpreis für zwei volle Amtszeiten Krieg zu verleihen, war und ist blanker Hohn. Wer es vergessen hat, die US-Armee war unter Obama in Afghanistan und im Irak im Einsatz, hat Libyen bombardiert und ist als bezahlter Söldner für den Krieg in Syrien verantwortlich. Hinzu kommt noch die Unterstützung Saudi-Arabiens gegen den Jemen. Und dann war da noch die Ukraine.

2016 waren in 138 Ländern Sondereinsatzkräfte der USA aktiv, das bedeutet in 70% aller Länder. Trump hat keinen Krieg begonnen, er konnte die Einsätze der USA aber auch nicht beenden. Trotzdem wird es ein ewiger Pluspunkt für den Mann sein, den viele wegen seines Aussehens oder Auftretens nicht mögen. Mehr als 70 Millionen Wähler in den USA sehen das anders. Biden dagegen wurde nicht aus Sympathie gewählt.

Falken über dem Weißen Haus

Die US- und deutschen Medien haben sich bereits am Wahltag darauf festgelegt, dass Joe Biden neuer Präsident der USA sein wird und ihn zum „President-elect“ ausgerufen. Zwar ist die Meldung falsch, die Medien bestimmen keinen Präsidenten, aber die Anhänger der US-Demokraten glauben fest daran. Im Hintergrund beginnt derweil das Postengeschacher, die alten Falken verlassen ihren Horst.

Da wäre Avril Haines, die bereits als stellvertretende CIA-Direktorin unter Obama gearbeitet hat und Mitglied des Nationalen Sicherheitsrates war. Haines ist eine aktive Unterstützerin der sogenannten „erweiterten Befragungstechniken“. Im Klartext heißt das Folter. Der zweite Kandidat ist Michael Morell, der ein bekennender Russland-Hasser ist. Morell machte in der Vergangenheit stets Russland verantwortlich, wenn die US-Außenpolitik an der eigenen Dummheit gescheitert ist.

Kriegstreiber

Eine mögliche Ministerin könnte auch Michelle Flournoy werden, die bereits in der Regierung Obama deutlich höhere Militärausgaben gefordert hatte. Dann wäre da noch Anthony Blinken, der engste außenpolitische Berater Bidens. Blinken befürwortete den vom Westen verschwiegenen Krieg im Jemen, der unzählige Menschenleben kostete.

Auch Nicholas Burns soll wieder im Boot sein, der den völkerrechtswidrigen Krieg im Irak befürwortete. Ab und zu kommen die deutschen GEZ-Medien doch noch ihrem Auftrag nach. Die ARD-Sendung Monitor deckte auf, dass Flournoy, Blinken und Burns hochkarätige Berater für große Rüstungskonzerne sind.

(K)Ein bisschen Frieden

Was solche Falken für den Frieden auf der Welt bedeuten, sollte selbst der Dümmste verstehen. Krieg, Krieg und wieder Krieg, wird die neue und alte US-Devise sein. Die deutsche Bundeswehr wird brav folgen und den Verteidigungshaushalt aufstocken. Bis 2024 sollen das 2% des BIP werden, was über 70 Milliarden Euro sind. Geld, das man besser in die Bekämpfung der Armut, ins Gesundheitssystem und in die Bildung investieren würde. Aber auch in Deutschland gibt es Falken, die allerdings getarnte Friedenstauben sind.

In einer Videokonferenz mit ihrer australischen Amtskollegin Linda Reynolds kündigte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer an, dass Deutschland seine Militärpräsenz im Indopazifik ausweiten möchte. Diese Ankündigung so kurz nach der US-Wahl ist ein untrügliches Zeichen für die wieder aggressiver werdende US-Außenpolitik. Es geht nach wie vor darum Chinas wirtschaftlichen Aufstieg zu bremsen. Trump hatte es stets mit Strafzöllen versucht.

Freier Handel

Aus Japan habe ich einen hervorragenden Blick auf die Region. Als Japanerin sage ich den Deutschen: „Ihr habt dort nichts zu suchen! Wie würdet ihr das sehen, wenn plötzlich chinesische Zerstörer in der Nordsee vor Helgoland auftauchen?“ Vielleicht zeigen diese Sätze auf, dass ich auf Distanz zu Merkel-Deutschland gehe. Nicht zu den Menschen, aber zu der von ihnen geduldeten Politik.

