Das E-Auto – (K)Eine neue Hoffnung für das Klima

Das E-Auto – (K)Eine neue Hoffnung für das Klima

Wie ist das mit dem angeblichen Vorteil von Elektroautos? Schädigen sie die Umwelt wirklich weniger als Verbrenner? Wird Deutschlands grüner Daumen die Urwälder retten? Eigentlich sollte ich aus Eigeninteresse ein fettes „JA!“ in den Äther rufen. Aber Profitgier ist keine meiner Eigenschaften.

Schauen wir uns einige Zahlen und Fakten an. E-Autos sind in begrenzter Menge durchaus für Kurzstrecken geeignet. Aber die grüne Kaspertruppe, allen voran die liebe Annalena, hat noch immer keine Ahnung, woher der Strom dafür kommen soll. Für Lenchen steht fest, den gibt es aus der Steckdose, weil ein unbekannter Kobold ihn dort gespeichert hat. Das löst doch ein freudiges Nicken über soviel Unkenntnis bei mir aus.

Ein E-Auto mit einer 40 Kilowatt Batterie braucht 72.000 Kilometer, um einen CO2-Vorteil gegenüber einem Benziner zu erreichen. Bei einer 58 Kilowatt Batterie sind es bereits 100.000 Kilometer. Nun kommt (leider) der Hammer, beim Audi e-tron mit seiner 95 Kilowatt Batterie, sind es 166.000 Kilometer. Allerdings wurde der Audi mit einem Diesel verglichen. Quelle: Eine Frauenhofer ISI Studie.

Dieser Nachteil durfte natürlich keinen Bestand haben. Unter vermutlich politischem Druck, hat das Frauenhofer ISI der eigenen Studie ein Update verpasst und einen Vorteil für E-Autos er- … ich meine natürlich gefunden. Das kann durchaus so gerechnet werden, aber es ist pure Augenwischerei.

Die eingekauften Wissenschaftler, Fans von E-Autos und die grüne Kaspertruppe, haben etwas übersehen, das schon im Vorfeld der Herstellung von Autos die Umwelt geschädigt wird. Krass ist, bei der Herstellung von E-Autos ist der Effekt doppelt so hoch, wie bei einem Verbrenner. Was nun, allerliebstes Lenchen?

Bei der Herstellung herkömmlicher Autos wird Platin, Eisen, Stahl, Kupfer und Erdöl verbraucht. Schon das wird „irgendwo“ abgebaut. Hauptsache nicht im schönen Deutschland! Dort sind die Wälder sauber und grün und glückliche Kühe freuen sich auf jeden neuen Tag. In Afrika sieht das anders aus. Dort werden die Menschen ausgebeutet und die Natur zerstört. Zum Wohl auch der Grünen und dem neuen E-Gefährt.

Beim E-Auto kommen Kobalt, Mangan, Platin, Dysprosium, Neodym, Eisen, Lithium, Bor, Erdöl, Nickel, Stahl, Kupfer, Aluminium und Graphit zum Einsatz. Die meisten Umweltschäden werden beim E-Auto durch die Herstellung der Batterie verursacht. Inklusive hohem CO2-Verbrauch. Je größer die Batterie ist, umso mehr Rohstoffe werden gebraucht. Aber auch das begreift unser Lenchen nicht. Vielleicht sollte sie ihre Kinder fragen, die haben vermutlich mehr Verstand im Hirn.

Wo und von wem, mit welchen Methoden diese Rohstoffe abgebaut werden, ist der Pferdefuß solcher Studien. In Afrika sind es auch Kinder und junge Männer, die in kaum abgesicherte Schächte kriechen und ihr Leben und ihre Gesundheit riskieren, damit fett gewordene grüne Polit-Darsteller, den deutschen Klimaschutz propagieren können. In Südamerika wird maschinell abgebaut, der Grundwasserspiegel sinkt, die Landwirtschaft geht in der Region zugrunde.

Auch das spielt keine Rolle für die grünen Suppenkasper. Bekanntlich essen grüne Kasper die von anderen eingebrockte Suppe nicht. Ökologisch gesehen ist der mit aller Macht forcierte Trend zum E-Auto mit immer größerer Reichweite Unsinn. Die Ressourcen sind nun einmal irgendwann zu Ende. Vielleicht ist es schon zu spät. Und dann wäre da immer noch der fehlende Strom. Aber vielleicht wird der vom Lenchen mit dem Heimtrainer produziert. Grüne strampeln sich bekanntlich gern ab, um als Erste in den Flieger nach Feuerland zu kommen.

