Ein Spaziergang mit Folgen

Ein Spaziergang mit Folgen

In meinem schwedischen Interview hatte ich bereits die Begegnung mit einer alten Bekannten angedeutet. Den Namen habe ich geändert und sie „Iris“ genannt. Ich möchte ihr keine Probleme bereiten. 

Düsseldorf im Dezember 2021. Ich bin für einen Kurzbesuch zurück in Deutschland. Der Grund? Ich will in meiner alten Heimat spazieren gehen. Als Japanerin bin ich unsichtbar, niemand wird mich aufhalten können. Baseballkappe, Windjacke, Sneaker, Cargohose. Mehr inkognito ist kaum möglich.

Ich habe mich unter die Spaziergänger gemischt. Wir sind viele, wir sind deutlich mehr, als die uns beobachtende Polizei. Ein bekanntes Gesicht weckt mein Interesse. Die Polizistin trägt Maske, aber ich erkenne sie. Verlegen schaut die Frau zu Boden. „Hallo Iris“, sage ich, „wir haben uns lange nicht gesehen.“ Iris schaut sich um. „Ich kann jetzt nicht reden“, murmelt sie. Ein neben ihr stehender Kollege winkt ab. „Schon okay“, sagt er, „aber mach nicht zu lange.“

Iris geleitet mich hinter einen Polizeiwagen und nimmt ihre Maske ab. Sie atmet tief durch, ihr Gesicht spricht Bände. „Ich dachte du lebst jetzt in Japan“, sagt sie. „Zumindest hat mir das eine Freundin erzählt.“ „Stimmt“, erwidere ich. „Aber zur Zeit in Schweden. Wie geht’s dir denn so?“ Iris beißt sich auf die Lippen. Gute Freundinnen waren wir nie, aber Schwestern im Geiste. Wie ich, steht auch Iris für Gerechtigkeit. Allerdings ist mein Karate deutlich besser. Das haben wir mehrfach ausprobiert. „Schau dich doch um“, erwidert sie schließlich. „Glaubst du es macht mir Spaß hier zu stehen?“

Ich strecke die Hand aus. „Dann zieh die Uniform aus und komm einfach mit.“ Iris schnauft. „Du bist jetzt nicht extra wegen der Demo nach Düsseldorf gekommen?“, will sie wissen. „Welche Demo?“, frage ich mit dem unschuldigsten Lächeln der Welt. „Ich wollte Freunde besuchen und bin ganz zufällig in diese Menge geraten. Also dachte ich so bei mir, schaust mal ob du hier Nazis triffst.“ Iris Blick spricht Bände. Sie will etwas sagen, aber der Kollege ruft nach ihr. „Ich muss los“, sagt sie zum Abschied. Plötzlich bleibt sie stehen und kommt wieder zurück. „Können wir später reden?“ Es ist ihr anzusehen, wie schwer ihr die Frage fällt. Wir tauschen Handynummern. „Ich rufe dich an“, sagt Iris und verschwindet in der Menge.

Einige Stunden später. Der Spaziergang ist ohne Zwischenfälle zu Ende gegangen. Ich übernachte bei „Tante Helga“, der besten Freundin meiner Mutter. Angst vor „Corona“ hat sie keine. Auch ihre Familie hat sich bisher keine „Impfung“ abgeholt. Wir reden über alte Zeiten, als mein Handy klingelt. Iris! Sie holt mich ab, Masken sind kein Thema. Das bewerte ich durchaus positiv. Wir fahren zu ihr nach Hause, einen Freund hat sie aktuell keinen. „Mein Beruf und Ehe funktionieren nicht“, sagt sie. „Ich war sechs Jahre mit einem Apotheker liiert. Er wollte Kinder und mich als Hausmütterchen. Dann kam die Pandemie und mit ihr das Ende.“ „Lass mich raten, er ist ein Jünger Coronas“, sage ich und Iris lacht. „Ja, so in etwa. Er ist völlig abgedreht und hat einen Hygieneplan für uns erstellt.“ „Sex mit Mundschutz?“, feixe ich und kenne die Antwort schon. Manche Menschen haben einen an der Waffel.

„Wir kennen uns jetzt wie lange?“, fragt Iris. „Das müssen zwanzig Jahre sein“, antworte ich. „Warum, bist du immer noch in mich verliebt?“ Iris muss erneut lachen, was sie noch sympathischer macht. Aber sie war nie mein Typ und von Frauen im Bett hält sie wenig. Allerdings hat sie es mehrfach versucht. „Ich fragte, weil ich mich an unsere Gespräche über Japan erinnere. Weißt du, ich … ich will aus Deutschland weg!“ Die letzten Worte platzen förmlich aus ihr heraus.

„So schlimm?“, will ich wissen und Iris nickt. „Du kannst dir das kaum vorstellen“, sagt sie mit bedrückter Stimme. „Sie zwingen uns diese Impfung regelrecht auf! Ich hatte schon zweimal diesen … ach du weißt schon Virus, oder was immer es wirklich war! Immer ungefähr zwei bis drei Wochen nach den Spritzen.“ Plötzlich fängt sie an zu weinen, Tränen kullern über ihr Gesicht. „Jetzt soll ich noch diese Boostersache machen. Man hat mir schon unter der Hand mit dienstrechtlichen Konsequenzen gedroht, wenn ich mir keine dritte Spritze hole. Yumi ich habe Angst! Ich bin vielleicht Polizistin, aber ich verfolge Dr. Schiffmann und auch die Querdenker seit Mitte 2020 und bin eigentlich auf deren Seite!“

Ich schaue Iris an. Wir kennen uns aus der Schule. Später hat sie einige Semester Jura studiert, dann aber abgebrochen und ist zur Polizei gegangen. Iris ist nicht im herkömmlichen Sinn schön. Aber Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Männer standen auf ihre Oberweite. Iris ist blond, aber ihr Verstand messerscharf. Das war schon immer ihr Problem. Wortlos krempelt sie ihre Ärmel hoch, ihre Arme sind mit halb verheilten Ekzemen bedeckt. „An den Beinen habe ich das auch“, sagt sie leise. „Der Arzt meint, es sei nur eine Allergie. Ich habe das seit den Spritzen. Wenn ich nun wieder eine bekomme …“ Iris Stimme versagt. „Was würdest du machen?“, fragt sie und schaut mich an.

Ich gebe anderen Menschen ungern Ratschläge und habe das auch bei Iris nicht vor. Daher erzähle ich ihr davon, wie wir die Tuningschmiede nach Schweden verlegt haben und wie die Lage dort wirklich ist. Auch über Japan reden wir und was ich von den experimentellen Medikamenten halte. Iris hört aufmerksam zu. Ich ahne mehr als ich weiß, dass sie längst eine Entscheidung getroffen hat. „Mein Impfstatus läuft bald ab“, erklärt sie mir. „Noch kann ich in die USA einreisen.“ „Du willst kündigen?“, versichere ich mich und Iris nickt. „Ich mache den Job nun schon 10 Jahre und habe es immerhin zur Oberkommissarin geschafft. Aber mit Mitte Dreißig bin ich noch jung genug für einen Neuanfang. Vielleicht kann ich in Florida neu anfangen. Silvia, eine … also … Ex von mir lebt dort.“

Mein Lächeln scheint ansteckend zu sein. „Details!“, fordere ich und Iris erzählt. Silvia und sie waren vor fast 7 Jahren kurze Zeit liiert. „Es war nicht die richtige Zeit“, erklärt mir Iris. „Ich mochte sie total, aber ich war nicht bereit für mehr. Dann habe ich sie mit einem Mann betrogen und sie hat mich verlassen. Ein Jahr später ist sie in die USA gegangen und lebt und arbeitet dort. Vor etwa 2 Jahren klingelte das Telefon, als Corona begann. Silvia rief an. Seitdem telefonieren wir regelmäßig oder besser gesagt wir nutzen Skype. Sie sagt ich könne sie jederzeit besuchen. Den Rest bekämen wir dann auch hin.“ Iris macht eine bedeutungsvolle Pause.

Mein Gaydar hat mich noch nie getrogen. Ich wusste schon immer, dass Iris (auch) auf Frauen steht. Aber bei manchen dauert das Coming Out eben länger. Ob sie mit einer Frau glücklich wird, das ist dann wieder eine andere Frage. Genau das war bisher ihr Problem. Wir reden, zwischendurch rufe ich in Schweden an. Iris hört neugierig zu und ist total begeistert, als ich ihr ein Bild von Aiko und Yuki zeige. „Ich freue mich für dich“, sagt sie und meint es ernst. Erst nach Mitternacht fährt Iris mich nach Hause. „Danke“, sagt sie. „Du hast mir mehr geholfen, als du glaubst. Wir bleiben in Kontakt, ja?“

Zurück in Schweden habe ich (gestern) eine Email aus den USA bekommen. Ein Bild zeigt eine strahlende Iris, die eine dunkelhaarige Frau umarmt. Gibt es doch ein Happy End? Die Details ihrer „Flucht“ sind mir bekannt. Sie hat Urlaub genommen und die Beantragung der Entlassung aus dem Dienst eingereicht. In Florida ist sicher vor dem dritten „Schuss.“ Einzig eine längere Aufenthaltsgenehmigung wird vielleicht ein Problem sein. Dafür gibt es allerdings einfache Tricks, die ich nicht bewerben werde.

Silvia ist übrigens Ärztin und kümmert sich um die Gesundheit ihrer alten und offensichtlich neuen Freundin. „Die Ekzeme sind fast weg“, endet die Email. „In Florida ist Covid-19 längst kein Thema mehr. Das wäre doch auch etwas für dich.“ 

Das schwedische Interview

Das schwedische Interview

Alle Jahre wieder kommt … nee nicht der Weihnachtsmann. Den hatten wir nun, sofern Menschen daran glauben. Alle (paar) Jahre wieder, führen Yuki, meine beste Freundin Karin und ich ein Interview, das zwischen Flapsigkeit und nüchternen Fakten pendelt. Die Idee kam uns, als wir per Skype mit Karin sprachen, die seit einigen Jahren in den USA arbeitet und lebt. Allerdings ist sie aus dem von Demokraten regierten Kalifornien nach Florida „geflohen.“ Warum, wird sich jeder denken können. Meine Elfe hat das erste Wort. Gerüchte besagen, dass sie auch das letzte habe.

Yuki: „In Schweden ist Winter. Aiko jauchzt und spielt mit deutschen und schwedischen Kindern. Spielerisch nimmt sie die neuen Sprachen auf. Ich bin (die) Yuki(-onna), die Elfe und darf heute ein Interview mit der schnellsten Maus von Schweden führen.“

Mayumi (gespielt empört): „Hast du mich eben Maus genannt? Na warte!“

Yuki (lachend): „Was denn? Wer fährt denn immer die Autos? Aus den USA ist Karin per Skype zugeschaltet. Wir werden sie hoffentlich bald wiedersehen. Zur Not komme ich nach Schweden und hole euch, sagt Karin und lacht. Keine schlechte Idee, die schwedische Buchhalterin macht mich langsam eifersüchtig.“

Karin (zu Yumi): „Hey Miststück, hast du mich vermisst?“

Mayumi: „Versuchst du mich zu kopieren?“

Karin: „Nee, du bist einmalig!“

Yuki: „Könnt ihr bitte mal ernst bleiben, ich möchte wenigstens ein seriöses Interview führen!“

Mayumi: „Ich liebe dich.“

Yuki: „Menno!“

Karin: „Okay, Frau Dr. Sommer übernimmt. Geh dir mal das Näschen putzen, Yukilein. Also allerliebste und beste Freundin, was möchtest du der Welt 2022 gern sagen?“

Mayumi: „Na zuerst danke ich allen meinen Wählern … nee warte, das war dieser andere Film. Wir erleben das dritte Jahr der Testpandemie und ich kann die weltweite Verzweiflung der Menschen spüren. Aber anders als noch vor einem Jahr, gibt es fast überall auf der Welt massiven Widerstand. Auch in Deutschland stehen die Menschen auf. Selbst viele geimpfte haben mittlerweile begriffen, dass man sie für dumm verkauft hat.“

Karin: „Du warst doch in Düsseldorf, wie war dein Eindruck?“

Mayumi: „Durchaus positiv. Soweit ich das mitbekommen habe, waren die Menschen in etwa 1.000 Städten unterwegs.“

Kurze Anmerkung. Wir haben dieses Interview noch im Dezember 2021 geführt. Die Zahl bezieht sich daher auf einen „Spaziergang“ im Dezember. Aktuell liegt die Zahl bei etwa 1.200 Städten. Tendenz steigend, ebenso die Zahl der „Spaziergänger.“

