Ein Hauch von Zen III

Mein Vater hat mich als kleines Mädchen Zen gelehrt. Und natürlich habe ich am Anfang wenig verstanden. Bringt ihr mal einem Wildfang das meditieren bei. „Warum ist das so?“, wollte ich wissen. „Warum soll ich still sitzen und dies oder jenes tun?“

Großmeister Papa hat meist geschmunzelt, wenn ich wieder meine 5 Minuten hatte. Zwar streng was das Training betraf, hat er unglaubliche Geduld bewiesen und mir immer wieder alles ganz genau erklärt. Dabei hat er auch Zitate von Kodo Sawaki benutzt, dem ruppigen, alten Mann des Zen.

Gern hätte ich diesen alten Grantler kennengelernt, aber als ich geboren worden bin, war er schon eine Weile tot. Und vermutlich hätten wir uns herrlich gestritten, oder einfach nur schallend gelacht. Japanischen Humor werden viele nie verstehen.

Bekanntlich habe ich BWL studiert und darin auch meinen Abschluss gemacht. Das war Taktik und hat viel Disziplin erfordert. Aber einen kreativen Freigeist in Tabellen und Zahlen einzuengen, wird oft in einer Katastrophe enden.

Nur mein jahrzehntelanges Training hat mich vor dem Verlust meiner Identität geschützt. Ich kann problemlos zwischen eiskalter Logik und purer Leidenschaft umschalten. Aber wo bleibt da der Hauch von Zen?

Als selbstständige Unternehmensberaterin, Karate Sensei und Testfahrerin für eine Tuning-Firma, bin ich gewohnt die Dinge im Voraus zu planen. So gebe ich oft am Wochenende Firmenseminare, auf die ich aus verständlichen Gründen nicht weiter eingehen will. Allzu private Dinge gehören in keinen Blog.

BWL erfordert Strategien. Und eine Firma zu retten ist oft schwer. Im Karate erstelle ich Pläne für meine Schülerinnen und wie ich ihnen die Kunst vermitteln kann. Nur als Fahrerin folge ich den Plänen anderer und lebe für den Augenblick. Aber was hat das nun mit Zen zu tun?

Menschen suchen nach der Wahrheit und nach ihrem Glück im Augenblick. „Was ist Zen?“, fragen sie, „wie kann ich mit Zen das Glück erreichen?“ Die Gedanken zur Ruhe bringen, ist der erste Schritt. Was interessiert mich jetzt das Mittagessen von übermorgen? „Atme und sitz still!“ Das ist Zen.

Zen bedeutet zu tun, was der Augenblick verlangt, ohne schon an das nächste oder größere Ziel zu denken. Wenn ich fahre, oder unterrichte, ist das Zen für mich. Zen bedeutet, im Augenblick zu leben. Und so ist es gut.

Wer mehr Zen möchte, wird hier fündig:

Ein Hauch von Zen

Ein Hauch von Zen II

Das Kind in mir

Kluge Menschen, Psychologen genannt, haben die These vom „inneren Kind“ erschaffen. Transpersonale Psychologie heißt der Begriff, der den Menschen getrennt von seiner Persönlichkeit sieht. Roberto Assagoli ging davon aus, dass der Mensch in seiner Essenz eine Seele ist und eine Persönlichkeit mit vielen Teilen, auch Teilpersönlichkeiten genannt, hat.

Spontanität, Begeisterungsfähigkeit, Staunen, Neugier, Lebendigkeit sind jene positiven Aspekte von Kindern, die wir als Erwachsene immer mehr verlieren. Vor allem dann, wenn wir sie als Kind nie richtig ausleben durften. An ihre Stelle treten oft andere Aspekte, die wir als Kinder nur zu gut kannten: die Angst verletzt zu werden, Zurückweisung und die Sehnsucht nach Liebe.

Der Erwachsene sehnt sich, wie schon als Kind, nach Anerkennung und bekommt sie doch meist nicht. In einer kalten Welt bleibt er allein und seine Seele friert. Ohne Liebe, ohne Anerkennung, entwickelt der Erwachsene ein oft geringes Selbstwertgefühl. Diese Menschen haben einen immensen Nachholbedarf, was zu Problemen in Partnerschaften führt. Und zu Psychosen.