Die USA und Europa werden ohnehin die großen Verlierer des Handelskrieges sein. Unbemerkt durch Flüchtlings- und Corona-Krise, haben China, Japan und 13 asiatisch-pazifische Staaten das größte Freihandelsabkommen der Welt abgeschlossen. Nach achtjährigen Verhandlungen erfolgte die Unterzeichnung am Sonntag zum Abschluss des virtuellen Gipfels der südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean in Vietnams Hauptstadt Hanoi. Donald Trump hat wieder nicht teilgenommen, was vielleicht (s)ein großer Fehler war.

Ausblicke

Nach einem im Dezember 2020 endgültig bestätigten Wahlsieg für Biden und Harris, werden die Falken viel offener zu Tage treten, als die in Außenpolitik eher unerfahrenen Trump-Diplomaten. Wer nun glaubt, dass Trump für die Welt das kleinere Übel ist, der hat die US-Außenpolitik noch immer nicht verstanden. Er hat lediglich verhindert, dass die Waffen sprachen. Am Plan, die USA als Welt- und Wirtschaftsmacht Nr. 1 zu erhalten, hielt auch ein Donald Trump stets fest.

Fall es jemand vergessen hat, die Volksrepublik China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner und drittwichtigster Investitionsstandort. Eine deutsche Militärpräsenz im Indopazifik könnte kontraproduktiv sein. Vielleicht begreifen nun noch mehr Menschen, dass „Corona“ rein politisch war und ist. Es gilt einen Gegenblock zu Asean zu bilden und doch tapfer an der Seite der USA zu stehen. Im Hintergrund laufen derweil Versuche das Abkommen zu untergraben, wofür Japan ein verlässlicher Partner ist. Wir sehen den großen „Bruder“ China durchaus skeptisch. Aber das soll in diesem Blog kein Thema sein.

Die Wahl in den USA – Ein Kommentar

Die Wahl in den USA – Ein Kommentar

Ursprünglich sollte dies lediglich ein Beitrag über amerikanische (Geo)Politik werden, der unter anderem auf einer Studie von Nana de Graaff und Bastiaan van Apeldoorn beruht. Die von den Mainstream-Medien verdrehten oder verschwiegenen Ereignisse der US-Wahl, haben mich umdenken lassen. Auch ohne Politikwissenschaftlerin zu sein ist es möglich, zumindest die Grundlagen und die Verflechtungen der amerikanischen (Außen)Politik zu überschauen. Zu behaupten man könne sie durchschauen, wäre allerdings vermessen.

Allerdings präsentiere ich einen eher harmlosen Überblick und keine Analyse. Andere Beobachter gehen wesentlich tiefer und sparen nicht mit harscher Kritik. Wer aber nun glaubt, dies sei eine Lobpreisung oder ein Abgesang auf Donald Trump, den muss ich enttäuschen. Ich versuche lediglich die wahren Hintergründe der Komödie darzustellen, die sich freie und demokratische Wahlen nennt. Ein Verlierer stand schon vor der Wahl fest, das sind die Amerikaner. Die, das habe ich schon vor Jahren geschrieben, haben kein wirkliches Mitspracherecht. Die Wahlen in den USA sind lediglich eine Farce. Warum werde ich nachfolgend erklären.

Natürlich kann ich mich irren und einige Sachverhalte falsch interpretieren. In groben Zügen sollte mein Beitrag stimmig sein. Wer es besser weiß, wer detailliertere Informationen hat, der darf, ja soll mich gern korrigieren. Bereits jetzt vielen Dank dafür.

And the winner is …?