Karin (scherzhaft): „Alles Nazis!“

Mayumi (sarkastisch): „Sicher doch. Die braunen Heerscharen marschieren wieder. Zumindest wenn man den Mainstream Medien glaubt. Dumm nur, dass dieses Framing nicht mehr funktioniert. Es sind normale Menschen auf der Straße, die einfach keine Lust mehr auf die Einschränkungen und die neue Regierung haben.“

Yuki: „Eine Regierung, die sie selbst gewählt haben …“

Mayumi: „Willkommen in der Realität liebe Wähler der Grünen und der SPD. Nach der Wahl zeigen diese Neo-Marxisten ihr wahres Gesicht. Spinner wie Habeck und Baerbock glauben übrigens wirklich an ihre Ideologie. Dass sie nur an der langen Leine der Globalisten hängen, hat ihr kindlicher Verstand nie realisiert. Von der FDP habe ich nichts anderes erwartet, die dreht ihr Fähnlein stets nach dem Wind. Und der liebe Christian darf nun endlich Minister spielen! Die vermerkelte CDU, ebenso wie die versöderte CSU, schielen immer noch nach links und buhlen daher um die Gunst der falschen Wähler.“ 

Yuki: „Stichwort CDU/CSU und Friedrich Merz.“

Mayumi (fängt laut an zu lachen): „Was willst du denn mit diesem abgehalfterten Lobbyisten? Der sollte in Rente gehen und seine bei BlackRock verdienten Millionen im Golfclub verprassen. Das mag böse klingen, aber schau dir seine Vita an! Der Mann ist schon vor Jahren politisch gescheitert. Seine Auftraggeber haben allerdings beschlossen ihn als Übergangslösung einzusetzen. Sie haben aber nicht mit dem Widerstand Merkels gerechnet. Deren Lust an der Macht ist noch immer vorhanden. Wer glaubt sie sei in Rente, kennt diese Frau schlecht. Sie ist immer noch die heimliche Parteivorsitzende. Selbst wenn Merz Parteichef wird, hat er eine Front von Merkel-Getreuen gegen sich. Die müsste er loswerden, wenn er eigene Akzente setzen will.“

Karin: „Woher weißt du das alles, wie kommst du an solche Infos? Hast du Connections ins Kanzleramt?“

Yuki (feixend): „Nee, sie ruft Teufelchen an!“

Mayumi (gespielt eisig): „Ihr könnt mich mal! An solche Infos kommt Frau, wenn sie viel und noch mehr liest. Zuhören ist auch wichtig und die Meinungen anderer analysieren. Eigentlich ist Politik ganz einfach. Da gibt es eine Clique von Zivilversagern, die verschiedene Ideen haben. Also finden sie sich in diversen Gruppierungen wieder, um ihre Agenda umzusetzen. Einmal an der Macht stellen sie erschrocken fest, dass sie nur wenig Spielraum haben. Den Weg geben andere vor, sie selbst dürfen nur in Nuancen davon abweichen.“ 

Karin: „Du weißt aber schon wie das klingt?“

Mayumi: „Trotzdem ist es die Wahrheit. Die Welt wird von meist in den USA sitzenden Milliardären und ihren Managern beherrscht. Wer wirklich die Macht hat, die Geldgeber oder die Mitglieder diverser NGOs, ist kaum zu durchschauen. Ich sehe das so, dass zum Beispiel Männer wie Gates oder Soros Ideen haben, die von ihren quasi Mitarbeitern umgesetzt werden.

Manager neigen allerdings dazu ohne Rücksicht auf Verluste zu arbeiten. Wenn es um das ersehnte Ziel geht, wird auch mal so eben ein ganzer Wald abgeholzt. Dass dann Folgeschäden entstehen, interessiert sie nicht. Wenn die Gates-Stiftung junge Frauen in Afrika impft und heimlich sterilisiert, ist das in den Augen der Stiftung legitim. Man wollte doch vielleicht nur etwas testen, du verstehst?“

Yuki: „Ist die laufende Impfkampagne auch ein Test?“

Mayumi: „Was soll es sonst sein? Dieser Biontech-Besitzer hat jahrelang riesige Verluste geschrieben. Dann hat Gates bei ihm investiert, allerdings ging es dabei angeblich um die Krebsforschung. Plötzlich und unerwartet kommt die Pandemie, er hat im Handumdrehen ein Milliardenvermögen verdient und über die Gewerbesteuer die Stadt Mainz schuldenfrei gemacht. Glaubst du wirklich, die Polit-Darsteller wollen auf dieses Geld verzichten?

Die Nebenwirkungen der nutzlosen Spritzen werden so lange in Kauf genommen, bis zu viele Schäden aufgetreten sind. Bis dahin haben sie aber eine neue Möglichkeit gefunden, um die Menschen gesund zu halten. Die Pille gegen Corona ist doch bald per Notzulassung auf dem Markt. Dann kommt die nächste Abzocke und alle spielen mit. Allerdings nur wegen der durch die Medien verbreiteten Panik.“

Yuki: „Machen die das absichtlich oder sind sie auch nur im Panikmodus?“

Mayumi: „Wem gehören denn die Medien? Der mit Zwang finanzierte Öffentlich-Rechtliche Schundfunk in Deutschland hat Polit-Darsteller im Fernseh- und Rundfunkrat, die natürlich Einfluss nehmen. Die Intendanten und Chefredakteure sind politisch auf Linie gebracht und erhalten ein riesiges Gehalt. Klar, dass die nach der Stimme ihrer Herren reden. Die Redakteure machen einerseits aus aus ideologischen Gründen mit, andererseits wollen sie natürlich auch ihr Stück vom Kuchen.

Nehmen wir als Beispiel Gruner + Jahr. Die gehörten seit Jahrzehnten dem Bertelsmann Konzern und sind nun von RTL vereinnahmt worden. Schaut euch einfach die Beteiligungen und Verflechtungen solcher Multikonzerne an, von unabhängigem Journalismus kann danach keine Rede mehr sein. Vor allem in Richtung der USA muss man schauen. Stichwort Atlantik-Brücke. Deutsche Bücklinge schreiben meist über das, was die Medien der USA diktieren. Auch die sind fest in der Hand einiger weniger Menschen. Folgt man deren Spur, landet man meist im Council on Foreign Relations.

Ein anderes Beispiel ist die SPD mit der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft. Über die DDVG ist die Partei an mehr als 40 Zeitungen in Deutschland beteiligt, wenn man den offiziellen Zahlen vertraut. Zwar sieht sich die DDVG unabhängigem Journalismus verpflichtet, betont aber auch, dass trotz der Minderheitsbeteiligungen nichts ohne sie entschieden werden kann. Klarer kann man das kaum formulieren.“

Karin: „Stichwort SPD, Olaf Scholz. Magst du zu dem etwas sagen?“

Mayumi: „Ich finde es wirklich erstaunlich, wer alles in der SPD Karriere machen kann. Wo sind denn heute wirkliche Politiker wie Willy Brandt oder Helmut Schmidt? Die mögen auch Fehler gehabt haben, geschenkt! Aber sie waren Persönlichkeiten und keine halbgaren Zivilversager. Meinem Eindruck nach besteht die SPD zum Teil aus Lügnern mit gekauften Doktortiteln und Perversen, die sich mit Kinderpornografie verlustieren. Der Rest sind geldgierige Ex-Alkoholiker oder Psychopathen. Scholz ist eine Lachnummer. Der hat mehr Dreck am Stecken, als ich nach einem Kumite Schweißperlen auf der Stirn. Eigentlich gehört Scholz hinter Gitter, wenn man sich seine Hamburger Vergangenheit genauer anschaut. Nun darf er also den Kanzler-Darsteller geben und Deutschland vor dem Killervirus retten.“ 

Karin: „Du glaubst also nicht an SARS-CoV-2? Woran sterben dann die Leute?“

Mayumi: „Beantworte du mir bitte, wo die Influenza die letzten beiden Jahre war!“ 

Karin: „Stimmt, das ist schon irgendwie komisch. Du meinst also, man hat die Grippe nur in Covid-19 umbenannt?“

Mayumi: „Dr. Schiffmann und andere meinen das. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die Grippe plötzlich nach fast zweijähriger Abstinenz wieder aufgetaucht ist. Die amerikanische Seuchenbehörde hat übrigens zugeben müssen, dass der angeblich so tolle PCR-Test auch auf Rhino- und Grippeviren anschlägt. Und noch auf 18 weitere. Es wurde aber stets als Covid-19 positiv gewertet. Wir wurden komplett verarscht. Jetzt ist der alte Test weg und PENG ist die Grippe wieder da. 

Es kann schon sein, dass es SARS-CoV-2 gibt und eine etwas ansteckendere Variante eines Coronavirus ist. Aber hätte man nicht derart häufig getestet, niemandem wäre etwas aufgefallen. Geschürte Panik, falsche Behandlungsmethoden, unnötige Beatmung, haben viel Leid über die Welt gebracht. Überall sind verängstigte Menschen in die Krankenhäuser gelaufen, obwohl sie oft nur eine normale Erkältung hatten. Klar, dass dann in einigen Ländern Probleme entstanden. Den Rest haben die Medien mit falschen Bildern erzeugt Stichwort Bergamo.“

Yuki: „Warum haben sie das gemacht? Glaubst du an Vorsatz?“

Mayumi: „Die Planspiele, an denen auch Drosten und andere teilgenommen haben, halte ich für normal. Natürlich muss ein Staat, eine Regierung Interesse daran haben, die eigenen Bürger vor einer wirklichen Seuche zu schützen. Drosten halte ich allerdings für einen Wichtigtuer. Der Mann will, er MUSS in die Öffentlichkeit und badet förmlich in seinen sich widersprechenden Aussagen. Das gilt allerdings noch mehr für Fauci. Ohne diese beiden Hauptdarsteller hätte es keine Pandemie gegeben. Die Presse springt natürlich sofort auf diesen Zug! Einerseits will man wirklich informieren, andererseits geht es darum die sinkenden Auflagen und Klickzahlen nach oben zu treiben.

Die Politik mag zu Beginn ratlos gewesen sein. Spahn ist das beste Beispiel dafür. Dieser Bankkaufmann und sein Tierarzt haben nur Unsinn verbreitet. Die Globalisten und die ihnen hörigen Regierungen, haben dann mit Covid-19 die in ihren Augen einmalige Chance erkannt, die Gesellschaft oder besser gesagt die Wirtschaft nach ihrem Gutdünken umzubauen und die totale Kontrolle über die Menschen zu bekommen. Einigen Regierungschefs gestehe ich ehrliche Sorge zu, allerdings haben sie die falschen Entscheidungen und Maßnahmen getroffen.“

Yuki: „Ich kann schon die hasserfüllten Kommentare sehen, wenn einige deiner Ex-Follower diese Aussagen lesen.“

Mayumi: „Du weißt ich scheue keine Konfrontation. Aber es ist vollkommen sinnlos sich mit solchen Menschen zu streiten. Sie leben in ihrer eigenen Welt, ihrer eigenen Filterblase aus persönlichem Leid, Hass und Wut. WordPress, besser gesagt der Spamfilter, entsorgt deren geistigen Müll. Wir wissen beide, dass diese Internetkrieger nur am heimischen PC stark sind. Sollen sie dort toben und geifern. Mich tangiert das nicht.“

Karin: „Einerseits bewundere ich deine kühle Sachlichkeit, sie macht mir aber auch ein wenig Angst. Macht es dir wirklich nichts aus, wenn du langjährige Leser oder sogar Freunde verlierst?“

Mayumi: „Männer glauben oft, sie könnten sich Frauen gegenüber alles erlauben. Schlage ich dann sprichwörtlich zurück, sind sie empört und ziehen meist den Schwanz ein. Wie kann eine Frau es wagen! Sie kann, sie wird! Dieses Verhalten sagt viel über Männer aus und ihre noch immer nicht abgelegte Rolle des Patriarchen. Frauen sind beleidigt, wenn ich anderer Meinung bin oder von meiner oft direkten Art die Dinge beim Namen zu nennen. Was also sollte es mir ausmachen, solche Menschen zu verlieren?“

Yuki (feixend): „Buddha verzeiht, Yumi nie.“

Mayumi (gespielt böse): „Ey willst du Stress?“ 

Karin: „Hört auf ihr beiden! Das glaubt euch doch keiner mehr. Sag, erreichst du mit deinem Blog noch viele Leser?“

Mayumi: „Das ist eine spannende Frage. Ich glaube immer noch an einen gewissen Schneeballeffekt. Auf der einen Seite wären mehr Leser gut. Meine Reichweite würde sich dadurch erhöhen. Auf der anderen Seite habe ich einfach nicht die Zeit, um lange Diskussionen zu führen. Ich schreibe meine Meinung, bringe interessante Meldungen und hoffe darauf, dass ich meine Sicht der Dinge gut vermitteln kann. Es tut mir dann schon leid, wenn ich manchen nur kurz antworten kann. Aber mein Tag hat nur 24 Stunden.“

Yuki: „Magst du uns vielleicht deine Sicht der Dinge kurz darlegen?“

Mayumi: „Magst du vielleicht meine Beiträge lesen?