Der Autoindustrie in den Hintern zu treten, die Verbrenner noch sparsamer zu machen, wäre eine gute Idee. Wenn aber der VW-Konzern mit dem Abbau von Arbeitsplätzen droht, knicken Regierungen sofort ein und Porsche darf weiter Boliden bauen. Ich bin kein Fan von sogenanntem „Downsizing“, Hubraum plus Turbo ist nun mal meine Welt. Aber deutsche Autos waren gegenüber den Amischleudern schon immer deutlich sparsamer. Deutsche sollen (müssen!) also sparen, damit man in den USA munter weiterfahren kann?

Ökonomisch gesehen sieht der Trend zum E-Auto ganz anders aus. Mit E- und Wasserstoff-Autos lässt sich kurz- und mittelfristig viel Geld verdienen. Genau darum dürfte es den Hintermännern der Polit-Darsteller gehen. Vom Klima reden wir später. Die Sonne lacht sich vermutlich scheckig, wenn sie die Anstrengungen deutscher Hansel zur Rettung des Klimas sieht und löst damit einen Sonnensturm aus. Der wäre das Ende elektrischen Lebens auf der Erde. Aber das haben die Kasper bestimmt (nicht) gewusst.

Wie sauber ein Diesel sein kann, hat das Magazin Auto-Motor und Sport herausgefunden: „Es klingt kurios, aber ein Diesel holt tatsächlich sehr häufig mehr Feinstaub aus der Umgebungsluft, als er selbst hinzufügt. Damit zeigt er seinen Kritikern mal wieder, wie ungerecht und unsachlich es ist, ihn zum alleinigen Sündenbock für alle Luft- und Verkehrsprobleme zu machen.“

Auto-Motor und Sport: Reinigt der Diesel wirklich die Luft?

Deutschland rettet das Weltklima

Deutschland rettet das Weltklima

Deutschen kann man im Prinzip alles erzählen, wenn die Infos von der Regierung oder ihren medialen Helfern kommen. Nachdem „Corona“ nun kein allzu großes Thema mehr ist, kehrt eine vermutlich kommende Rot-Gelb-Grüne Regierung wieder zum Klima zurück. Panik wird geschürt, Schuld am sich verändernden Klima sind wieder einmal die Autofahrer. Dass man denen die nun angeblich fürs Weltklima schädlichen Autos noch vor kurzem angepriesen hat, spielt nun keine Rolle mehr. Was interessiert den Lobby-Politiker schon sein Geschwätz von gestern.

Um die Bösartigkeit von Autos zu beweisen werden tonnenweise Studien präsentiert, die so falsch sind wie manche Doktortitel. Wenn also schon Wissenschaftler daneben liegen, wie soll Klärchen Müller die verstehen? Ich empfehle Schlaumeiern gern einen Blick zur Sonne, die, wer hätte das gedacht, seit Anbeginn der Zeiten die Hauptursache für jeden Klimawandel ist. Aber das ist vermutlich nur eine Verschwörungstheorie.

Konform gehe ich mit all jenen, die gegen maßlose Energieverschwendung sind. Allerdings liegen zwischen maßlos und notwendig Welten, was einige Polit-Darsteller natürlich nicht verstehen. Sie, die heimlich den V8 in der Garage haben, fahren die letzten Meter werbewirksam mit dem Fahrrad zum Bundestag. Pendlern steht das Wasser bis zum Hals, wenn bald der Liter Diesel 2 (T)Euro kostet.

Dass Grüne nicht rechnen und noch weniger denken können, zeigen folgende Zahlen. Die Luft die wir atmen besteht aus 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, 1% Edelgasen und 0,038% CO2. Davon produziert die Natur 96%, die restlichen 4% (angeblich) der Mensch. Also 4% von 0,038% = 0,00152%. Der Anteil Deutschlands liegt bei 3,1%, was 0,0004712% ausmacht. Was wäre, wenn der Märchenerzähler Habeck Richtung China schaut? Immerhin findet er deren politisches System recht gut. Chinas immensen CO2-Ausstoß hat er natürlich verschwiegen.

Wenn Deutschland also versucht diese mickrigen Prozente einzusparen, wird das jährlich die stolze Summe von 50 Milliarden Euro kosten. Herzlichen Glückwunsch an die Wähler der Grünen. Euer IQ steht dem der Kaspertruppe nicht nach. Aber auch die baldige Ex-Kanzlerin hat Probleme mit dem Intellekt. Ihr und der EU ist es zu verdanken, dass es die hohen Energiepreise in Europa gibt. Stichwort CO2-Abgabe.