Kinder, die von anderen Menschen oft verletzt worden sind, gehen als Erwachsene meist dünnhäutig durchs Leben. Die geringste Kritik reißt schnell alte Wunden wieder auf, mit allen negativen Konsequenzen. Der Gang zum Psychologen ist dann vorprogrammiert. Mehr noch der Griff zu Alkohol und Drogen.

Leider sind es häufig Frauen, die unter diesen Problemen leiden. Nach außen hin stehen sie „ihre Frau“, aber zu Hause sind sie nur Mäuschen. Sie suchen nach Anerkennung beim Partner und vermeiden jede Konfrontation. Schnell entwickelt sich daraus eine Abhängigkeit, die bis zur Hörigkeit ausufern kann.

Gewissenlose Subjekte verstehen es meisterhaft diese Menschen sexuell auszunutzen. Auf der Suche nach Liebe werden sie dann zum Sklaven ihrer Triebe. Und das ist nicht okay. Vermutlich muss man „Täter“ wie auch „Opfer“, als problembehaftet bezeichnen. Beide Seiten stehen den negativen Aspekten ihres inneren Kindes gegenüber.

Lieben und geliebt zu werden trägt ganz entscheidend zum Glücklichsein im Leben bei. Aber dieses Glaubensmuster sollte niemals vorherrschend sein. „Ich muss geliebt werden, sonst kann ich nicht mehr existieren“, ist ein Satz, den sich diese schwer gestörten Menschen zu eigen machen. Dem Partner völlig ergeben werden sie von ihm abhängig und manipulierbar. Auch beim Sex.

Das innere Kind sehnt sich also nach Liebe und sieht den Partner als Ersatzelternteil an. Wie lange das funktioniert, wird sich jeder denken können. Auch, was daraus resultiert. Kluge Menschen, Psychologen genannt, haben ihre eigenen Thesen entwickelt, wie Menschen erwachsen werden sollen und sich doch das innere Kind bewahren. Zumindest jene positiven Aspekte.

„Andere sind für meine Gefühle verantwortlich und ich bin für ihre Gefühle verantwortlich“, sagen viele Menschen. „Es ist egoistisch, mich selbst glücklich zu machen“, sagen Frauen oft und verzichten zum Wohl des Partners auf Dinge. Andere verdrängen einen Schmerz, der einst dem „Kind“ zugefügt worden ist. Und Riskiken gehen diese Menschen sowieso nie ein.

Menschen sind für ihr Glück allein verantwortlich. Nur sie bestimmen was geschieht. Sie sollten lernen Schmerz, Freude, Tränen, Zorn richtig wahrzunehmen. Vor allem anzunehmen. Weinen, Lachen, Lebensfreude und auch ein Kick in den Hintern, ist Leben. Ebenso gelebte Kreativität. Veränderung nein danke? Genau das Gegenteil ist wichtig.

Menschen haben die Macht sich selbst anzunehmen und Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Wer das nicht kann, ist tot. All das ist unser Weg zum positiven inneren Kind. Und den können wir auch als Erwachsene gehen. Spontan, albern und manchmal auch verspielt.

Liebe, Krieg und Frieden

Mina lächelte, wie sie es immer tat. Eine weitere Lüge, es war ihr egal. Ein großes „Hallo, schön dich zu sehen“, begrüßte die Heimkehrerin.
Seltsam verloren stand sie zwischen all den Menschen. Fremd in der eigenen Heimat. Sie war so weit entfernt. Die Uniform stand Mina gut, sie war Frau Oberleutnant. Ausgebildet an der Waffe und auch als Technikerin. 2 lange Jahre lang war sie im Krieg gewesen und hatte ihr Land tapfer verteidigt. Ihre Ehe war zerbrochen und Einsamkeit Minas Begleiterin.
Scherben eines Lebens.

Posttraumatisches Stresssyndrom war die Diagnose, die ein Truppenarzt nach dem letzten Einsatz machte. Mina hatte als Einzige überlebt, als ihre Patrouille in einen Hinterhalt geriet. Berge von Leichen umgaben sie, als man sie fand. Ein dunkler Todesengel. Nie hatten die Retter solche Augen gesehen. Man brachte sie in die Heimat zurück. Krank geschrieben auf unbestimmte Zeit. Therapien und Gespräche folgten. Aber in ihrem Kopf war Krieg.
Splitter einer Seele.