Yuki: „Du bist so doof! Die kenne ich doch alle! Aber vielleicht haben einige bereits vergessen, was du geschrieben hast. Oder es sind neue Leser, die dich noch nicht so gut kennen.“

Mayumi: „Ehrlich gesagt glaube ich, dass die wenigsten meine politischen Beiträge regelmäßig lesen. Manche geben mir vielleicht einfach aus einer gewissen Sympathie heraus ein Like. Möglich auch, dass ich schriftlich nicht das ausdrücken kann, was ich wirklich zu sagen habe. Schließlich bin ich keine gelernte Journalistin. So nebenbei bin ich nämlich noch Ehefrau, Mutter und führe die Geschäfte von mehreren Unternehmen. Du erinnerst dich bestimmt.“ 

Yuki (schmunzelnd): „Du hast vergessen, dass du noch Aiko und mich in Karate unterrichtest.“

Karin: „Was wäre, wenn …“

Yuki und Mayumi einstimmig: „Lass es!“

Karin (lachend): „Ist ja gut! Also es gibt doch noch andere Soziale Netzwerke. So wie ich das sehe könntest du durchaus bei den Alternativen Medien unterkommen und dort den einen oder anderen Beitrag veröffentlichen. Vielleicht etwas weniger scharf und vielleicht kann dir ein erfahrener Journalist helfen. Was meinst du?“

Mayumi: „Ich meine, dass ich dafür keine Zeit habe. Ja, ich habe darüber schon mehrfach nachgedacht. Aber wer soll dann zum Beispiel die Firma hier in Schweden leiten? Wolf mag eigentlich nicht mehr, er ist froh Verantwortung abzugeben. Wen soll ich einstellen, wem kann ich vertrauen? Wir haben einige technische Neuerungen entwickelt, nach denen sich die Konkurrenz die Finger leckt.“

Karin: „Misstrauisch wie immer, so kenne ich dich.“

Mayumi: „Nur realistisch. Also wann kann ich hier mit dir rechnen?“

Karin: „Du bist unmöglich! Ich bin froh, dass wir in Florida untergekommen sind. Noch mal vielen Dank für deine Hilfe. Ehrlich gesagt halte ich die USA trotz vieler Nachteile zur Zeit für das sicherste Land. Auch wenn das Böse von hier ausgegangen sein mag. Aber zumindest einige Fleckchen sind ganz okay.“

Mayumi: „Du sprichst mir aus der Seele. Schweden war eine Notlösung in Sachen Firmenrettung. Hier können wir im Handumdrehen testen, die Menschen mögen uns. Die politische Lage ist aber sehr seltsam. Vor allem die Nähe zur EU und Deutschland macht mir Sorgen. Und ein möglicher Russland-Ukraine Konflikt. Besser gesagt die Kriegstreiberei der NATO und USA.“

Yuki: „Vielleicht sollten wir doch zurück nach Japan gehen. Ich habe ein wenig Angst, dass etwas passiert.“

Mayumi: „Was wäre dir lieber, im ersten Atomschlag der Russen zu verglühen oder über Wochen und Monate elendig an der Strahlenkrankheit in Japan zu sterben? Überleben werden wir einen Atomkrieg auf keinen Fall.“

Yuki: „Du machst mir manchmal wirklich Angst! Musst du sowas sagen?“

Mayumi: „Vorbereitet zu sein ist nie verkehrt. Aber wenn du darauf bestehst, werden wir wieder nach Japan gehen.“

Karin: „Wie siehst du die politische Lage eigentlich? Also abgesehen von Corona meine ich.“ 

Mayumi: „Es gibt keine politische Lage ohne Corona. Die Welt ist im Umbruch durch Corona. Unsere sogenannten Freunde in den USA bringen ihre Pläne nun schneller durch. Interessant wird sein, wie es mit Trump weitergeht. Ich glaube noch immer nicht daran, dass er 2024 erneut als Kandidat antreten wird. Vor allem seine Aussage, niemand sterbe durch die Impfung, hat für Irritationen bei seinen Wählern gesorgt. Das Gegenteil ist längst bewiesen. Es kann also sein, dass er lediglich als Steigbügelhalter für einen oder mehrere republikanische Kandidaten arbeitet und sich danach zurückziehen wird. Dass ich seine Energie, seinen Kampfgeist schätze, habe ich bereits mehrfach angedeutet. Aber eine Candace Owens ist mir trotzdem lieber, als ein Donald Trump. Vielleicht sollte ich mich auch stärker politisch engagieren.“ 

Karin (mit spitzbübischem Lächeln): „Was bedeutet das genau? Gehst du nach Deutschland und wirst Mitglied der AfD?“ 

Mayumi: „Nee, des Ku Klux Klans, wenn du es genau wissen willst. Stell doch nicht so blöde Fragen. Es gibt genügend Netzwerke. Ideal wäre es wenn ich dafür in die USA komme. Mach schon mal deine Hütte für uns klar.“

Karin (schnauft): „Sei froh, dass du meine beste Freundin bist!“ 

Mayumi: „Ich habe dich auch ganz doll lieb!“

Yuki: „Irgendwie gleitet das Interview in Regionen ab, die ich nicht besuchen wollte. Wir wollten den Menschen doch eine Portion Hoffnung schenken.“

Karin: „Genau! Also sag was …“

Mayumi: „Ich sage, dass ich den psychopathologisch Verstrahlten, den ideologisch Verblendeten, den Spaltern den Krieg erkläre. Ich sage, dass dieses System des Neoliberalismus ein Ende finden muss und wir wirklich eine neue Weltordnung brauchen. Aber anders, als dieser Psychopath Schwab sich das vorstellen mag. Wobei der nur ein kleiner Moderator ist und die Bühne für die wirklich Mächtigen bereiten darf.“ 

Karin: „Das sind große Worte. Wie genau willst du das machen? Wirst du Mitglied einer Partei oder Bewegung? Vielleicht eine MAGA-Aktivistin?“

Mayumi: „MAJAGA (Make Japan Great Again) wäre mir lieber.“

Yuki (lachend): „Wie kommst du nur immer auf solche Ideen?!“

Mayumi: „Na aus Deutschland sind wir raus.“

Karin: „Ist klar! Wer war noch gleich in Stuttgart und Düsseldorf?“

Mayumi (lachend): „Du nicht.“

Karin: „Würden Ihre Hoheit uns vielleicht Einzelheiten nennen wollen? Bitte!“

Mayumi: „Na ja, ich habe einige Freundinnen besucht und war spazieren. Da geht was! Die Menschen scheinen langsam zu begreifen, dass die eigentliche Macht vom Volk ausgeht. Ich habe mich mit Leuten unterhalten und ihnen Mut gemacht. Wenn jeder dieser Spaziergänger auch nur einen weiteren Menschen erreicht, entsteht eine kritische Masse. Ich habe in die Gesichter der Polizisten gesehen. Zumindest einige waren nur widerwillig vor Ort. Vielleicht melden sie sich beim nächsten Einsatz krank. Eine Polizistin habe ich erkannt und mit ihr geredet. Wir kennen uns schon zwanzig Jahre. Ob ich das Gespräch auf dem Blog bringe weiß ich aber nicht. Es ist sehr persönlich.“

Karin: „Du meinst …?

Mayumi: „Ja. Eine Kernaussage des Gesprächs, die bereits andere Polizisten hinter vorgehaltener Hand machten, wenn die Menschen ihre Angst verlieren, sei es morgen vorbei. Die Polizei könne nichts gegen Hunderttausende oder Millionen machen. Vermutlich würde sie es auch nicht.“

Yuki: „Glaubst du wirklich an eine friedliche Revolution?“

Mayumi: „Alles ist möglich. Dem Einzelhandel fehlt schon jetzt die Kaufkraft der sogenannten Ungeimpften. Wenn diese vermehrt in den Status Krankheit gehen oder vielleicht streiken, wird das Regime nachgeben müssen. Schon jetzt haben sich die Deutschen ein Eigentor mit den harten Maßnahmen geschossen, auf die andere Staaten mit Unverständnis reagieren.“ 

Karin: „Aber was, wenn alles noch schlimmer wird und die Regierung die Bundeswehr einsetzt?“

Mayumi: „Dann wird ein Teil der Truppe den Befehl verweigern! Vor allem bei der Polizei wird es einen Aufstand geben. Für deren Führung ist es die absolute Horrorvorstellung, dass Soldaten bei polizeilichen Aufgaben aushelfen. Davon abgesehen wird sich die Führungsebene der Bundeswehr nur schwer unter das Kommando der Polizei stellen lassen. Der umgekehrte Fall wäre dagegen denkbar. Das sehe ich aber mehr als kritisch.“

Yuki: „Du glaubst also an ein friedliches Ende der Proteste?“

Mayumi: „Es wird mit Sicherheit noch Zusammenstöße zwischen Demonstranten, besser gesagt Spaziergängern, und Ordnungskräften geben. Sollte die Gewalt von diesen ausgehen, sollten die Betroffenen Zeugen suchen und Strafantrag stellen. Wird nachgewiesen, dass der Beamte unverhältnismäßig handelte oder eine Straftat begangen hat, kann das bis zur Entlassung aus dem Beamtenverhältnis führen. Auf keinen Fall sollten sich Spaziergänger dazu hinreißen lassen und körperliche Gewalt gegen einen Polizisten einsetzen.“

Karin: „Und wenn es wirklich zu einem Bürgerkrieg, einer bewaffneten Revolution in Deutschland kommt?“

Mayumi: „Ich halte wenig von solchen Spekulationen. Millionen auf der Straße, Streiks über Wochen und Monate und die Sache ist vorbei. Die Gefahr die ich sehe, das ist bereits einkalkuliert und die nächsten Polit-Darsteller stehen schon in den Startlöchern. Dann geht das Spiel weiter, aber mit anderen Regeln und doch dem gleichen Ziel. An bewaffnete Auseinandersetzungen glaube ich daher nicht.“

Karin (mit provokantem Unterton): „Was ist mit dir, du könntest dich doch problemlos wehren, wenn dich Polizisten bei einem Spaziergang angreifen.“

Mayumi: „Als Japanerin bin ich für die Polizei unsichtbar. Die geht nur gegen Bio-Deutsche vor. Aber ja, ich könnte und würde mich erfolgreich gegen einen Angriff wehren. Einerseits, indem ich ihn vermeide und andererseits kann ich es so aussehen lassen, als ob der Polizist gestolpert sei. Aber angenommen mich packen überraschend mehrere kräftige Männer, Superkräfte habe ich keine. Ich würde kooperieren. In all den Jahren in Deutschland, habe ich aber noch nie Probleme mit der Polizei gehabt. Ich gehe davon aus, dass sie mich im Fall einer Eskalation zur Seite bitten würden, um keinen Rassismus Vorwurf zu riskieren.“

Karin: „Kampfsportler könnten aber doch bei Demos bestimmt …“

Mayumi: „Sie könnten, aber sie werden im Normalfall nichts unternehmen. Nur Dummköpfe oder Psychopathen würden sich mit der Polizei anlegen. Nie vergessen, die hat Pfefferspray! Wir reden nicht von dem harmlosen Reizgas, das der normale Bürger kaufen kann. Was mir aber stets negativ auffällt, die Deutschen wirken so absolut hilflos bei Demonstrationen. In Hongkong haben es die Chinesen vorgemacht, indem sie mit großen Regenschirmen kamen.