„Wie schon 2016 war die Entscheidung, wer Präsident der Vereinigten Staaten wird, eine „Wahl“ zwischen Pest und Cholera. Die führenden Politiker der westlichen Welt und ihre Medien favorisierten den siebenundsiebzigjährigen Joe Biden, der als politisch erfahrener Retter in der Not gegen den verhassten Donald Trump auftrat. Die besonderen politischen Erfahrungen dieses korrupten und hochkriminellen ehemaligen Vizepräsidenten wurden geflissentlich verschwiegen.“

So beginnt ein Artikel von Wolfgang Bittner auf KenFM. Es stimmt, viele Deutsche, auch Leser meines Blogs, haben Trumps Auftreten und Frisur „gehasst“ oder sich über ihn lustig gemacht. Diese rein emotionalen Aussagen zeugen von wenig bis keinem Verständnis für Politik. Allerdings sind sie der Hetze deutscher Medien geschuldet, die über die sogenannte Atlantik Brücke unter dem Einfluss amerikanischer Medien stehen. Die wiederum sind fest in der Hand weniger Akteure und überwiegend gegen Donald Trump. Warum erkläre ich noch.

Auch Wolfgang Bittner macht den Fehler, allzu sehr auf Oberflächlichkeiten zu schauen. Seine Aussagen über Joe Biden sind allerdings korrekt. Biden sitzt seit 47 Jahren für die Demokraten im Kongress und war unter Obama Vize-Präsident. Mehr als ein „Zweiter Mann“ wird er auch als Präsident nie sein. Wie schon der später an Alzheimer erkrankte Ronald Reagan, wird er ganz offensichtlich von einer mächtigen Interessengruppe gelenkt. Die gilt es zumindest ansatzweise aufzudecken.

Die im Dunkeln sieht man nicht

In früheren Beiträgen über die USA und deren Eliten habe ich kaum Namen genannt, das werde ich auch in diesem Blog nur ansatzweise tun. Wichtig ist zu verstehen, wie die USA regiert werden und dass die beiden politischen Parteien keine wirklichen Gegner sind. Der an die Öffentlichkeit vermittelte parlamentarische Streit, dient meist nur der Richtungsfindung.

Die Macht in den USA geht weder vom Volk noch vom Präsidenten aus. Primär ist es das Council on Foreign Relations (CFR), das die wahre Macht „im Staate“ hat. Dort werden die Entscheidungen getroffen, dort sucht man den nächsten Präsidenten(darsteller) aus. Der Wahlkampf ist reine und sehr teure Unterhaltung für die Massen.

Offiziell sieht es so aus, dass 2020 vom CFR und den Demokraten enorme Summen aufgewendet wurden, um die Macht im Weißen Haus wieder zu erlangen. Das ist zwar einerseits Blödsinn, trägt aber doch einen Funken Wahrheit in sich. Warum das so ist, werden wir noch sehen.

Im CFR sind Mitglieder der Medien und der Parteien vertreten. Die Medien in den USA sind ohnehin in den Händen weniger, aber dafür sehr einflussreicher Menschen, die praktisch alle Mitglieder im CFR sind. Das CFR sieht es aber auch als seine Aufgabe an, die Radikalen beider Parteien in Schach zu halten. Etwa den als Sozialist geltenden Bernie Sanders, dessen Kampagnen man 2016 und 2020 bewusst torpedierte. Aber auch den „Nationalisten“ Trump, der niemals Präsident werden sollte. So hat man uns das zumindest verkauft. Anmerkung: Auch ich bin kurz darauf hereingefallen.

Die Darsteller

Wie es Trump 2016 doch schaffte als Kandidat der Republikaner durchzugehen, ist nur mit viel, nein sehr viel Geld und der Uneinigkeit innerhalb des CFR zu erklären. Mit Cambridge Analytica, hatte es dann doch eher weniger zu tun. Steve Bannon und Trumps Geldgeber Robert Mercer waren aber auf jeden Fall involviert. Fakt ist, Trump hat sich gegen seine republikanischen Rivalen um das Amt des Präsidenten durchgesetzt. Nun musste er nach offizieller Meinung nur noch Hillary Clinton schlagen. Das CFR sah dabei grummelnd zu.

Vielleicht glaubten einige CFR-Mitlieder auch, sie könnten Trump vollständig kontrollieren. Ursprünglich war ohnehin ein „Kampf“ Jeb Bush gegen Hillary Clinton geplant. Beide Familien sind Mitglied im CFR, beide unterstützen den politisch-militärischen Komplex. Vermutlich wäre 2017 aber Clinton an die Macht gekommen, die Familie Bush hat das höchste Amt der USA schon zweimal gestellt.

