Pünktlich zum Freitag, habe ich einen Beitrag aus der (linken!) Wochenzeitschrift „Der Freitag“ ausgegraben. Darin geht es ausnahmsweise nicht um die Corona-Epidemie und mögliche Folgen, der Autor hat sich die Hintermänner von Greta Thunberg vorgeknöpft. Vorab kann ich sagen, was die Spatzen bereits von den Dächern pfeifen: Greta wird von einer Clique der Finanz-Eliten als Aushängeschild benutzt, die mit der PR-Kampagne „Klima-Hysterie“ (sehr viel!) Geld verdient.
Vieles was ich nachfolgend schreibe, ist reine Spekulation. Allerdings haben sich mir diese Dinge förmlich aufgedrängt, wenn ich 1 + 1 zusammenzähle. Die Finanz-Eliten und ihre Handlanger, auch PolitdarstellerInnen genannt, handeln selten uneigennützig. Es geht immer um (noch mehr) Macht und um (noch mehr) Geld. Dass dabei auch eine Brotkrumen für die Normalbevölkerung abfallen, war lange selbstverständlich. So hat man in Deutschland etwa, die Folgen des Neoliberalismus mit der sozialen Marktwirtschaft unsichtbar gemacht. Das ist nun vorbei, die Eliten brauchen frisches Geld.
Es lebe der Neoliberalismus!
„Der Freitag“ gehört übrigens Jakob Augstein, der zwar kein „Nazi“ ist oder „Rechter Verschwörungstheorien“ ist, seine Medienmacht aber viel zu oft für linke Hetze missbraucht. Seit Stiefvater, Rudolf Augstein, seines Zeichens Gründer und Herausgeber des SPIEGEL, hätte ihn dafür vermutlich vom Hof gejagt. Aber wer weiß, vielleicht gibt es doch noch einige normal gebliebene Linke, die a. den Diskurs mit Konservativen suchen und b. Greta und Fridays for Future (FFF) skeptisch gegenüber stehen.
Apropos FFF. Das Online-Magazin Tichys Einblick hat bereits 2019 mehrfach über die Bewegung berichtet:
Bestätigt: Fridays for future nicht gemeinnützig
Bestätigt: Fridays for future wird monetarisiert
Es lohnt sich, die Beiträge zu lesen und sich Gedanken darüber zu machen, wie ehrlich die Kampagne wirklich ist oder wer die wahren Hintermänner sind.
Wie alles begann
Ingmar Rentzhog, Anette Nordvall, David Olsson, Christian Emmertz, Sweta Chakraborty und Gustav Stenbeck sind relativ kleine Fische, wenn es um die Superreichen dieser Erde geht. Zumindest hatten sie mit der Gründung von „We don’t have Time“ eine gute Idee. Merkwürdig daran ist nur, dass es die Firma bereits seit 2017 gibt. Damals hat Greta noch nicht demonstriert. Aber so ganz stimmt das nicht, wie Gretas Mutter, Marlena Ernmann, in ihrem (sehr erfolgreichen) Buch verlauten lässt.
Bekanntlich war Frau Ernmann eine recht erfolgreiche Sängerin und im Rahmen ihrer Auftritte viel unterwegs. Greta und ihre Schwester Beata haben die Mutter schmerzlich vermisst und sie mit allerlei kindlich-psychologischen Spielchen, zur Rückkehr nach Hause gezwungen. Der seine Kinder mit Sicherheit liebende Vater, hat als Ersatzperson nicht ausgereicht. Aber das Geld musste weiter fließen. An dieser Stelle kommt Ingmar Rentzhog ins Spiel.
Die Idee
Wer nun die Idee hatte, die Wahnvorstellungen eines kranken Mädchens für die eigenen Ziele auszunutzen, weiß ich leider nicht. Aber genau das haben Ingmar Rentzhog und Gretas Eltern getan. Ursprünglich dürfte es dabei nur um eine auf Schweden oder Europa begrenzte PR-Aktion gegangen sein, die aber sehr schnell von Mitgliedern des Club of Rome „gekapert“ worden ist. Frithjof Finkbeiner, der bereits Jahre zuvor seinen Sohn Felix ins Rennen schickte, siehe dazu meinen 1. Beitrag über Greta, hat vermutlich die sich bietende Chance erkannt. Finkbeiner ist kein böser Mensch, er weiß allerdings wie man (viel) Geld verdient. Das gilt für alle Mitglieder des Club of Rome und natürlich besonders für die Rockefellers.
Die Idee der PolitdarstellerInnen, eine CO2-Steuer einzuführen, ist ihrer Gier nach Geld geschuldet. Natürlich spielt dabei auch der Umweltschutz eine (kleine) Rolle. Wer aber gleichzeitig das Militär aufrüstet, Kriege führt und Waffen in die sogenannte Dritte Welt verkauft, der schert sich einen Dreck ums Klima. Was vor allem GRÜNE nicht begreifen wollen, das Militär ist einer der Hauptverursacher von CO2. Zur Kasse gebeten wird jedoch der normale Bürger, der mit seinem Diesel täglich pendelt. Ehrlichkeit sieht anders aus.
Die Greta-Lüge
GRÜNE und andere KlimahüpferInnen feiern Greta als neues Idol. Unterstützt werden sie dabei von immer radikaleren Gruppen, wie auch der sogenannten Antifa. Im Endeffekt sind sie alle nur „nützliche Idioten“ der Eliten, die, wenn deren Ziele umgesetzt worden sind, vermutlich verboten werden. Zwar muss niemand meinen Ausführungen glauben, aber darüber nachzudenken wäre schön. Auch wenn es das eigene Weltbild erschüttert. Aber alles ist besser, als vor dem geistigen Gartenzaun zu sitzen, der die klare Sicht versperrt.
Weder Ingmar Rentzhog noch Gretas Eltern dürften genug Kapital gehortet haben, um die Greta-Show auf der Weltbühne zu inszenieren. Das haben ganz andere gemacht. Und an dieser Stelle wird es spannend. Einer Facebook-Panne ist es zu verdanken, dass die wahren Betreiber von Gretas Facebook-Seite aufgedeckt worden sind. Es handelt sich dabei um ihren Vater, Svante Thunberg und einen gewissen Adarsh Prathap, der ein Delegierter Indiens beim Klimawandel-Sekretariat der Vereinten Nationen (!) ist. Beide Männer haben also Beiträge im Namen von Greta Thunberg verfasst. Es bleibt jedem selbst überlassen, daraus Schlüsse zu ziehen. Ich sage klar: Ehrlichkeit war gestern, die Greta-Lüge nimmt ihren Lauf. Vielleicht werden wir in einigen Jahren die wahre Geschichte hinter Greta erfahren. Momentan ist sie mindestens so falsch, wie eine € 50 Rolex aus Asien.
Quellen:
Der Freitag: Wer sind eigentlich Thunbergs Hintermänner?
Mein Beitrag: Greta und die Milliardäre – Das Geschäft mit dem Klimawandel
achgut.com: Indischer UN-Delegierter postete als „Greta Thunberg“