Wird Pfefferspray eingesetzt, haben die Schirme zumindest einen Teil abgehalten. Die davon betroffenen Demonstranten wurden nach hinten durchgereicht und die nächste Linie übernahm. Irgendwann geht der Polizei das Spray aus, dann müssten sie knüppeln oder schießen. Letzteres wird wenn mit Gummigeschossen gemacht. Diese Bilder will aber niemand in Deutschland haben! Vor allem glaube ich nicht daran, dass deutsche Polizisten massenhaft gegen normale Bürger vorgehen. Denen reicht es selbst, sie haben keine Lust mehr auf die ständigen Einsätze.“

Karin: „Zurück zu deiner möglichen politischen Zukunft. Wo genau siehst du dich, in welchem Lager?“

Mayumi: „Ich bin so eine Art sozial-liberal-konservativ und würde trotzdem sofort mit Sarah Wagenknecht Arm in Arm Richtung Berlin marschieren. Sie wäre übrigens eine tolle Ministerin oder Kanzlerin, davon bin ich überzeugt. Aber in Deutschland ist der Zug für mich abgefahren. Dort bekomme ich keinen Fuß mehr auf den Boden. Zum Glück war ich clever genug nie unseren Familiennamen auf dem Blog zu nennen. Man hätte uns sonst ebenso vernichtet, wie Dr. Schiffmann und andere.“

Karin: „Jetzt übertreibst du aber! So bekannt bist du nun wirklich nicht.“

Mayumi: „Erst denken, dann reden! Wenn die Geschäftsführerin einer auf Motorenentwicklung spezialisierten Firma, die wiederum Aufträge aus der Automobilindustrie bekommt, plötzlich gegen den Mainstream bloggt, wie lange glaubst du hätten wir noch Aufträge gehabt? Daher war ich nie offiziell als CEO eingetragen und bin es noch immer nicht. Die in meinen Beiträgen veröffentlichten Infos bieten keinen Anhaltspunkt. Das wird auch so bleiben.“

Karin: „Du hast recht, tut mir leid.“

Yuki: „Apropos USA. Mir hat es damals in Florida gut gefallen. Aber wir müssen auch an Aiko denken.“

Mayumi: „Ich denke den ganzen Tag an sie.“

Karin: „Habt ihr wirklich vor nach Florida zu gehen?“

Yuki (gespielt wütend): „WIR? Die da entscheidet das doch ganz allein! Ich lasse mich …“

Karin und Mayumi im Chor: „… nicht scheiden. Alles klar.“

Yuki: „Ihr seid … ach ich liebe euch!“ 

Karin: „Noch ein abschließendes Wort?“

Mayumi: „2022 wird ein spannendes Jahr. Ich werde so lange es möglich ist ab und zu nach Deutschland kommen um dort spazieren zu gehen. Eine Rückkehr schließe ich aber aus. Mein Verstand sagt lass es. Omikron wird wahrscheinlich das Ende der Pandemie sein. Es sei denn, dass diese Psychopathen weiterhin impfen und eine wirklich gefährliche Mutation entsteht.

Vielleicht kann ich hinter den Kulissen mithelfen und einige der Polit-Darsteller inklusive ihrer Auftraggeber hinter Gitter bringen. Ich kann sehr nachtragend sein. Wer Fehler macht, sollte auch dazu stehen. Mit einer Entschuldigung ist es diesmal nicht mehr getan. 

Was die Firma betrifft, die steht gut da. Leider gibt es dieses aber! Es kann sein, dass einige Verträge auf Eis gelegt werden. Ich kann aber ohne Einnahmen keine zwei bis drei Jahre Gehälter für einige Dutzend Leute zahlen. Alles entscheidet sich in den nächsten Monaten.“

Yuki: „Angenommen du und andere hätten sich doch geirrt und wir hätten wirklich eine Pandemie?“

Mayumi: „Dann hätte ich die Größe mich zu entschuldigen. Wo ist das Problem? Aber es gab keine Pandemie im klassischen Sinn, die Zahlen und Fakten sprechen dagegen.“

Karin: „Was würdest du machen, wenn die Firma abgewickelt wird?“

Mayumi: „Na wieder mit Immobilien, Aktien und Kryptowährung handeln. Das mache ich zur Zeit so nebenbei. Aber ich würde niemand dazu raten, der kein Geld übrig hat.“ 

Übrig wäre von dem Gespräch noch eine Menge, aber dieser Rest bleibt privat. Herzliche Grüße von den Elfen und Frau Dr. Sommer. Wir lesen uns (vielleicht) beim nächsten Interview.

Black Rain

Black Rain

Das Lachen war verhallt. Tränen hatten die Freude ersetzt. Japan verblasste zu einer Erinnerung, als Kagome nach vielen Jahren wieder amerikanischen Boden betrat. „Ahmya“, flüsterte sie, aber schwarzer Regen schwemmte die Worte hinweg.

Kagome war die Tochter eines amerikanischen Marineoffiziers und einer Japanerin. Fünf Jahre hatten sie in Fukuoka gelebt. Kagomes Vater, Colonel Walter P. Miles, war der amerikanische Verbindungsoffizier im US-Generalkonsulat. Er sprach fließend japanisch, was seine Tätigkeiten einfach machte. Dass er in Wirklichkeit beim US-Marinegeheimdienst war, wusste nur der Botschafter.

Kagome war in Japan geboren, hatte aber die ersten Jahre ihrer Kindheit in den USA verbracht. Die Rückkehr nach Japan war daher ein kleiner Schock. Manchmal reicht es nicht aus eine Sprache zu sprechen, wenn die kulturellen Unterschiede riesig sind. Überwiegend neugierige aber auch ablehnende Blicke schlugen Kagome entgegen, als sie das Klassenzimmer ihrer neuen Schule betrat. Kinder können grausam sein.

Hilflos sah sich Kagome um, die Lehrerin lächelte freundlich. „Bitte nimm dort neben Ahmya Platz“, sagte sie. Kagomes Blick fiel auf ein bildhübsches Mädchen, das in der letzten Reihe saß. Namenlose Furcht krallte sich in ihren Bauch, als Ahmya sie kurz anschaute. Kalte Augen musterten Kagome, die instinktiv die Luft anhielt. Plötzlich lächelte Ahmya. „Komm schon“, sagte sie mit sanfter Stimme. „Ich beiße nicht.“

Ein achtjähriges Mädchen allein in einer fremden Klasse hat nicht viele Freunde. Einige Kinder zeigten Interesse, aber es blieb nur bei flüchtigen Gesprächen. „Nimm dich vor Tanaka in Acht“, hatte Ahmya gewarnt. „Er meint er könne uns alle beherrschen.“ Sie hatte bei diesen Worten gelacht. Kagome fiel schnell auf, dass alle Kinder ihre Nachbarin mieden. Warum das so war erfuhr sie bald.

Es dauert nur wenige Tage und eine Gruppe von Jungen hielt Kagome auf dem Pausenhof auf. „Wir mögen hier keine Gaijin“, sagte einer beiläufig. „Wie wäre es, wenn du wieder verschwindest.“ Kagome erkannte erst jetzt wer der Sprecher war. „Bitte, ich mag keinen Ärger haben“, sagte sie und verbeugte sich. „Ich habe euch doch nichts getan.“

„Du bist hier“, erwiderte Tanaka, „das ist bereits ärgerlich genug.“ Er machte einen Schritt auf Kagome zu und erstarrte, als wie aus dem Nichts Ahmya vor ihm stand. Ihre Augen waren tiefschwarze Löcher und bildeten einen scharfen Kontrast zu ihrer für Japanerinnen ungewöhnlich hellen Haut. „Willst du wieder spielen?“, fragte sie leise. „Ich rate dir lass sie in Ruhe!“

„Du Bastard hast mir nichts zu …!“ Weiter kam Tanaka nicht. Ahmyas brutaler Tritt landete zwischen seinen Beinen. Einem zweiten Jungen schlug sie auf die Nase, der Rest der Gruppe rannte davon. Japans Sonne ging auf, als Ahmya sich zu Kagome umdrehte und lächelte. „Komm“, sagte sie, „ich bringe dich nach Hause.“ Von diesem Tag an waren die beiden beste Freundinnen und unzertrennlich. Ahmya lebte allein mit ihrer Mutter, ihr Vater war ein Yakuza.

„Papa ist ein Sensei, er unterrichtet mich in Karate“, hatte Ahmya ihrer Freundin eines Tages stolz erklärt. „Ich nehme dich mit, vielleicht wird er dich auch unterrichten.“ Kagomes Eltern waren wenig begeistert, tolerierten aber die Entscheidung seiner Tochter. „Warum nur muss es ausgerechnet die Tochter eines Yakuza sein“, hatte der Oberst gesagt. „Ach lass die beiden doch“, erwiderte Kagomes Mutter. „Ich habe das Mädchen schon kennengelernt. Sie ist vielleicht etwas wild, aber sonst ganz lieb.“ 

Fünf Jahre später. Kagome war dreizehn geworden, als ihr Vater die Abberufung erhielt. „Es tut mir leid“, sagte er, „aber wir müssen in die USA zurück.“ Der Himmel verhüllte sein Gesicht, Regen prasselte auf die todunglückliche Kagome herab. „Schwarzer Regen“, sagte sie, die Trauer hat viele Gesichter. Kagome und Ahmya schrieben sich. Aber zwei Jahre später blieb der elektronische Briefkasten leer. Erneut hatte Kagome das Gefühl, jemand würde ihr das Herz aus dem Leibe reißen.

Die Jahre flogen dahin. Aus dem schüchternen Mädchen wurde eine schüchterne Frau. Allerdings mit Doktortitel. Auf einer Party lernte Kagome schließlich Edward kennen. Er war groß, muskulös und gutaussehend. Vom Typ her ein kalifornischer Sonnyboy. Nach einigen Verabredungen lud er Kagome zu sich nach Hause ein. Dort warteten bereits mehrere halbnackte Männer. Kagome ahnte was das zu bedeuten hatte. Sie wehrte sich so gut sie konnte. Aber die Männer waren zu stark für sie.

Edward riss ihr die Kleider vom Leib. „Ich habe den ersten Stich“, lachte er und zog seine Hose aus. Das waren seine letzten Worte. Es war ein kurzes ploppen, dem ein Wehlaut folgte. Das Loch in Edwards Stirn war tödlich. „Komm!“, hörte Kagome eine vertraute Stimme. „Du weißt doch ich beiße nicht.“ Ahmya zwinkerte ihr zu. Sie war größer, als Kagome sie in Erinnerung hatte. Aber vielleicht lag das auch an der Pistole.

Zwei weitere Männer bezahlten mit dem Leben, als sie nicht schnell genug zur Seite gingen. Ahmya brachte die weinende Kagome aus der Wohnung. Vor dem Haus wartete ein dunkler Wagen. „Nach Hause!“, zischte sie den Fahrer an, der sofort gehorchte. „Was … wie … ich verstehe das alles nicht“, stammelte Kagome. „Wo kommst du so plötzlich her und wo warst du all die Jahre? Ich ich habe dich so vermisst!“

Zwanzig Minuten später hielt der Wagen vor einem Haus, vor dem mehrere dunkel gekleidete Japaner standen. Sie verbeugten sich vor Ahmya, die ihre zitternde Freundin in den Arm genommen hatte. Zwei Japanerinnen eilten aus dem Haus, eine hatte eine Decke die sie um Kagomes Schultern legte. Die andere brachte Kleidung, die Kagome wie angegossen passte. Was ging hier vor?

„Wir mussten damals Fukuoka verlassen“, erzählte sie Ahmya. „Papa hatte Schwierigkeiten. Mehr musst du nicht wissen. Es wäre zu gefährlich gewesen weiter Kontakt zu halten. Über die Verbindung zur dir, hätten sie uns gefunden.“ In Kagomes Kopf schwirrten die Gedanken. „Aber wieso warst du in der Wohnung und die Pistole? Wer … was bist du?“

„Deine beste Freundin“, erwiderte Ahmya lakonisch. „Wir haben immer auf dich aufgepasst. Einer unserer Männer war stets in deiner Nähe. Als er mir von diesem Edward berichtete, habe ich Nachforschungen angestellt. Der Typ ist ein Zuhälter und wollte dich gefügig machen. Nach dieser Nacht hättest du für ihn angeschafft. Das konnte ich nicht zulassen. Und die Pistole … Weißt du, ich bin nun auch eine Yakuza.“

Kagomes Bauch hüpfte vor Freude. Oder war da noch mehr? Völlig verwirrt badete sie in Gefühlen, die ihr bisher unbekannt waren. Bisher waren ihr Männer gleichgültig gewesen. Edward hatte sie lediglich als Freund gemocht. Aber wenn sie nun ihre Freundin ansah, spürte sie ein unbekanntes und doch wissendes Ziehen im Unterbauch. Plötzlich erinnerte sie sich wieder an den Abschiedskuss. Wie Feuer hatte er auf ihren Lippen gebrannt und sich tief in ihr Herz gebohrt.