Trump mag vieles sein, aber er ist kein Politiker. Er selbst hat das vor Jahren in einem Interview gesagt. Seine Sinnesänderung dürfte auch ein Produkt des US-Außenhandelsdefizit mit China gewesen sein. Trump und seine Geschäftspartner wollten „Kohle“ machen. China hat sie dabei gestört. Aber um Trumps Werdegang oder Politik geht es eigentlich nicht. Man sollte verstehen, warum er in Ungnade beim CFR gefallen ist und was der ständige Kampf gegen ihn bedeutet hat.

Russia-Gate

Die Vorwürfe, dass Russland 2016 Einfluss auf die US-Wahlen hatte, waren reine Erfindung. Teile des CFR wollten Trump absetzen, als der sich nicht an die Regeln hielt und plötzlich eigene Entscheidungen getroffen hat. Trump hat sich allerdings erfolgreich gewehrt. Es ist erstaunlich, dass er diesen Dauerbeschuss vier Jahre überlebte. Man muss den Mann nicht mögen, aber für sein Durchhaltevermögen hat er zumindest Respekt verdient. Auch für einige durchaus beachtenswerte Leistungen, wie das Treffen mit dem Diktator von Nordkorea. Dazu muss man aber wissen, dass dabei auch China, Japan und Russland halfen.

Dieser Abwehrkampf hat Ressourcen gebunden und Trump vermutlich zu Fehlentscheidungen inspiriert. Ein Teilziel hat das CFR also erreicht. Diese Fehler wurden von den US-Medien gnadenlos ausgeschlachtet und auch zu den US-hörigen deutschen Medien transportiert. Linksgrüne Journalisten haben dann in einer Art und Weise auf Trump eingeprügelt, die nicht mehr feierlich ist.

Die Wut, der „Hass“ auf Trump ist der Tatsache geschuldet, dass er die transatlantischen US-Eliten entmachtet hat. Plötzlich waren die einflussreichen Netzwerker, die bereits in mehreren Regierungen dienten, von den Hebeln der Macht entfernt. Das schrie förmlich nach Gegenmaßnahmen. Allerdings bringt man heute keine Präsidenten mehr um, das wird politisch-medial erledigt. Aber das scheiterte ebenso, wie der Versuch Trump abzusetzen. Dann kam „Corona“ und der Plan nahm seinen Lauf.

Die (Wieder)Wahl

Ohne die Corona-Krise und die von den Demokraten favorisierte Briefwahl, hätte Trump bereits in den Umfragen vor jedem Kandidaten geführt. Egal, ob Sanders, Clinton oder Biden. Mit Corona, Trumps Fehlentscheidungen durch falsche Berater, dem Lockdown und schließlich dem bewusst gesteuerten Black Lives Matter Protest, hatten die Hintermänner der US-Demokraten eine neue Strategie. Den Rest besorgte ein wenig Wahlbetrug.

Trumps „Corona Erkrankung“ und die strategische Veröffentlichung der Beweise, dass Bidens Sohn Hunter unter anderem und mit Wissen seines Vaters Schmiergelder angenommen hat, kamen einerseits zu spät oder wurden von den Mainstream-Medien der USA und Deutschland verschwiegen oder zensiert. Vor allem Twitter spielte dabei eine große Rolle.

Den Versuch der Republikaner Google / Youtube, Facebook und Twitter in die Schranken zu weisen, muss man vorerst als gescheitert ansehen. Allerdings haben auch die Demokraten zum Teil verstanden, dass Monopole niemals förderlich sind. Vermutlich werden diese Giganten mittelfristig zerschlagen. Aber bis dahin haben sie ihre Schuldigkeit getan.

Lügner und Betrüger

Politiker haben ihre eigene Form der Wahrheit. Sowohl Trump wie auch Biden haben mehrfach gelogen. Wissentlich, wie bei Trump, oder unwissentlich, wie bei dem als leicht senil geltenden Biden, soll kein Thema dieses Beitrags sein. Fakt ist aber, dass das amerikanische Wahlsystem anfällig für (massiven) Wahlbetrug ist. Unregelmäßigkeiten gab es bei der Wahl 2020 eine Menge.