„Hey Alte, du gibst uns jetzt sofort dein Geld sonst steche ich dich ab!“
Die Worte des blonden Mädchens klangen rau, Unsicherheit lag in ihrem Blick.
Mina sah auf, sie war von drei Frauen umringt. Punks, Junkies. Sie lachte bitter. Keine Gefahr.
„Geht weg“, sagte sie leise. „Geht, solange ihr noch gehen könnt.“
Worte sind oft nicht einfach zu verstehen.

Die Blonde hörte nicht zu und Mina explodierte. Nie hatte man solche Augen gesehen.
Schreie, als die Finger des Mädchens knackend brachen. Ihre Begleiterinnen flohen entsetzt.
Das wimmernde Mädchen rührte an Minas Herz. Auch Todesengel können barmherzig sein.
„Wie heißt du?“, wollte Mina wissen. „Warum machst du das?“
„Saskia“, erwiderte die Blonde leise. „Ich … ich habe Hunger gehabt.“
Die Leere in dir.

Mina brachte Saskia selbst ins Krankenhaus.
„Es hat einen Unfall gegeben“, sagte sie dem Arzt. „Ich übernehme alle Kosten.“
Nach einer Stunde war Saskia versorgt. Zwei glatt gebrochene Finger, die gut verheilen würden.
„Wieso helfen Sie mir?“, wollte Saskia wissen. „Und wer sind Sie überhaupt?“
Mina blieb die Antwort vorerst schuldig. Aber sie nahm Saskia mit zu sich nach Haus. Das Mädchen hatte keine Unterkunft.
Wann wird man Frauen je verstehen.

Saskia hatte Schmerzen, aber die Finger waren geschient. Einige Wochen Gips und alles war gut.
„Ich war wie du“, sagte Mina leise. „Wild, zornig. Das hat mich zur Armee gebracht. Geh nicht meinen Weg. Gewalt macht einsam. Und Krieg ist niemals gut.“
Mina ließ Saskia duschen und gab ihr frische Kleider anzuziehen.
„Die gehörten meiner Frau“, sagte sie, als Saskia fragte. „Aber die wohnt nicht mehr hier. Der Krieg hat uns getrennt.“
Minas Stimme zitterte bei diesen Worten.
Deine Wahrheit, meine Wahrheit.

Saskia war ein einfaches Mädchen, das einfache Bedürfnisse hatte. Kein Schulabschluss. Leben war heute, wen kümmert schon der nächste Tag.
Aber dumm ist anders, dumm war Saskia nicht. Nur einsam mit viel zu großem Hunger auf ein besseres Leben.
„Ich nehme was ich brauche!“, war ihr Motto.
Mina nickte, als sie es ihr gestand.
„Wenn du diesen Weg gehst musst du entweder besser als alle anderen sein, oder viel Glück haben“, sagte Mina. „Aber zum Glück hast du mich getroffen. Ich werde dir nichts tun.“
Wege entstehen, wenn man sie geht.

Vertrauen ist ein Wort, das manche Menschen niemals kennen. Aber von diesem Tag an wuchs es bei Saskia zögerlich.
Sie blieb und wusste selbst nicht warum. Eine Wildkatze im Tigerkäfig.
Die Krallen beider Frauen blieben ohne Folgen füreinander. Im Gegenteil taten sie sich einfach gut. Saskia erkannte Minas Stärke an und suchte ihre Nähe. Zuerst als große Schwester und voller Unschuld im gleichen Bett. Minas Seele heilte ebenso, wie Saskias Finger. Eine Freundschaft der besonderen Art entstand.
Männer hatten Saskia nie sehr viel gegeben. Drei, vier Stöße und sie war wieder allein.
Aber Minas Wärme blieb.

„Ich war mit einer wunderbaren Frau zusammen“, erzählte Mina eines Tages. „Sie hat sich getrennt, als sie die Einsamkeit befiel. Viele tausend Meilen haben die Liebe zerstört.“
„Du bist also eine Lesbe“, stellte Saskia fest. „Finde ich okay, ist doch nichts dabei.“
Mina lächelte umd strich Saskia einige Haare aus dem Gesicht.
„Bist du dir sicher?“, fragte sie. „Dein Leben ist so schon hart genug … Und wie du weißt bin ich halb verrückt.“
Für Saskia schien ihr altes Leben nun zu enden. Liebesglück im Sommer. Möge er niemals vergehen.

Mit dem Herbst kehrte die Trauer in Minas Seele zurück.
Saskia wich keine Minute von ihrer Seite. Sie kümmerte sich, wie nie ein Mensch zuvor.
Liebe geht oft seltsame Wege. Und manche führen auf die Schule zurück.
Mina brachte ihre Freundin selbst. Danach verschwand sie aus ihrem Leben.
Der Krieg fordert immer seinen Preis.