„Ich liebe Ahmya!“, zuckte ein Gedanke durch ihren Kopf. „Klar machst du das“, lachte Ahmya und gab ihr einen Kuss. „Warum glaubst du bin ich hier?“ Erst in diesem Moment begriff Kagome, dass sie den Satz laut ausgesprochen hatte. „Ich habe das schon immer gewusst“, erzählte Ahmya. „Aber was hätte ich machen sollen? Ich war noch ein Kind! Aber ich habe immerhin Papa überzeugt.“ Sie lachte bei diesen Worten. „So ganz glücklich darüber war er nicht eine lesbische Tochter zu haben. Mama hat es sowieso schon gewusst.“ 

„Aber was soll nun werden?“, wollte Kagome wissen. „Wie soll das funktionieren? Ich weiß nicht ob ich lesbisch …“ Ahmya Kuss verschloss ihre Lippen. „Glaub mir meine Blume, du bist es“, flüsterte sie. „Und mach dir keine Gedanken um die drei Toten. Niemand wird die jemals finden. Meine Männer haben bereits aufgeräumt. Und was dich und mich betrifft, die alten Probleme sind seit einigen Tagen erledigt. Meine Familie ist nun wieder frei.“ 

Die Tränen waren getrocknet. Freude hatte die Trauer ersetzt. Ihr altes Leben verblasste zu einer Erinnerung, als Kagome in den Armen ihrer Freundin lag. „Ahmya“, flüsterte sie immer wieder. Draußen wich der Regen dem Sonnenschein.

Mein deutsches Leben

Mein deutsches Leben

Vor einigen Tagen las ich den Bericht einer Japanerin, die sich unwillkommen in Deutschland fühlte. Die deutsche Direktheit war für sie ebenso ein Problem, wie die mangelnde Hygiene öffentlicher Toiletten. Das erinnerte mich an den Bericht einer Deutschen, die eine Weile in Japan lebte und deren Bericht nur aus Nörgeleien über Japan bestand. Beide Frauen, das sage ich ganz offen, haben sich offensichtlich kaum mit ihrem Reiseland beschäftigt.

Mit Kinderaugen

Auch meine ersten Monate in Deutschland waren schwierig. Meine Eltern sprachen bereits Deutsch, ich konnte lediglich einige Worte. Zwar fühlte ich mich abseits meiner eigenen Kultur etwas verloren, aber meine Neugier auf alles Neue überwog. Im Unterschied zu den angesprochenen Frauen ist mein Glas stets halb voll. Wurde es leer, habe ich es wieder aufgefüllt.

Ich habe Deutschland angenommen, mir fällt kein anderes Wort dafür ein. Die Mentalität der Menschen mochte anders sein, aber ich war noch ein Kind und habe es kaum besser gewusst. Mit einem Wort: Deutschland hat mich fasziniert. Als ich älter wurde sah ich gern den Schiffen zu oder ging am Rheinufer entlang. In Düsseldorf fallen Japaner kaum auf, aber ich erinnere mich an viele freundliche Gesichter. Das Leben in Deutschland kann so einfach sein.

Der Himmel über Düsseldorf

Die Häuser, die Sprache, auch das Wetter und selbst der Himmel über Düsseldorf, das alles ist anders als in Fukuoka. Und doch ist vieles gleich. In beiden Städten leben freundliche Menschen. Meine Reise durch die Herzen vieler Deutscher stand stets unter einem guten Stern. Sie brachten mir Herzlichkeit entgegen, die ich erwidert habe. Auf meine Weise versteht sich. Innige Umarmungen waren noch nie mein Ding.

Freunde zu finden, den Kontakt mit anderen zu suchen, ist kein Problem für mich. Kinder sind ohnehin neugierig, den Rest hat mein exotisches Aussehen besorgt. Unüblich für Mädchen, habe ich selten Kleider getragen. Zum Glück haben mich meine Eltern nie als Prinzessin gesehen. Die Farbe rosa ist mir bei Kleidung ohnehin zuwider. Trotzdem gab es den einen oder anderen Disput darüber, was ich anzuziehen hatte. Gerüchten zufolge, hat meine Mutter mich dann mit Süßigkeiten bestochen. Darauf angesprochen schmunzelt sie heute noch.

Keine Kompromisse

Deutsch zu lernen, die Sprache perfekt und ohne Akzent zu sprechen, ist die vermutlich größte Leistung meines Kinderlebens. Kompromisslos für meine Freunde einzustehen, mich wo immer nötig durchzusetzen, ist ein weiterer angeblich interessanter Punkt. Ich dagegen halte es für normal, sich schützend vor andere zu stellen.

Deutschland im Sturm zu erobern, war nie mein Plan. Es hat sich einfach so ergeben. Den (Zwinker)Smiley kann sich an dieser Stelle jeder denken. Ohnehin ist mein (japanischer) Humor oft etwas schräg. Japaner haben eine Menge davon, aber das kann nun mal nicht jeder verstehen. Als Kind fand ich es durchaus lustig meinen Freundinnen japanische Schimpfworte beizubringen. Das hätte doch bestimmt jeder andere auch gemacht.

Mein Deutschland

Deutschland zu erleben, selbst Deutsche zu sein, hat mich lange Zeit glücklich gemacht. Dass wir bei der Einbürgerung etwas gemogelt haben, möge man mir bitte verzeihen. Ich hatte stets auch einen japanischen Pass. Mit der Rückgabe der deutschen Staatsbürgerschaft, habe ich ein Zeichen gegen die Politik der Regierung Merkel gesetzt. Aber vielleicht komme ich eines Tages wieder.

Deutschland in einer Zeit nach Corona wieder zu besuchen, wird vermutlich eine Weile schwierig sein. Es sei denn, dass ein wie auch immer geartetes Wunder geschieht und die Verantwortlichen der Krise auf der Anklagebank sitzen. Aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass die Öffentlichkeit weiter im Dunkeln tappen wird und der eines Tages erfolgende Durchbruch bei Corona, auf die Maßnahmen und die Impfung geschoben wird. Keine Lüge könnte größer sein.

 

Fremdes Japan

Fremdes Japan

Japan, jenes (ferne) Inselreich, ist und bleibt für viele ein magisches Land. Seine kriegerische Geschichte, die Jahrhunderte dauernde Abgeschiedenheit, haben eine weltweit einzigartige Kultur erschaffen. Mein Name ist Mayumi, ich bin ein Teil davon.

„Yumi, wach auf!“, erklingt eine bekannte Stimme. Im Traum öffne ich die Augen und lächelnd steht die Inari vor mir. „Magst du einen Spaziergang mit mir machen?“ Den Wunsch einer Göttin abzuschlagen, ist unmöglich. Ich folge ihr in in die verzauberte Blütenwelt des Frühlings. „Sakura, Sakura“, singt die Inari leise und führt mich zu einem Fluss. „Erinnerst du dich?“, will sie wissen. „Dort haben wir uns zum ersten Mal gesehen. Damals warst du fern von mir, heute bist du wieder Nippons Kind.“

„Bin ich das wirklich?“, frage ich und schaue die Inari nachdenklich an. „Meine Liebe gilt auch einem Land in der Ferne.“ „Dem Land oder doch nur einzelnen Menschen?“, will die Inari wissen. „Schau genau hin. Denk nach, ob sie dich wirklich brauchen.“ Ich blicke zurück und sehe mein jüngeres Ich. Dort ist auch meine Freundin Karin und neben ihr steht Natalie. Wir sprechen und lachen, bis plötzlich dunkle Wolken am Himmel aufziehen. Die Szene wechselt, eine Gruppe junger Männer hat mich umringt. Hasserfüllte Gesichter, wütende Schreie, die Fäuste fliegen. Meine Rippen schmerzen, stöhnend liegt der Anführer auf dem Boden.

Die Bilder verschwinden, ich finde mich in den Armen einer Frau. Ihre Küsse sind heiß, die Hitze der Leidenschaft will uns versengen. Das Gesicht der Frau verändert sich, die Haarfarbe wechselt von Rot nach Blond. Plötzlich erklingt das silberhelle Lachen meiner Elfe, die mich stets aufs Neue verzaubert. Erneut wechselt die Szene, ein fetter Junge steht höhnisch lachend vor mir. Ich liege am Boden, meine Hose ist zerrissen. Die Kriegerin erwacht, hart trifft mein Ellbogen seine Nase, mein Knie raubt ihm die Luft. Die Szenen wechseln immer schneller, die Inari zeigt mir die Vergangenheit.

Stuttgart, Dortmund, Düsseldorf sind Stationen meines Lebens in der Ferne. Die fremde Sprache habe ich gut beherrscht. Deutschland war immer meine zweite Heimat. Plötzlich senken Schneeflocken und Nebel ihren weißen Mantel über mich, die eisige Schönheit der Yuki-onna erscheint im kalten Morgenlicht. Der Nebel teilt sich, wir stehen am Meer. Schiffe liegen im Hafen. „Wir warten schon auf dich“, höre ich. Lächelnd suche ich das Schiff, das meinen Namen trägt. Der Kamikaze bringt mich pfeilschnell an Japans Küste.

Minuten oder sind es nur Sekunden später, stehe ich wieder mit der Inari am Fluss. „Es ist schwierig aber möglich stromaufwärts zu schwimmen“, lässt sie mich wissen. „Einfacher wäre es, wenn du dem Lauf des Flusses folgst.“ Ihre Stimme verweht im Wind und Tomoe Gozen steht nun neben mir. „Yumi-chan“, begrüßt sie mich, „wollen wir ein wenig Schwertkampf üben?“ Mit Japans berühmtester Kriegerin die Klinge zu kreuzen ist kein Spaß. Miamoto Musashi kommt mir in den Sinn, während ich mich konzentriere. „Übe dich unablässig darin, deinem Weg zu folgen“, hat er einst zu seinen Schülern gesagt und ihnen den Weg gewiesen.

Nach dem Verständnis vieler, hat Musashi damit allein den Weg des Schwertes gemeint. Tomoe und ich wissen es besser. „Danke Schwester“, sage ich nach dem Training zu Tomoe, „danke dass du mich erinnert hast.“ Die Kriegerin lächelt, vermutlich haben nur wenige jemals diese Seite an ihr gesehen. Es beginnt zu regnen, aber statt Regentropfen fallen rosa Blütenblätter vom Himmel herab. „Bitte aufstehen Tante Yumi!“, weckt mich Aikos Stimme. Ich strecke die Arme aus und ziehe sie in unser Bett. Vor uns liegt ein neuer Tag, der neue Herausforderungen bringt.

Tomoe Gozen

Yuki-Onna

Inari

Die japanischen Gespräche: Teil 2

Die japanischen Gespräche: Teil 2

Hier nun der 2. Teil der japanischen Gespräche. Ungefiltert, ehrlich und direkt. Viel Spaß beim lesen.

Karin: „Wie stehst du zu der These einer Weltwirtschaftskrise oder eines baldigen Börsencrashs?“

Mayumi: „Die Krise ist schon längst da, aber der Crash wird von den Notenbanken verhindert. Wann sie die Blase endgültig platzen lassen weiß niemand so genau.“

Karin: „Du glaubst also, dass der Crash gesteuert wird?“

Mayumi: „Ich würde das so machen.“ (Die weiteren fachlichen und sehr trockenen Ausführungen haben wir weggelassen, sie würden den Rahmen dieses Beitrags sprengen)

Karin: „Einiges ist wirklich seltsam, da gebe ich dir recht. Du hast bestimmt vorgesorgt?“

Mayumi: „Wir haben nur in solche Projekte investiert, die auch nach einem Börsencrash mit Sicherheit weiterlaufen.“

Karin: „Magst du einige nennen?“

Mayumi: „Öffentliche Tipps werde ich keine geben.“

Karin: „Was hältst du von Kryptowährungen? Du hast doch auch dort schon spekuliert. Hast du keine Angst alles zu verlieren?“

Mayumi: „Ich habe schon vor Jahren in Bitcoin investiert und einen satten Gewinn gemacht. Die meisten Anteile habe ich daher wieder verkauft und in sichere Projekte reinvestiert. Einen kleineren Rest lasse ich stehen und freue mich, wenn die Währung steigt. Fällt sie ins Bodenlose, habe ich nichts verloren.“

Karin: „Würdest du kleinen Anlegern 2020 zum Einstieg in Kryptowährungen raten?“

Mayumi: „Ich werde keine Empfehlungen aussprechen. Außerdem hast du doch selbst BWL studiert und viel mehr Ahnung von Finanzen als ich!“

Karin: „Jetzt wo du es sagst … Anderes Thema: Auto. Du arbeitest doch immer noch für die Autoindustrie. Magst du erzählen was du genau machst?“

Mayumi: „Auto fahren.“

Karin: „Du bist doof!“

Mayumi: „Ich habe dich auch lieb. Aber gut. Wie du weißt setzt Japan beim Auto auch auf Wasserstoff. Ich habe einen Wasserstoff-Testwagen vor der Tür, der mit einem stets wechselnden Software-Setup gefahren wird. Es geht dabei um Alltagstauglichkeit, Reichweite und Haltbarkeit. Auch um Tuning. Wir werden bald wieder nach Kalifornien fliegen, um dort unter extremeren Bedingungen zu testen.“