Russland hat den Gaspreis nicht erhöht. Das ist die nächste Lüge. Gazprom liefert sein Gas gemäß langfristigen Verträgen für 230 bis 300 Dollar nach Europa. Schuld ist die Reform des Gasmarktes durch die EU-Kommission, die den Handel mit Gas an den Börsen freigegeben hat. Klar, dass dann die Preise steil nach oben gehen und Gas bis zu 1.700 Euro kostet. Gleichzeitig sind die Lager nur zum Teil gefüllt. Die intelligente deutsche Regierung hat bekanntlich auf Wind(energie) und amerikanisches Gas gesetzt. Aber es gab im letzten Sommer viel zu wenig Wind.

Asien braucht auch Gas und wird nun bevorzugt von den USA beliefert. Deutschland und Europa schauen in die Röhre, Nordstream 2 bleibt aus purer Dummheit „geschlossen.“ Leidtragender ist wieder die ohnehin schon durch die Plandemie gebeutelte Bevölkerung. Dümmer geht es nimmer. Eine neue Bundesregierung wird es kaum besser machen. Ich prophezeie teure Jahre. Also immer schön weiter SPD und Grüne wählen. Da weiß man doch immer, was man bald nicht mehr hat.

 

Alles Diesel oder was?

Was nur in Deutschland möglich ist, dem Land der tausend Vorschriften und Gesetze, hat das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes bestätigt, Dieselfahrverbote sind zulässig. Genau an dieser Stelle müsste jeder vernünftige Mensch den Kopf schütteln, nach Gleichgesinnten suchen und eine Klage gegen die Autohersteller anstreben. Stattdessen, auch das ist nur in Deutschland möglich, schaut man gebannt nach Berlin und in die Länderhauptstädte und wartet auf die Entscheidung der Politiker.

Schon höre ich die Fragen meiner LeserInnen und sehe deren Unverständnis: „Was bitte sollen wir denn tun?“ Eine Möglichkeit wäre dafür zu sorgen, dass die Politik endlich in die Gänge kommt und sich nicht weiter dem Diktat der Autoindustrie beugen wird. Wunschdenken, ich weiß. Es ist die Industrie, die die Vorgaben diktiert. MinisterInnen nicken diese meist nur ab. Aber die werden nun mal von euch gewählt.

Schadstoffbelastung gibt es auf der ganzen Welt. Sie wird auch durch Kühe und Kohlekraftwerke verursacht, wer hätte das gedacht! Aber es ist viel einfacher Autos an den Pranger zu stellen und die eigenen Versäumnisse zu verschleiern. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, das Gericht trifft keine Schuld. Die Diskussion um den Diesel ist nur die Verschleierung eigener Versäumnisse von Politik und Autoindustrie.

Warum nun wird der Diesel für tot erklärt, wie eine gewisse Ulrike Herrmann von der taz propagiert? Das wird an den meisten Deutschen vorbei gehen. Sie glauben blind, was die Obrigkeit erzählt. Liest man sich vielleicht doch die Wahlprogramme der alten und vermutlich neuen GroKo durch, man könnte einen Teil der Wahrheit ahnen. Aber Deutsche meckern lieber und schimpfen auf KritikerInnen wie mich.

Natürlich ist das Auto, der Verbrennungsmotor, (k)ein Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst. Um möglichst viel Geld zu verdienen, hat die Autoindustrie jahrelang an neuer Technik gespart. Es ist schon lange möglich, die Motoren sauberer zu machen. Entsetzen auf breiter Front. „Was redest du da, Mayumi?“

Die Wahrheit, was sonst. Die möchte aber keiner hören, man zahlt lieber Steuern für Lügen. JournalistInnen, die entweder keine Ahnung haben oder willfährige Marionetten der Regierung sind, haben nun im Diesel einen neuen Bösewicht entdeckt und rufen laut nach dem Elektroauto. In Japan lächelt man und baut sie mit Wasserstoffantrieb.

Erneutes Schweigen auf breiter Front? Wo bleibt die Aussage wie gefährlich die doch sind? Japan macht es trotzdem und es wird funktionieren. Elektroautos werden dann für den Export hergestellt. Das Ende vom Lied, der deutsche Autofahrer zahlt jene Zeche, die andere verursacht haben. Auch das ist nur in Deutschland möglich. Wann werdet ihr endlich wach?