Mina kämpfte. Gegen sich und die Dämonen ihrer Seele. Und Saskia wieder mit Algebra und Geometrie. Zeit und Entfernung ließen die Liebe fast verblassen. Am Abschlusstag stand Saskia allein. Mit starrem Blick nahm sie die Urkunde in Empfang. Niemand sollte die Trauer ihrer Seele sehen. Ein Schatten, eine hochgewachsene Gestalt. Eine Frau in Uniform bahnte sich einen Weg durch die Menge.
„Oberleutnant Mina Stolte zur Stelle“, sagte sie leise. „Herzlichen Glückwunsch, meine Süße.“
Im Fluss der Tränen.

Mina lächelte, wie sie es immer tat. Und es war keine Lüge mehr. Ein großes „Hallo, schön Sie zu sehen“, begrüßte die Geheilte bei der Truppe.
Die Uniform stand ihr gut, sie war Frau Oberleutnant. Ausgebildet an der Waffe und auch Technikerin in Uniform. 1 Jahr lang war sie im Seelenkrieg gewesen und hatte sich tapfer gegen die Dämonen verteidigt.
„Das ist meine Frau“, stellte sie Saskia vor. „Wir haben gestern geheiratet. Und ich bin nicht mehr im Krieg. Nie wieder.“
„Das stimmt so aber nicht“, flüsterte ihr Saskia frech ins Ohr. „Ich lasse mich gern von dir gefangen nehmen.“
Und das hat Mina auch gemacht.

Das Glück hat einen Namen

Yuki und Liebe ist das gleiche Wort. Das habe ich schon mehrfach gesagt. Und es ist keine Phrase, kein leeres Geschwätz. Immer wieder fragen mich Menschen nach dem Rezept für unser Glück. Meist schenke ich ihnen ein Lächeln und den Hinweis, auf das Herz zu hören. Aber ist das wirklich alles?

Ein Sonntag in Düsseldorf. Wir sind bei Karin und Frau zu Gast. Eigentlich ist die ganze alte Clique da, auch eine gewisse Chloe. Meine StammleserInnen erinnern sich bestimmt. Immerhin hat Chloe nicht erneut die Seiten gewechselt und lebt weiter mit Ulrike in Harmonie. Zwar haben sie sich schon gestritten, aber das kommt in den besten Familien vor.
Wir reden über Frauendinge, alte Liebesgeschichten und wer zur Zeit mit welcher Frau liiert ist. Und wir reden über Glück, das nicht nur von kurzer Dauer ist. Und plötzlich richtet Chloe das Wort an mich.

„Darf ich was fragen, Mayumi?“, beginnt sie leise. „Also wegen Beziehungen und so. Und wie du und Yuki so glücklich sind.“
Elfchen knufft mich fast unmerklich, das Zeichen lieb zu sein. Also folgt ein zuckersüßes Lächeln, das Chloe vermutlich kennt. Instinktiv klammert sie sich an Ulrikes Arm, die sichtlich erschrickt. Was die nur immer haben!

„Sich zu verlieben ist einfach“, beginne ich. „Oder auch einfach nur Spaß zu haben. Ohne Übertreibung kann ich euch versichern, dass ich jeden Tag zig Frauen haben könnte. Aber warum sollte ich? Yuki und ich kennen uns nun seit dem Sommer 2008. Und ich möchte keine Sekunde mit ihr missen!“
Chloe nickt vorsichtig und  schluckt schwer, bevor sie weiterspricht.
„Aber selbst Liebe nutzt sich doch irgendwie ab“, sagt sie. „Versteh mich nicht falsch, ich bin mit Ulrike glücklich, aber ich erinnere mich auch an eine andere Zeit, an mein jüngeres Ich. Und manchmal kommen die Zweifel, ob ich das Richtige tue. Und gestritten haben wir auch, aber es war nie böse gemeint!“
Ich schenke Ulrike einen prüfenden Blick und sie nickt mir zu. Alles gut heißt das. Offenbar sind es nur kleinere Probleme.