Karin: „Magst du Details nennen?“

Mayumi: „Das geht leider nicht.“

Yuki: „Wir haben auch noch einen anderen Testwagen, der ganz normal mit Benzin betrieben wird. Da steht Porsche drauf.“

Karin: „Echt jetzt, ihr fahrt Porsche?!“

Mayumi: „Was ist so besonders daran? Es handelt sich dabei um einen modifizierten Porsche Cayman GT4, der wesentlich mehr PS als das Serienmodell hat. Der wird aber nur auf einer abgesperrten Strecke gefahren, da er keine Straßenzulassung hat.“

Karin: „Krass! Darf ich mal mitfahren?“

Mayumi: „Der Wagen hat leider nur einen Fahrersitz und ohne A-Lizenz darf den niemand fahren. Außerdem sind mir wegen der Versicherung die Hände gebunden.“

Karin: „Schade. Aber gut. Wie siehst du die Zukunft des Autos?“

Mayumi: „Deutschland macht den Fehler zu sehr auf die Elektromobilität zu setzen. Meiner Meinung nach ist das falsch. Wir werden aber noch eine ganze Weile auch den Verbrennungsmotor auf den Straßen sehen. Elektroautos für die Stadt, Wasserstoffautos und Verbrenner bzw. Hybridfahrzeuge für längere Strecken. Japanische und koreanische Firmen sind übrigens beim Wasserstoffauto schon sehr weit. Ich denke dass man in vier bis fünf Jahren Wasserstoffautos serienmäßig herstellen wird. Und das zu einem vernünftigen Preis.“

Karin: „Du hast, bzw. ihr habt in diese Firmen investiert?“

Mayumi: „Ja, schon vor einigen Jahren. Wie gesagt sind wir sehr breit aufgestellt und werden jede Wirtschaftskrise finanziell überleben. Mir tun nur die Leute leid, die keine Ahnung von Finanzen haben oder Betrügern aufgesessen sind.“

Karin: „Du hast BWL und VWL studiert und hast auch als Unternehmensberaterin gearbeitet. Wenn ich deine Blog-Beiträge lese frage ich mich immer, ob du dein Pulver nicht an der falschen Stelle verschießt. Du wärst doch vielleicht bei einem Online-Magazin besser aufgehoben.“

Mayumi: „Überlegt habe ich schon. Aber ich bin nun mal keine Journalistin und auf meinem Blog entscheide ich selbst, ob und wann ich etwas schreibe. Vor allem über was. Dann gäbe es da noch das klitzekleine Problem meiner geschäftlichen Aktivitäten, die immer mehr Zeit verschlingen.“

Karin: „Hält dich das von Karate ab? Du hast jetzt den 5. Dan. Und im Aikido hast du doch auch einen Schwarzen Gürtel. Reicht dir das oder möchtest du noch mehr?“

Mayumi: „Warum sollte mich die Arbeit davon abhalten? Ich kann das wunderbar miteinander kombinieren.“

Yuki: „Das musst du gesehen haben! Sie springt dann plötzlich auf und läuft eine Kata oder kickt durch die Gegend. Oder verhaut mich Ärmste. Gilt das eigentlich als Gewalt in der Ehe?“

Mayumi: „Glaub ihr kein Wort! Sie haut mir immer auf den Po. Angeblich um meine Reflexe zu testen.“

Yuki: „Ich liebe dich.“

Mayumi: „Ich dich auch.“

Karin: „…“

Doris: „…“

Mayumi: „Wo waren wir? Ach ja … Also ich brauche keine Gürtel um glücklich zu sein. Das unterscheidet mich vermutlich von diversen Großmeistern, die schon zu Lebzeiten den 10. Dan bekommen haben. Was ich aber festgestellt habe, dass ich mit einem hohen Dan-Grad mehr Gehör in der Community habe und dass es einfacher ist für Seminare gebucht zu werden. Dass ich überhaupt weitergemacht habe, hat auch etwas mit Respekt und Dankbarkeit für meinen Vater zu tun.“

Karin: „Er muss mächtig stolz auf dich sein!“

Mayumi (schmunzelnd): „Klar, daher verhaut er mich auch regelmäßig beim Training.“

Karin: „Nee, ist klar! Yuki, stimmt das?“

Yuki: „Was glaubst du?“

Karin: „Dass sie viel besser ist!“

Mayumi: „Jeder Meister ist stolz darauf, wenn ihn seine Schüler übertreffen. Dann hat er etwas richtig gemacht.“

Karin: „Sprach das japanische Orakel! Aber sag, du unterrichtest in deinem Dojo ausschließlich Frauen, nur bei den Kindern sind auch Jungs dabei. Magst du erläutern warum?“

Mayumi: „Die Kindergruppe ist durch Aiko entstanden. Sie braucht Freunde, das Geschlecht spielt dabei keine Rolle. Allerdings werde ich keine männlichen Teenager unterrichten. Spätestens mit zwölf Jahren ist Schluss. Aber bis dahin dauert es noch eine Weile und die wenigen Jungs sind alle sehr lieb. Bei den Frauen handelt es sich um eine neue Geschäftsidee, die ich zusammen mit einem befreundeten Ehepaar verwirklicht habe. Er ist Japaner und war im Vollkontakt-Karate aktiv, sie hat schon als Kind in Hongkong Kung Fu gelernt.“

Karin (verblüfft): „Eine japanisch-chinesische Ehe?“

Mayumi: „Was ist daran so seltsam? Grace stammt aus Hongkong und hat schon als Kind japanisch gelernt. Die privaten Beziehungen zwischen China und Japan sind nämlich nicht so schlecht, wie es die Presse gern verkauft. Ihr Vater war beruflich regelmäßig in Japan und hat sie und ihre Mutter oft mitgenommen. Bei einem dieser Besuche haben sie dann eine Koreanerin als Kindermädchen eingestellt, die neben ihrer eigenen Sprache auch Japanisch und Englisch sprach.

Wir haben Grace und ihren Ehemann Hitomi bei einem Karate-Turnier getroffen. Yuki und ich sprachen Deutsch, Hitomi versteht einige Worte. Er war als Kind mehrfach in Deutschland bei Verwandten. So kamen wir ins Gespräch. Die beiden betreiben eine Agentur für Bodyguards, vermitteln allerdings nur Frauen. Überwiegend sind das Chinesinnen. Aber seit wir mit im Boot sind, haben wir auch Japanerinnen und Koreanerinnen im Angebot.“

Karin: „Wie muss ich mir das vorstellen, was bringst du den Frauen bei und wer genau kann Bodyguard werden und warum nur Frauen?“

Mayumi: „Frauen deshalb, da potenzielle Angreifer meist Männer sind, die nicht mit einer weiblichen Security rechnen. Jede Bewerberin muss zwingend Vorkenntnisse in mindestens einer Kampfsportart haben und darf bei der Einstellung nicht älter als 25 Jahre sein. Grace übernimmt die taktische Ausbildung. Ich ergänze das mit Aikijujutsu, Kenjutsu und Karate. Cousin Ken ist übrigens auch dabei. Ob du es glaubst oder nicht, aber Ken kann ziemlich gemein sein, wenn es darauf ankommt. Die Frauen müssen gegen ihn oder Hitomi im Sparring antreten.“

Karin: „Das klingt brutal! Wie hoch ist die Durchfallquote?“

Mayumi: „Als Bodyguard muss man zur Not den eigenen Körper als Schutz einsetzen. Wer das nicht kann oder will, hat in diesem Beruf nichts zu suchen. Aber wir hatten bisher nur zwei Ausfälle. Eine der Frauen war schwanger und hat es nicht gewusst. Sie hat sich für das Kind entschieden, was ich absolut begrüße. Leider ist sie auch die beste Kendo-Kämpferin, die ich in meinem Leben gesehen habe und sollte nach der Ausbildung mit mir als Co-Trainerin arbeiten.“

Karin: „Besser als du?“

Mayumi: „Ich kann kein Kendo!“

Karin: „Ist klar, du haust nur so aus Spaß mit dem Schwert auf andere ein.“

Mayumi (mit gespielt finsterem Blick): „Kenjutsu ist der eigentliche Schwertkampf, Kendo ist nur der Sport. Im Kenjutsu, wie in allen traditionellen Kampfkünsten, gibt es keine Regeln. Daher gewinne ich im Sparring gegen Kendo-Schüler. Aber zurück zu deiner Frage. Wir werden das Mädel nach der Geburt wieder als Sensei sehen, zumindest ist das so abgemacht. Ein andere Frau ist beim Training mit Grace unglücklich gestürzt und hat sich das Schlüsselbein gebrochen. Leider so kompliziert, dass es vermutlich nie wieder so belastbar wie vorher werden wird. Damit ist sie als Bodyguard leider raus. Sie arbeitet aber mittlerweile als Assistentin für Grace und trainiert immer noch mit. Natürlich weniger hart als zuvor. Aber sie kann ganz toll kochen.“

Karin (lacht): „Grace hat sie doch kaum wegen ihrer Kochkünste genommen oder irre ich mich?“

Mayumi: „Sie ist ein Organisationstalent und nimmt uns viel Arbeit ab. Grace vergisst keine Freunde, darin sind wir uns ähnlich.“

Karin: „Wirst du auch als Bodyguard arbeiten? In Deutschland hast du das doch kurz gemacht.“

Mayumi: „Ich habe in wenigen Fällen für Privatpersonen gearbeitet. Das hatte aber eher wenig mit einer klassischen Bodyguard zu tun. Es war mehr Privattraining. Darin sehe ich keine Zukunft für mich. Ich habe mich finanziell in die Firma eingebracht und werde bei der Ausbildung neuer Frauen helfen.“

Karin: „Und dann nur noch Autos fahren? Warum machst du das eigentlich?“

Mayumi: „Ich finde die Abwechslung gut. Auch in der Kampfkunst. Nur mit Karate und Aikijūjutsu bzw. Aikido wäre ich nie glücklich geworden.“

Karin: „Magst du das genauer erklären?“

Mayumi: „Klassisches Karate dient der reinen Selbstverteidigung und kennt keinen Erstangriff. Allerdings hat man diese Art der Selbstverteidigung für kriegerische Auseinandersetzungen geschaffen. Als Kind hatte ich viel zu viel Energie und wollte immer kämpfen (Kumite / Sparring). Daher hat mir mein Vater erlaubt an sportlichen Wettkämpfen teilzunehmen. Das hat meine Neugier nur noch mehr geweckt und ich wollte weiter lernen.“

Karin: „Aber ist das nicht deinem eigentlichen Stil eher hinderlich?“

Mayumi: „Das genaue Gegenteil ist der Fall. Okinawa-Te, aus dem Karate entstand, ist von zwei Kung-Fu-Strömungen beeinflusst worden. Während mein Goju-Ryu vom Kranich-Stil / White Crane abgeleitet werden kann, dürfte es sich beim Shorin-Ryu um ein reduziertes (südliches) Shaolin-Kung-Fu handeln. Ich habe beides trainiert und noch einige Stile mehr.“

Karin: „Was genau meinst du mit reduziert?“

Mayumi: „Wenn du genau hinschaust, wirst du viele Ähnlichkeiten zwischen den Formen des chinesischen Kung Fu und den japanischen Kata erkennen. Man hat in Japan lediglich überflüssige Elemente eliminiert. Karate wirkt daher oft steifer, als die fließenden Bewegungen der Kung Fu-Stile. Das muss aber kein Nachteil sein.“

Karin: „Inwieweit helfen dir andere Stile bei Karate?“

Mayumi: „Obwohl Goju-Ryu-Karate meiner Meinung nach mit das beste Karate überhaupt ist, haben auch andere Stile gute Techniken. Ich schaue mir das an, vergleiche, wäge ab und nehme sie vielleicht in meinen eigenen Stil auf. Der sich genau aus diesen verschiedenen Stilen entwickelt hat.“

Karin: „Du kombinierst doch dieses Aikijūjutsu oft mit Karate wenn ich das richtig verstehe. Ist das dann quasi eine Art von Mayumi-Jūjutsu?“

Mayumi (lachend): „Wenn du es so nennen möchtest.“

Doris: „Ich habe mal Videos dieser Gracie-Familie gesehen. Die sagen und zeigen auch, dass sie jeden anderen schlagen können und ihr Brasilian JiuJitsu (BJJ) das Beste sei.“

Mayumi: „Ich möchte die Verdienste der Gracies nicht in Frage stellen, aber weder sind sie oder ihr BJJ unbesiegbar, noch haben sie bei der Auswahl ihrer Gegner besonderen Mut gezeigt. Die durften nämlich nur nach den sportlichen Regeln der Gracies kämpfen und haben daher verloren.“

Doris: „Würdest du dir einen Wettkampf mit einem Gracie-Schüler zutrauen?“

Mayumi: „Schon. Aber nach welchen Regeln soll das vor sich gehen? Ich kann kein BJJ, die können kein Karate.“

Karin: „Aber du kannst doch auch Hebel und Würfe?“

Mayumi: „Ja, klassisches Karate und Aikijujutsu sind voll davon. Aber im reinen Bodenkampf bin ich einer erfahrenden Wettkämpferin trotzdem unterlegen. Womit wir wieder bei den Regeln wären. Ohne Regeln sieht das anders aus, macht aber wegen der Gefahr einer Verletzung keinen Sinn. Wenn wir vielleicht nach Kickbox-Regeln sparren, sieht das schon wieder anders aus. Aber dann wird eine reine Judoka null Chancen gegen mich haben. Die bezieht die Prügel ihres Lebens.“

Karin: „Selbstbewusst wie immer, so kenne ich dich. Stichwort Wing Chun. Ich finde das toll. Würdest du mir zu einem Wechsel raten?“

Mayumi: „Sicher. Vor allem, wenn du darauf stehst finanziell ausgenutzt zu werden und jahrelang kein richtiges Training zu bekommen. Versteh mich nicht falsch, das System an sich ist recht gut, die Verbände und ihre Meister haben aber oft nur kommerzielle Interessen. Ich hatte vor Jahren das große Glück einem Sifu (chinesich für Meister) zu begegnen, der Yuki und mir alles vermittelt hat, was wir wissen und lernen wollten. Die klebenden Hände kannte ich bereits aus dem Goju-Ryu und durch Aikijujutsu war ich auch den Nahkampf gewohnt. Außerdem hatte ich mich schon vor Jahren auch mit Tai Chi beschäftigt, Wing Chun war daher weniger ein Problem, allerdings wird die Ausführung der Techniken nie so gut aussehen, wie bei reinen Wing Chun-Schülern.“

Karin: „Nutzt du es noch?“

Mayumi: „Die Techniken der verschiedenen Stile sind sich zum Teil so ähnlich, dass eine Unterscheidung schwierig ist.“

Karin: „Was würdest du jemand raten, der keine Lust mehr auf Karate hat?“

Mayumi: „Dass die Person sich vielleicht beim Taekwondo oder Thai Boxen umschauen soll, aber Karate trotzdem weiter praktiziert. Man kann dabei nur besser werden.“

Karin: „Ich habe aber gehört, dass man dabei die eigenen Fähigkeiten verschlechtert. Was stimmt denn nun?“

Mayumi: „Kein Meister der etwas von Kampfkunst oder -sport versteht, würde eine solche Aussage machen. Wer es doch macht, hat etwas zu verbergen oder verfolgt rein kommerzielle Interessen.“

Karin: „Gibt es einen besten Stil?“

Mayumi: „Gibt es ein bestes Auto?“

Karin: „Yumi! Jetzt sag, findest du Vergleiche zwischen den verschiedenen Stilen sinnvoll?“

Mayumi: „Kann man Sushi mit Currywurst vergleichen? Du magst kein Sushi, ich keine Currywurst. Jeder Stil, egal ob Kampfkunst oder -sport, hat seine Berechtigung und ist für sich gesehen gut.“

Karin: „Aber es gibt doch immer wieder mal Wettkämpfe mit Sportlern verschiedener Stile.“

Mayumi: „Ja, aber sportliche Wettkämpfe haben Regeln, die möglicherweise einen der beiden behindern und den anderen favorisieren. Darüber haben wir doch eben schon geredet. Nehmen wir Aikido. Dort werden hauptsächlich Partnerübungen gemacht, Wettkämpfe gibt es keine. Angenommen wir beide machen Sparring. Du schlägst und kickst ich verteidige mich mit Aikido. Was glaubst du geschieht?“

Karin (im Brustton der Überzeugung): „Du brichst mir die Finger!“

Mayumi: „Nee, ich knutsche dich zu Tode! Aber Spaß beiseite, diese Vergleichskämpfe sind einfach nur Mist und werden von geistig Unreifen gemacht.“

Karin: „Ach? Wie war das, als du diese MMA-Sportlerin vermöbelt hast?“

Mayumi: „Ich habe sie nicht vermöbelt, sondern ihr lediglich das Handgelenk leicht verstaucht.“

Karin: „Wie muss ich mir das vorstellen, da lässt eine vermutlich erfahrene MMA-Sportlerin dich so einfach gewähren? Kannte die deinen Hintergrund nicht?“

Mayumi: „Sie wusste nur von Karate und ging entsprechend überheblich an die Sache heran. Also habe ich sie in eine Falle gelockt und ihr quasi den Nahkampf angeboten. Als sie nach meiner Hand griff, habe ich gehandelt. Sie hat da schon fast geheult. Ein wenig Druck mehr und ihre Hand wäre Geschichte gewesen. Natürlich bin ich damit das kalkulierte Risiko eingegangen, dass sie ihrerseits etwas unternimmt.“

Karin: „Wie genau ging dieser Kampf weiter?“

Mayumi: „Sie hat beim nächsten Angriff meine Beine attackiert und ich habe sie mit dem Ellenbogen im Rücken … (kurze Pause) gekitzelt. Beides war gegen die sportlichen Regeln, ist aber Teil der traditionellen Kampfkünste. Da sind dann wirklich die Tränchen geflossen. Bei der dritten Attacke habe ich sie mit einem Hüftwurf zu Boden gebracht und angedeutet, was weiter geschehen kann. Danach gab sie auf.“

Karin: „Was wäre gefolgt?“

Mayumi: „Traditionelles Aikijujutsu ist für das Schlachtfeld gedacht. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.“

Karin: „Ich glaube ich verstehe … Trotzdem hat es dir dein Vater beigebracht. Ist das kein Widerspruch?“

Mayumi: „Mein Vater hat stets darauf geachtet, dass ich mich in einem möglichen Ernstfall verteidigen kann. Ich muss bei einer Abwehr niemand ernsthaft verletzen. Das ist im Karate ebenso. Gezielt oder dosiert eingesetzt wirkt beides Wunder.“

Karin: „Deine gezielte Dosierung habe ich schon erlebt. Da fällt mir ein, in China gibt es diesen MMA-Typen, der klassische Kampfkünstler herausgefordert und geschlagen hat. Beweist das nicht, dass es doch einen besten Stil gibt?“

Mayumi: „Das beweist lediglich, dass ein erfahrener Wettkämpfer einen im sportlichen Zweikampf unerfahrenen geschlagen hat, was ihm herbe Kritik einbrachte. Außerdem waren seine Gegner wesentlich älter als er. Im Endeffekt hat er bereits sein Gesicht verloren und ist in der Szene unten durch.“

Karin: „Du hast mal gesagt, dass es beim Kampfsport auch immer auf den Mensch ankommt.“

Mayumi: „Ja. Ein hoher Gürtel sagt wenig aus. Der beweist oft nur, dass der Träger die Techniken erlernt hat. Es gibt Schwarzgurte, die grottenschlechte Kämpfer sind und Gelbgurte, denen das Sparring im Blut liegt. Das gilt für Kampfsport und die klassischen Stile. Wobei man der Fairness halber sagen muss, dass viele Kampfkunst-Experten zwar tolle Lehrer sind, aber in einem sportlichen Wettkampf mangels Erfahrung verlieren.“

Karin: „Was denkst du über Mixed Martial Arts (MMA)?

Mayumi: „Im Endeffekt ist MMA doch auch nur die Rückbesinnung auf die klassischen Stile, aber durch sportliche Regeln abgemildert. Ich halte nichts davon. Im Endeffekt stehen da zwei Primitivlinge im Ring und hauen sich gegenseitig die Fresse ein. Wer das toll findet, gehört in die gleiche Kategorie.“

Karin: „Das sind harte Worte, aber ich denke ähnlich. Um das Thema abzuschließen, was denkst du über diese Shaolin-Mönche? Sind die wirklich unschlagbar gut oder ist nur eine Legende?“

Mayumi: „Dazu müsste abschließend geklärt werden, ob es den echten Shaolin-Stil überhaupt noch gibt. Daran bestehen zumindest Zweifel. Unschlagbar ist übrigens niemand. Ich behaupte aber, dass z. B. ein Kickboxer gegen einen echten Shaolin-Mönch keine Chance hätte. Der Unterschied liegt auch im Zeitaufwand den beide betreiben. Der Mönch lebt Kung Fu 24 Stunden am Tag. Der Kickboxer trainiert pro Woche nur wenige Stunden. Allerdings kämpfen Mönche nicht im Ring. Die es angeblich tun sind keine, sondern von der chinesischen Regierung bezahlte Wushu-Darsteller. Klar sind die gut, die machen den ganzen Tag nichts anderes.“

Karin: „Also so wie du … Wann steigst du wieder in den Ring?“

Mayumi: „Hier und jetzt mit dir?“ (Wir müssen alle lachen)

Karin: „Jetzt mal ernsthaft, hättest du keine Lust?“

Mayumi: „Welche Aussagekraft haben Titel und Pokale? Keine! Als Jugendliche habe ich das anders gesehen. Heute muss ich niemand mehr etwas beweisen. Allerdings habe ich den Wunsch (sie schmunzelt bei diesen Worten) Weltmeisterin in der Erziehung unseres kleinen Wildfangs zu werden. Das ist Herausforderung genug für mich.“

Karin: „Ist Aiko wirklich so wild? Sie wirkt so sanft und verletzlich.“

Mayumi: „Beides ist richtig. Aber sie kann sehr böse werden, wenn man sie ärgert. Von sich aus fängt sie nie Streit an! Aber sie wehrt sich sehr effektiv. Ich muss immer darauf achten nicht zu lachen, wenn ich Zeuge davon werde. Mein Papa ist begeistert von ihr, er sagt sie habe ein großes Talent, das aber in die richtigen Bahnen gelenkt werden muss. Bei mir habe er ja bekanntlich versagt …“

Karin: „Das ist doch jetzt ein Witz?!“

Mayumi: „Du kennst doch den Humor meines Vaters.“

Karin: „Japanischer Humor ist manchmal schwer zu verstehen. Aber ich gebe mir große Mühe. Als Frau und Mutter kann ich deutlich sehen, dass ihr einen Narren an der Kleinen gefressen habt. Hat sich euer Leben stark verändert seit ihr sie kennt?“

Mayumi: „Was bitte sollte sich verändern? Wenn sie unartig ist, wird sie natürlich in den finstersten Keller gesperrt, das machen Japaner nun mal so. Sonst noch Fragen?“

Karin: „Du bist …!

Mayumi: „Die Tochter meines Vaters.“

Karin: „Yumi, bitte!“

Mayumi: „Ist ja gut. Aiko ist eine verletzte Seele, die ich Tag und Nacht beschützen will und werde. Sie wird ihren Weg gehen, das weiß ich. Eines Tages wird sie mich beschützen und die bessere Kriegerin sein.“

Yuki: „Das witzige daran, sie hängt an uns beiden. Mit Yumi kämpft sie gern und ich muss mit ihr schmusen. Das kann aber auch das genaue Gegenteil sein und sie hängt wie eine Klette an ihr.“

Karin: „Wollt ihr noch mehr Kinder adoptieren?“

„Mayumi: „Wollen wir Elfchen?“

Yuki: „Jaaaa!“

Karin: „Eine letzte Frage zu deinem Blog. Wie lange willst du noch schreiben?“

Mayumi (zögert kurz): „Eigentlich wollte ich ihn schon vor einer Weile schließen, aber ohne Blog fehlt mir was. Allerdings werde ich nur noch dann Beiträge schreiben, wenn mich ein Thema wirklich interessiert.“

Karin: „Gibt es immer noch Anfeindungen und Provokationen?“

Mayumi: „Sie sind seltener geworden, aber alle paar Monate taucht so ein Spinner bei mir auf.“

Karin: „Handelt es sich dabei nur um Männer?“

Mayumi: „Zum größten Teil. Testosteron scheint bei manchen eine ungeahnte Wirkung zu haben.“

Karin: „Was genau schreiben die dir?“

Mayumi: „Das ist unterschiedlich und reicht von Sex-Offerten bis zu persönlichen Angriffen.“

Karin: „Ich glaube ich habe das schon einmal gefragt, aber belastet dich das nicht?“

Mayumi: „Was soll mich daran belasten, wenn mir ein völlig Fremder an die Wäsche will? Das sind alles Maulhelden, die nur an der Tastatur eine große Klappe haben.“

Karin: „Und Frauen? Was schreiben dir dir so?“

Mayumi: „Das ist subtiler. Wobei einige schon richtige Zicken sind. Ich lese, lache und lösche das meist unkommentiert. Einigen bin allerdings auf die Zehen getreten. Wer wirklich diskutieren möchte, hat keine Attacken nötig. Leider gibt es in Deutschland keine richtige Streitkultur. Statt sachlich zu bleiben, werden viele persönlich.“

Karin: „Das kenne ich nur zu gut! Aber nur mal angenommen jemand steht vor deiner Tür, wie gehst du dann damit um?“

Mayumi: „Ich biete ihm vielleicht einen Tee an bevor ich ihn ins Jenseits schicke.“

Karin, Doris und Yuki im Chor: „Du bist unmöglich!“

Mayumi (lachend):  „Das habt ihr doch bereits gewusst.“

Ende

Ich hoffe, dass damit alle (Un)Klarheiten beseitigt sind, die Aiko, Yuki und mich betreffen. Vielleicht wird es irgendwann eine Fortsetzung geben. Bis dahin sage ich auch im Namen von Yuki, Karin und Doris: Vielen Dank fürs lesen.

Die japanischen Gespräche: Teil 1

Die japanischen Gespräche: Teil 1

Dieser Beitrag entstand bereits im Dezember 2019 und ist eine erneute Co-Produktion meiner besten Freundin Karin, ihrer Frau Doris, meiner Elfe und mir. Allerdings sind die Dialoge nachträglich literarisch aufgearbeitet. Die Lacher während des Gesprächs, haben ohnehin jeden Rahmen gesprengt. Primär hat meine Freundin Karin das Gespräch geführt, der das einen diebischen Spaß machte.

Karin: Während die Einreise in Japan kein Problem war, hat mich der Kulturschock doch getroffen. Die USA sind bereits heftig für eine Düsseldorferin, aber in Japan wäre ich hoffnungslos verloren. Yumi fliegt mir förmlich entgegen und drückt mich herzlich, was völlig unüblich für sie ist. „Na Große“, flachst sie, „hast du mich vermisst?“

Während sie Doris und unsere Mädchen begrüßt, kommt Yuki langsam näher. An ihrer Hand hat sie ein kleines Mädchen, das mich mit großen Augen anschaut. „Guten Tag Tante“, höre ich auf Deutsch mit deutlichem Akzent, „wie geht es dir?“ Verblüfft schaue ich Yumi an. „Wir haben ihr Deutsch beigebracht“, erklärt sie mir. „Sie war immer neugierig, wenn Elfchen und ich Deutsch gesprochen haben.“

Ich bin fasziniert von Aiko. Auch meine Frau und meine Mädchen starren die Kleine an. Ich habe wenig Ahnung vom japanischen Schönheitsideal, aber dass Aiko einmal eine bildhübsche Frau sein wird, das kann ich deutlich sehen. Nur die Augen stören dieses Bild. Ich glaube Trauer und Verletzlichkeit zu erkennen, die sie hinter ihrem Lächeln verbirgt. „Sie vermisst ihre Mutter immer noch“, flüstert mir Yumi zu, die meinen Blick gesehen hat.

„Mein Name ist Aiko“, sagt sie, „wie bitte heißt du?“ Prompt ist jedes Eis gebrochen und alle reden auf die Kleine ein, die sich lachend die Hände an die Ohren hält. Nachdem wir unser Gepäck gefunden haben geht es ins neue Elfenheim. Wir werden in den bisher ungenutzten Zimmern untergebracht. „Was hast du vor?“, will ich später wissen, „soll das ein Hort für weitere Elfenkinder sein?“ Sie lacht und ich höre ein „Das werden wir noch sehen.“

Die nächsten Tage vergehen wie im Flug und ich lerne Yumis restliche Familie kennen. Von ihrer Tante bin ich sofort begeistert. Yumi hat mir bereits mehrfach erklärt, dass in Japan die Frauen wesentlich stärker mitbestimmen, als das in den Westen transportiert worden ist. „Das war nicht immer so“, sagt sie später. „Im alten Japan galten strenge Regeln. Wir Mädels hätten damals schlechte Karten gehabt. Japanerinnen machen das aber sehr geschickt und drängen sich nie in den Vordergrund. Vorlaut, das sind immer nur die anderen.“ „Also du“, lästert Yuki und wir müssen alle lachen.

Am dritten Abend unserer Reise, die Kinder schlafen schon, sitzen wir alle zusammen. „Ich vermisse Deutschland“, erkläre ich. „Wir alle machen das. Aber die USA faszinieren mich, die Perspektiven dort sind scheinbar unbegrenzt.“

Doris: „Ich kann mich nicht oft genug bedanken, dass ihr uns beim Umzug geholfen hat. Hoffentlich kommt ihr bald wieder nach Kalifornien. Die Mädchen sind total begeistert von Santa Barbara und bringen schon den Nachbarkindern Düsseldorfer Mundart bei. Unser Englisch wird auch immer besser.“

Mayumi: „Wir werden noch eine Weile in Japan bleiben, es gibt eine Menge zu erledigen.“

Yuki (lachend): „Ja, meine allerliebste Frau geht mal wieder mit tausend Gedanken schwanger und ich Ärmste muss darunter leiden.“

Mayumi (todernst): „Schwanger, hm? Stimmt, du hast total zugenommen. Ich suche mir eine Jüngere!“

Karin: „Könnt ihr mal mit diesem Spielchen aufhören? Ich weiß nie, ob das echt ist.“

Yuki (ebenfalls todernst): „Wie jetzt? Die betrügt mich doch seit Jahren mit ihrem Blog, hast du das etwa nicht gewusst?“

Karin: „Ihr seid beide doof! Apropos Blog, wolltest du nicht auch einen schreiben?“

Yuki: „Früher wollte ich immer, aber Yumi schreibt einfach so viel besser als ich. Sie hört ein Wort, liest einen Satz und fünf Sekunden später legt sie los.“

Doris: „Aber du schreibst viel weniger, als noch vor Jahren. Gehen dir die Ideen aus?“

Mayumi: „Mein Blog war immer nur ein Nebenprodukt. Durch den Umzug nach Japan hat sich einiges verändert.“

Yuki (schmunzelnd): „Wollen wir dieses Gespräch vielleicht als Interview veröffentlichen? Dann werden wir alle berühmt.“

Mayumi: „Das haben wir doch erst vor …“

Yuki: „… drei Jahren zum letzten Mal gemacht! Du bist jetzt fällig meine Süße!“

Mayumi: „Na gut, aber bitte nur politisch korrekt!“

Karin: „Vergiss es! Aber wie Doris schon sagte, du schreibst viel weniger. Auch … wie soll ich sagen … anders?

Mayumi: „Es gibt diesen französischen Film mit dem Titel: Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss. Du kennst ihn vielleicht. Unser Leben ist im Fluss und verändert sich daher ständig. Ruhige Passagen wechseln sich mit Wildwasser ab.“

Karin: „Das ist ein toller Vergleich! Ich vermisse trotzdem deine künstlerische Seite. Du schreibst fast nur noch über Politik. Gibt es keine Haiku oder Kurzgeschichten mehr vor dir?“

Mayumi: „Es gibt einige Gründe warum das so ist. Mehrere Kurzgeschichten warten seit Monaten auf ihre Veröffentlichung. Ab und zu lese ich sie und korrigiere hier ein Wort und dort einen Satz. Dann geschieht wieder etwas auf der Welt und ich kommentiere das.“

Doris: „Aber warum?“

Mayumi: „Erinnerst du dich daran, wie du vor einigen Jahren auf der Straße von diesen Typen belästigt worden bist?“

Doris: „Ja, worauf willst du hinaus?

Mayumi: „Auf die Einmischung der beiden Jugendlichen. Wollte dieser betrunkene Kerl dich nicht küssen?“

Doris: „Das ist aber doch etwas völlig anderes! Du kannst Politik doch nicht mit ….“

Mayumi: „Doch! Ohne die Einmischung der beiden wäre vielleicht noch mehr passiert. So bist du mit dem Schreck davongekommen und der Kerl saß auf dem Hosenboden.“

Karin: „Doris Schatz, Yumi hat schon irgendwo recht. Aber können Worte wirklich viel bewirken? So viele LeserInnen hast du doch nicht.“

Mayumi: „Woher weißt du das? Kennst du meine Statistik? Die Likes sagen nichts über die Zahl der Zugriffe aus.“

Karin: „Ach so. Magst du die Zahl verraten?

Mayumi: „Wozu?“

Karin: „Treffer, versenkt. Ich würde aber schon gern wissen, warum jemand wie du, die Politik für eine Lachnummer hält, sich derart politisch auf ihrem Blog engagiert.“

Mayumi: „Weil es meine Natur ist sich einzumischen, wenn ich Ungerechtigkeiten sehe.“

Doris: „Wo siehst du dich eigentlich heute politisch, inwiefern haben sich deine Ansichten in den letzten Jahren geändert?“

Mayumi: „Würde ich an Politik glauben, dann hätte ich mich von einer links-liberalen zu einer liberal-konservativen Wählerin gewandelt.“

Karin: „Hat man dich nicht früher auch als Salonlinke bezeichnet?“

Mayumi (lachend): „Ja, das stimmt. Den linken Feministinnen passte ich nie ins Bild, da ich ihre „Genderitis“ abgelehnt habe. Ich bin eine Frau und möchte nicht das Gender-Stigma „Lesbe“ verpasst bekommen. Klar bin ich eine. Und? Macht mich das weniger zu einer Frau?“

Karin: „Da gebe ich dir völlig recht. Aber so ganz will mir die Bezeichnung liberal-konservativ nicht gefallen. Du hast doch immer noch sehr viele eher links angesiedelte Ideen. Und irgendwie wirkst du manchmal auch libertär. Kann man dich also wirklich irgendwo einordnen?“

Mayumi: „Das ist alles mehr oder weniger richtig. Ich finde, dass wir in einigen Bereichen zu viel Staat haben, aber auch zu viel Einfluss der Wirtschaft, der Konzerne. Außerdem stört mich die weltweite Aufrüstung. Wusstest du, dass Deutschland bis zu 20% des Staatshaushalts für das Militär ausgeben will? Alles auf Druck der USA versteht sich. Meine konservativen Ansichten sind auch meiner patriotischen Haltung geschuldet. Raubtierkapitalismus oder Neoliberalismus lehne ich ab.“

Karin: „Diese Aufrüstung macht mir auch Sorgen. Apropos Kapitalismus, du nutzt die Möglichkeiten des Kapitalismus doch schamlos aus. Wie verträgt sich das mit deinen sozialen Ideen?“

Mayumi: „Sehr gut sogar. Allerdings achte ich so gut es geht darauf niemand über den Tisch zu ziehen. Wo man mich einordnen kann? Auf meiner eigenen Seite. Ich habe keine Berührungsängste mit Angehörigen der verschiedenen politischen Lager. Die allerdings mit mir. Gut, mit Neo-Nazis zu reden ist verlorene Lebenszeit. Deren dumpfe Geisteshaltung liegt jenseits meiner Welt. Gleiches gilt auch für die Schlägertrupps der Antifa. Diese hirnlos-bekifften Typen sind doch lediglich bezahlte Sklaven der Regierung.“

Karin: „Du bist echt eine Marke! Aber noch mal eine Frage zu deiner Arbeit. Du hast soweit ich weiß richtig lukrative Aufträge von Firmen abgelehnt. Sogar Angebote Posten zu übernehmen. Magst du erzählen warum?“

Mayumi: „Das ist richtig. Vor einigen Jahren sollte ich eine Firma auf Kosten der Belegschaft sanieren. Stattdessen habe ich beim Management angesetzt. Das Konzept hätte prima funktioniert, aber diese Herren wollten keinen Cent vermissen. Also haben sie einen anderen Unternehmensberater engagiert, viele Mitarbeiter entlassen und sind krachend gescheitert.“

Karin: „Das war aber doch nicht alles?“

Mayumi: „Details kann ich dazu keine geben, wenn dieses Gespräch veröffentlicht werden soll. Vor Jahren hatte ich auch das Angebot einer Geschäftsführerin. Aber das hätte viele Reisen bedeutet und Yuki wäre allein geblieben. Und von Elfchen trenne ich mich nicht! Ein Anhängsel von mir muss sie auch nicht sein, wir arbeiten zusammen als Team.“

Ende des 1. Teils.

Das ganze Gespräch auf einer Seite zu bringen, war meiner Meinung nach zu viel für einen Beitrag. Daher habe ich einen Zweiteiler daraus gemacht. Im zweiten Teil geht es unter anderem um die Weltwirtschaft, Kinder, Autos und Karate.