 

Manga, Miezen und Karossen

Unser Leben in Japan ist anders. Die Zeitumstellung haben wir schon längst vergessen. Nur mein Laptop läuft noch immer auf deutscher Zeit, eine letzte Erinnerung an gestern. Wir knüpfen Kontakte mit japanischen Firmen, die mit Deutschland handeln wollen. Unser großer Vorteil, wir sprechen beide Sprachen.

Meine Cousine erlebt einen Höhenflug, die Depression scheint wie weggeblasen. Aber bleibt das auch so? Tapfer übt sie Karate, die Mädchen freuen sich. Ohnehin sind sie der absolute Mittelpunkt unserer Familie. Überall nur Tanten und Onkel, die sie auf Händen tragen.

Wir machen Pläne für die Zukunft und verwerfen sie wieder. „Du machst Pläne!“, sagt Yuki frech, „und mich damit wahnsinnig!“ Ken hat sich verändert, die letzte Trennung war ein harter Schlag. Wir sehen ihn kaum, er arbeitet Tag und Nacht. Übermüdet fällt er von einer Leiter, nun liegt er mit Rippenbruch im Krankenhaus.

Wir besuchen den Kindskopf, der schon wieder lachen kann. „Barbie Cousinchen“, begrüßt er mich, „bitte hol mich ganz schnell wieder raus!“ Den jungen Arzt zu überreden ist einfach, er ist Kens Freund seit Kindertagen. Mit Leidensmiene steigt Ken ins Auto, zu Hause steckt ihn die Tante wieder ins Bett.

Am 12. Januar 2018 ruft der Auto Salon in Tokio. Prompt machen wir uns auf den Weg. Zwei Stunden Flugzeit trennen uns von den Edelkarossen. Wir fliegen im Auftrag, aber Spaß werden wir trotzdem haben. Unsere Mission, die Trends aus Japan kritisch zu betrachten. Aber werden in Japan Trends gemacht?

Die Antwort ist kompliziert und irgendwie japanisch, wir veredeln Trends, wir machen sie besser. Das Maß aller Dinge in der Autobranche bleiben immer noch die USA. Aber für die SEMA Show in Las Vegas hatten wir leider keine Zeit. Das wird sich vielleicht 2018 ändern, Los Angeles ist noch immer eine Option.

Tokio ist immer eine Reise wert. Wir waren schon öfter hier. Aber an diesem Wochenende werden wir keine Zeit für das bunte Treiben haben, wir sind zu einer noch bunteren Welt unterwegs. Diese Welt besteht aus in Stahl gepresste Leidenschaft, Auto Salon wir kommen!

Während ich in einem Manga blättere schaut sich Yuki die neuste Mode an. Dann tauschen wir die Hefte. Elfchen schnauft. „Was du auch immer liest!“ Dabei ist die Geschichte völlig harmlos. Also fast. Was kann ich dafür, wenn die Heldin alle niedermetzelt? Aber die neuen Modetrends finden wir dann beide gut.

Am Flughafen Tokio angekommen genießen wir die Fahrt mit dem Zug. Keiner spricht, einige Fahrgäste tragen Mundschutz. Das werden wir auf der Messe noch öfter sehen. Ob das wirklich vor Erkältung schützt? Elfchen und ich sind gegen Grippe geimpft, das machen immer so. 11 Hallen mit 880 Autos erwarten uns. Gegen dieses Virus hilft keine Spritze.

Alles was Rang und Namen hat tummelt sich auf der Messe. Deutsche Klänge hören wir ebenso, wie Französisch und Englisch. Ein bekannter Youtuber hastet vorbei, ich höre vertraute Klänge. „Die Welt ist klein geworden“, sage ich auf Japanisch. Yuki schaut und nickt. Aber Werbung werde ich keine für ihn machen.

Ich schieße Bilder, die für Wolf gedacht sind. Noch von der Messe maile ich sie ihm zu. Es geht vornehmlich um Folgen und Body Kits, die Tuning Schmiede geht mit der Zeit. Wir nehmen Prospekte mit und Visitenkarten, mein Rucksack ist zum Glück fast leer.

Wir treffen Herrn Yamasaki. Einige LeserInnen erinnern sich bestimmt, wir haben ihn bereits in Detroit gesehen. Knapp dreißig Minuten ziehespäter haben wir seine Unterschrift in der Tasche. Niemand verhandelt so gut wie wir. „Wie du!“, diktiert mir Yuki, sie hat neben mir gesessen.