„Wie genau sehen deine Zweifel aus?“, frage ich. „Sehnst du dich nach Sex mit Mann?“
„Nein!“, kommt die Antwort wie aus der Pistole geschossen. „Aber manchmal ist mir die Nähe zuviel.“
„Und bei dir?“, richte ich das Wort an Ulrike. „Empfindest du das ebenso?“
„Ich mag Kinder“, erwidert Ulrike. „Und ich bin ein totaler Familienmensch. Wir kommen alle gut klar miteinander und haben richtig Spaß. Aber manchmal ist mir Chloe so fremd. Dann sitzt sie schweigend in einer Ecke und ist eine Fremde für mich.“
Schweigen ist nicht immer Gold.

„Was fehlt dir?“, frage ich Chloe. „Freiheit? Erdrückt dich Ulrikes Nähe?“
„Männer sind einfach gestrickt“, errklärt Chloe und plötzlich blitzt der Schalk in ihrem Gesicht. „Rein, raus und 2 Minuten später wird geschnarcht. Und wenn sie Fußball schauen, hat Frau viel Zeit für sich.“
Die Runde lacht. Und auch ich gestatte mir ein Schmunzeln.
„Du brauchst Zeit für dich, die dir Ulrike nicht gibt“, stelle ich fest. „Verständlich. Sie hat Angst, dass du sie wieder verlässt. Aber klammern hilft kaum weiter. Ihr müsst lernen, auch eigene Wege zu gehen. Oder Harmonie üben, Dinge gemeinsam tun. Wie Yuki und ich. Fragt sie, was ich meine.“
Es folgt das Elfenwort zum Sonntag. Und ich höre zu.

Zuerst bekomme ich einen gespielt bösen Blick, dann legt Elfchen los.
„Die Dicke und ich sind zuerst einmal allerbeste Freundinnen“, erklärt sie Chloe. „Hinzu kommen gleiche Interessen und die geschäftliche Partnerschaft. Wir sind wie zwei Seiten einer Medaille, bei der es kein Gut, oder Böse gibt. Über die Jahre ist eine Symbiose entstanden, die sich immer noch vertieft. Auch wenn es vielleicht schrecklich albern klingt, aber ich kann nicht leben ohne sie! Und warum sollte ich auch? Sie gibt mir alles, was ich mir nur wünschen kann. Sicherheit, Nähe und Respekt. Und dafür liebe ich sie.“
Während sie spricht greift Yuki nach meiner Hand. Wieso kitzelt es nun in meinem Bauch?

Die Mädels hören schweigend zu. Aber einige Augen schimmern feucht.
„Vertrauen ist wichtig“, ergreife ich wieder das Wort. „Ohne Vertrauen hat Liebe keine Chance. Ich bin mir sicher, dass mich Yuki nie betrügen würde. Und eine dieser offenen Beziehungen führen wir bekanntlich nicht. Was bei mir anders ist, mir fehlen die oft typischen Zweifel. Warum stets alles hinterfragen? Yuki liebt mich. Punkt.“
„Wenn man dich so reden hört könnte man glatt glauben, dass du eine Butch bist“, neckt mich Karin. „Aber zum Glück kennen wir dich besser und wissen, wie du wirklich bist.“
„Ach ja?“, dehne ich, während ich gespielt böse schaue.
„Sie ist eine Domina“, neckt mich Yuki prompt. „Und haut mir immer auf den Po!“
Auch Elfen können lügen. Sie haut nämlich mich!

Einige Minuten lang ist das Wohnzimmer von Albernheiten erfüllt. Und Chloe taut merklich auf. Auch Ulrike schmunzelt und schaut ihre Partnerin liebevoll an.
„Ich glaube ich habe verstanden“, sagt sie leise. „Wir werden das schaffen, Chloe und ich. Danke an euch. Danke, dass es euch gibt!“
Auch Chloe nickt und bedankt sich bei mir. Was sie noch nicht zu einer Freundin macht. Aber sie gewinnt meinen Respekt. Und das ist ein erster Schritt.
Wenn Liebe, wenn Glück nur immer so einfach wäre.
Mein Glück hat einen Namen. Und der ist wunderschön und gar nicht kalt. Mein Glück heißt Yuki. Es braucht nur diesen Namen.
Danke, dass es dich gibt!

 

Interessierte LeserInnen können mehr über Karin und Chloe lesen.

Hier geht es zu Frau Dr. Sommer: Die Lesbe

Über Chloe gibt es einen Dreiteiler: Die falsche Lesbe – Teil 1 / Die falsche Lesbe – Teil 2 / Die falsche Lesbe – Teil 3