Die nach dem Auszählungs-Stopp am Wahltag nachträglich für Biden aufgetauchten Stimmen sind nicht nur statistisch unwahrscheinlich, sondern mathematisch unmöglich. Die Wahrscheinlichkeit, dass die präsentierten Ergebnisse richtig sind, liegt bei 0.00000189%. Es wird Klagen geben und in einigen Staaten vermutlich Nachzählungen. Was es bringt, wird man sehen.

Die Frage ist, ob Trump vor Gericht einen massiven Betrug beweisen kann. Respektive seine Anwälte, die noch immer zu ihm stehen. Die Transatlaniker jubeln bereits, sie haben ihren Feind eiskalt abserviert. Um es deutlich zu sagen, diese Transatlantiker, diese globalen Eliten, sind sowohl Demokraten wie Republikaner. Die Wahl wird lediglich für die Massen als Show inszeniert.

Wie lange sich die deutschen Medien, wie lange sich die Welt an einem Präsident Biden erfreut, ist ein anderes Kapitel. Es ist zu befürchten, dass die Demokraten (Transatlantiker) das Werk Obamas fortsetzen und die Welt erneut mit Krieg überziehen. Das lenkt von innerstaatlichen Problemen ab. Black Lives Matter wird vermutlich nach der Wahl pflichtschuldig verschwinden. Der Unterschied zu Trump würde sein, dass in den Augen der am Rockzipfel der USA hängenden Deutschen und Europäer, die USA wieder ein „verlässlicherer“ Partner sind.

Was in diesem Fall bedeuten kann, dass das US-Imperium wieder die Rolle der Weltpolizei übernimmt und keine (weniger) Truppen aus Deutschland abzieht. Die Forderung allerdings, dass Deutschland seine finanziellen Verpflichtungen gegenüber der NATO erfüllt, wird auch ein Präsident Biden stellen. Aber keine Angst, die ewige Kanzlerin schafft auch das. Vermutlich bekäme sie auch das eine oder andere Küsschen, was ihr bestimmt gut gefällt.

Die (Wieder)Wahl 2

Trumps Ex-Berater Steve Bannon, der sich scheinbar mit Trump überwarf und von diesem entlassen worden ist, steht nach wie vor hinter dem Präsidenten. Schon vor der Wahl hat er vollmundig angekündigt, dass Trump im Fall einer Niederlage 2024 erneut antreten werde. Einem jüngeren Trump wäre das durchaus zuzutrauen Aber das Alter macht auch vor einem Alphatier wie Trump nicht halt. Außerdem rechnet man mit diversen Anklagen gegen ihn, um genau das zu verhindern. Fakt ist aber, das amerikanische Establishment und das CFR haben Angst vor ihm.

„Wie schon 2016 war die Entscheidung, wer Präsident der Vereinigten Staaten wird, eine „Wahl“ zwischen Pest und Cholera“, schrieb Wolfgang Bittner. Damit hat er zum Teil recht. Der Unterschied liegt bei den nationalen Interessen Trumps und den internationalen seiner Gegner. Trump nationale Untermehmer-Elite, hat das CFR mehrfach vor den Kopf gestoßen. Dazu gleich mehr.

Einzig die Angriffe auf Syrien fand dessen halbherzige Zustimmung ebenso, wie die Ermordung des iranischen Generals Soleimani sowie seine versuchten Regimewechsel in Venezuela, Bolivien und Weißrussland. Im Unterschied zu seinen Vorgängern, hat Trump zwar keinen Krieg inszeniert, die USA haben aber weiter heimlich „böse Terroristen“ umgebracht. Trumps Eigenmächtigkeit hat ihn scheinbar aktuell die Wahl gekostet, deren Ergebnis aber noch nicht entschieden ist. Egal, was die Medien dazu schreiben.

Die Studie

De Graaff und van Apeldoorn haben leider kein wirkliches Fazit ihrer Studie geschrieben. Die Zusammenfassung ist länger als dieser kurze Artikel. Daher werde ich nur einen Teil veröffentlichen und versuchen ein eigenes Fazit zu formulieren.