Die Eindrücke erschlagen uns fast. Ein Nissan GT-R Umbau zieht mich magisch an. Und ist das nicht der Honda NSX? Wie eine Katze schleiche ich um den Wagen. Der ist toll, das Mädchen davor fast noch besser. Prompt schießt Yuki böse Blicke auf sie ab und ich fotografiere nur den Honda. Wirklich tummeln sich viele schöne Frauen auf der Messe. Sie werten auf, was kaum noch aufzuwerten ist.

Wir bleiben zwei Tage und fliegen am Sonntag wieder zurück. Aber wir haben uns nicht nur Autos angesehen. Tokio ist immer eine Reise wert. Ich kann die Stadt nur wärmstens empfehlen. Yuki gibt die Eifersüchtige, als wir im Flieger sitzen. „Ich lasse mir jetzt die Fingernägel wachsen“, sagt sie zum Spaß, „dann kratze ich jeder Mieze die Augen aus.“ Prompt habe ich „Miau!“ gesagt und bin nun vor Liebe blind.

 

Lichter der Großstadt – Teil 7: Eiskalt

„Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert“, hat Colonel John „Hannibal“ Smith vom A-Team einst gesagt. Auch in meinem Leben spielen Pläne eine Rolle. Ohne Konzept geht eine Mayumi nie aus dem Haus. Und doch habe ich mir meine Spontanität erhalten, die Yuki oft wahnsinnig macht. Sie ist der stabile Faktor meines Lebens. Ohne sie flöge ich davon.

Deutsche und JapanerInnen können ohne Visa bis zu drei Monaten in den USA bleiben. Wir haben noch in Deutschland einen Antrag gestellt, um unseren B2-Visa Aufenthalt auf sechs Monate auszudehnen. Nach einem kurzen Gespräch im Konsulat, das reine Formsache ist, haben wir diese Bewilligung auch bekommen.

Nach dieser Zeit sollte man wissen, ob man in einem anderen Land „zu Hause“ ist. Zur Not hätte das sonst Onkel Jiro für uns geregelt. Es ist erstaunlich, welchen Einfluss (japanische) Diplomaten haben.

The Drift

Wolfs Anruf erreicht uns kurz vor Mitternacht. „Hallo Yumi“, sagt er“, tut mir leid zu stören, aber ich habe ein Problem.“ Das Problem heißt (echte) Grippe und hat die halbe Mannschaft dahin gerafft. Zumindest ins Bett, sonst geht’s den Jungs ganz gut. Aber der Abflug nach Schweden, der dieses Jahr früher als gewöhnlich ist, wird ohne Fahrer nicht funktionieren.

„Ich brauche Hilfe! Ohne euch platzt der ganze Plan. Könntet ihr euch vorstellen von Los Angeles direkt nach Schweden zu fliegen? Am besten schon gestern? Die Tickets buche ich natürlich, ihr müsstet sie nur am Schalter holen.“

Meine (kaum vorhandenen) Nackenhaare sträuben sich, wenn andere über mich bestimmen wollen. In diesem Fall höre ich einfach zu. Ich mag Wolf, er ist eine Art Onkel für mich. Und er hat wirklich Ahnung von seinem Job.

Yuki verzieht keine Miene, als ich sie kurz informiere. „Geht’s Papa gut?“, fragt sie nach und Wolf kann sie beruhigen. „Er wird dich noch gesondert informieren.“ Ich vereinbare mit Wolf, dass wir ihn am nächsten Morgen anrufen. Die USA schon nach einem Monat wieder zu verlassen stand auf keinem Plan.

Plan B

„Was denkst du?“, frage ich Yuki und plane schon. „Wir machen die zwei Wochen Schweden, nehmen in Deutschland noch den Fasching mit und fliegen pünktlich zum Dinah Shore zurück nach Los Angeles. Was hältst du davon?“ „Und wann machen wir unsere Arbeit für die Firma? (Gemeint ist die deutsch-japanische Kooperation)“, stellt sie die Gegenfrage.

Das ist leider ein Problem, das wir nur schwer lösen können. Der Auftrag bietet finanzielle Sicherheit, auf die wir nicht verzichten können. Und es gibt Termine, die einzuhalten sind. Unmöglich, wenn wir täglich viele Stunden auf dem Eis driften. Aber wir können Wolf und Yukis Vater unmöglich die kalte Schulter zeigen.

„Wir könnten halbe Tage vereinbaren“, schlage ich vor. „Oder uns abwechseln. Ein Tag fahre ich, den anderen du. