Es mutet vielleicht seltsam an, wenn ich über „Mann“ und „Liebe“ spreche. Aber ich „liebe“, im Sinn von mögen, so einige männliche Schauspieler. Shintaro Katsu, The Rock und Vin Diesel gehören dazu.
Und an den Schauspieler und Sänger Shintaro Katsu, den ich durch meinen Vater kennenlernte, möchte ich heute erinnern. Shintaro Katsu war ein Allroundtalent. Und als Schauspieler, in der Rolle des Zatoichi, ist er bis heute unerreicht.
Um Irrtümern vorzubeugen, er und niemand sonst, hat die Figur des blinden Masseurs erfunden. Dramaturgisch umgesetzt hat sie zu Beginn der Serie der Autor Kan Shimozawa. Shintaro Katsu – japanisch Katsu (Katz) Shintaro, hat Zatoichi von 1962 bis 1989 gespielt und ihm für immer Leben eingehaucht.
Zatoichi ist ein Yakuza (Verbrecher) und eine tragische Figur. Herzensgut und niemals böse, stolpert er blind durch die altjapanische Welt. Er ist zum Teil Clown, Detektiv und ein Meister des Schwertes und benutzt eine spezielle Form des Iaijutsu, die Kunst das Schwert zu ziehen und in der gleichen Bewegung zu töten. Wie er kämpft ist pure Fiktion. Das hätte real niemals funktioniert.
Aber im Film ist Zatoichi fast unüberwindlich. Er tötet schneller, als die Feinde glauben. Und er vollbringt Kunststücke, die einzigartig sind. Auffällig dabei immer Katsus Humor, der mich oft zum Lachen reizte.
Zatoichi hat einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit. Und so mancher Yakuza-Boss bezahlt das mit dem Leben, wenn er den blinden Masseur hintergehen will. So nebenbei rettet Zatoichi dann hilflose Frauen und Kinder. Und das macht er gut.
Wer genauer hinschaut, wird auch die Botschaft der Filme erkennen, die Shintaro Katsu versteckt oder offen transportiert. Ich habe alle seine Filme und die TV-Serie gesehen. Mein Vater hat die komplette Sammlung.
Vielleicht kennt jemand jene Zatoichi Filme, die nach Katsus Tod entstanden sind. Die meisten davon sind kaum der Rede wert. Für mich wird Zatoichi immer wie Shintaro Katsu aussehen. Das war die Rolle seines Lebens.
Privat war er höchst umstritten und kam mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt. Auch von einer Liebschaft neben seiner Ehe ist die Rede. Was seiner Leistung keinen Abbruch tut, aber durchaus enttäuschend für viele ist.
Als Erinnerung oder als kleiner Vorgeschmack auf die Filme, ein Link zum Titelsong. Gesungen von Katsu selbst. Unter dem Video gibt es eine englische Übersetzung, die recht gut gelungen ist.
Zwei Begriffe in dem Lied möchte ich erklären. Mit „Otento-san“, ist die Sonne gemeint. Jizo ist ein Schutzgott und Begleiter der Seelen ins Jenseits und wird in Form eines kahlköpfigen Mönchs dargestellt. Man findet diese Statue an allen möglichen und unmöglichen Orten.