Der „Hass“ auf Trump, dem ersten Präsidenten, der selbst ein Mitglied der Finanz-Eliten (FE) ist, dieser Hass ist der Tatsache geschuldet, dass er die mächtigen Transatlantiker (TA) entmachtet hat. Die Transatlantiker sind nicht gleichzusetzen mit den Finanz-Eliten, aber eng mit diesen verbunden. Die TA kann man als Politikplaner ansehen. Sie bestimmen in Absprache mit den FE, wie die Welt zu funktionieren hat, wer an der Regierung bleibt und wer abtreten muss.

De Graaff und van Apeldoorn (übersetzt) wörtlich:Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die trumpianische außenpolitische Elite schlecht in die transnationale außenpolitische Elite integriert ist, die so enge Beziehungen zu allen drei früheren Verwaltungen unterhielt. Wir beobachten also einen echten und signifikanten Bruch mit der bisherigen Elitekonfiguration der Macht. In der Vergangenheit spielten diese politischen Planungsnetzwerke eine Schlüsselrolle bei der Formulierung, Gestaltung und Verbreitung der Ideen, die in die US-Außenpolitik einflossen und dazu beitrugen, einen breit geteilten Konsens über die globale Rolle Amerikas und – trotz innerelitärer Differenzen über die Mittel – über seine außenpolitischen Ziele der offenen Tür zu formen. Die Tatsache, dass es kaum Verbindungen zwischen diesen Netzwerken und Trumps außenpolitischer Elite gibt, hat erhebliche Auswirkungen auf die Formulierung und Umsetzung der Außenpolitik unter seiner Präsidentschaft.“

Weiter heißt es: Die Beamten von Trump hatten im Gegensatz zu den Regierungen von Clinton, Bush und Obama kaum Erfahrung in bundesstaatlichen Positionen. Nur zwei der 30 führenden außenpolitischen Entscheidungsträger in unserer Stichprobe, Lighthizer und Sullivan, waren zuvor der Reagan- bzw. der Bush-Administration zugehörig, was den populären Eindruck bestätigt, dass Trumps innerer Kreis überwiegend aus Außenseitern des außenpolitischen Establishments besteht. Darüber hinaus hat seine historisch langsame und niedrige Rate der Berufung von Personen in die eher untergeordneten Ebenen des Außenministeriums diesen Mangel an Erfahrung wohl noch verschlimmert.“

The real Donald Trump

Trump war und ist kein Repräsentant des einfachen Amerikaners. Er ist ein Unternehmer, der seit vier Jahren Politiker spielt. In der Studie heißt es dazu: „Während Trump in seiner (2016!) Kampagne oft gegen eine meist nicht näher spezifizierte Elite wetterte, ernannte er tatsächlich mehr Geschäftsleute und Milliardäre in seine Verwaltung als jeder Präsident vor ihm. Abgesehen davon, dass er führende Vertreter des Großkapitals ernannt hat – zum Beispiel den langjährigen Spitzenmanager des weltgrößten Ölkonzerns ExxonMobil, Rex Tillerson als Außenminister und die Goldman-Sachs-Insider Gary Cohn und Steve Mnuchin als Leiter des Nationalen Wirtschaftsrats bzw. Finanzminister – hat Trumps Regierung nicht nur mehr außenpolitische Entscheidungsträger mit früheren Konzernzugehörigkeiten als die von uns analysierten Vorgängerregierungen der Nachkriegszeit, sondern auch zusammengenommen die höchste Zahl an Top-Konzernzugehörigkeiten.“

Tatsächlich scheint mit Trump eine besondere Art von Unternehmenselite – eine, die weniger konventionell ist und weniger im Zentrum der Elite der US-Unternehmensmacht steht – an die Macht gekommen zu sein“, schreiben de Graaff und van Apeldoorn. „Mit nur drei Verbindungen zum CFR und keiner zu transnationalen oder transnational orientierten Politikplanungsgremien wie dem TC, dem Bilderberg- oder dem Aspen Institute ist Trumps Team jedoch weitgehend von diesem Netzwerk abgekoppelt, und seine Top-Berater zeigen keine Anzeichen für die Bildung alternativer Netzwerke.“

Ich hoffe, dass nun jeder den Machtkampf in den USA einigermaßen verstanden hat. Allerdings kann niemand in die Köpfe der Beteiligten blicken und ihre Motive vollständig durchschauen. Wie gesagt ist dies nur eine eher harmlose Analyse, gewissermaßen nicht mehr als ein Überblick. Schärfer und mit etwas russischer Propaganda versehen fasst es Ivan Rodionov auf RT Deutsch zusammen. Aber die Tendenz stimmt. Wer sich das Video ansehen möchte, der darf gern hier klicken:

RT Deutsch: Was Trump-Hass über deutsches Verhältnis zu USA aussagt.

Sieg und Niederlage

Trumps erbitterter Kampf gegen die Medien, war immer auch ein Kampf gegen das CFR. Auch in seiner nun scheinbaren Niederlage bleibt Trump ein Gewinner. Andere hätten längst aufgegeben, er wehrt sich immer noch. Die wirklichen Verlierer der Wahl sind einmal mehr die normalen Amerikaner. Egal wie sehr Trump sich ihnen verbunden erklärte, ein Mann des einfachen Volkes war er nie.

Vor allem Trumps Bruch mit seinen konservativen Helfern war ein strategischer Fehler. Er zeigte Insidern aber klar, dass Trump nur auf seiner eigenen Seite steht und kein Konservativer ist. Seine Versöhnung mit diesen kam vielleicht zu spät, auch wenn Gruppierungen, wie etwa die Proud Boys, aktuell wieder auf seiner Seite stehen und nun große Demonstrationen planen.

Ich möchte kein abschließendes Urteil fällen und auch keine Voraussage machen. Aber ein Präsident Trump ist mir auch in seiner Unberechenbarkeit persönlich lieber, als ein ferngesteuerter Joe Biden. Was im Fall einer Niederlage Trumps vielleicht als Erinnerung bleibt, ist seine Fähigkeit der Selbstdarstellung und die Begeisterung der Massen für den POTUS. Viele Menschen haben wirklich an „Make America great again (MAGA) geglaubt. Die von Radikalen dominierten Demokraten könnten diese Idee mit aller Macht vernichten. Es sei denn, das CFR hält dagegen, was momentan zweifelhaft ist. Der Plan für eine neue Welt, ist nur schwer zu durchschauen.

Ausblicke

Niemand kann sagen, wie die Lage sich in den USA entwickelt. Niemand kann sagen, ob Biden im Fall seiner Wahl die vier Jahre als Präsident gesundheitlich übersteht. Der Mann ist offensichtlich schon jetzt leicht senil. Ob dann Kamala Harris Präsidentin wird und vielleicht eine Hillary Clinton von den politisch Toten aufsteht, bleibt ebenfalls abzuwarten. Immerhin haben 2020 viele Tote für Biden gestimmt, mit Geistern sollte man also Erfahrung haben.

Steve Bannons Parole „We got this!“ und die Aussagen von Trumps Juristen, dass man die Wahl anfechten und vor Gericht ziehen werde, könnten Teil einer Kampagne sein, die ihm einen würdevollen Abgang verschaffen soll. Aber zumindest zwei Bundesrichter haben noch eine alte Rechnung mit Biden und Harris offen. Beide Richter hat man zu Unrecht sexueller Übergriffe verdächtigt. Die Wortführer waren 1991 Biden und 2018 Harris. Beide haben den Richtern übel mitgespielt.

Biden gehört ins Altersheim. Nach 47 Jahren im Kongress, hat er sich diesen Ruhestand verdient. Wirklich gefährlich sind jene die ihn lenken und den Umbau der Welt nach ihrem Willen forcieren. Vielleicht wünschen wir uns den rebellischen „Nationalisten“ Trump in absehbarer Zukunft wieder zurück, wenn amerikanische Bomben „die Welt“ erneut in Schutt und Asche legen und der Rest der Menschheit als geimpfte Masken-Zombies durch die Trümmer schleicht.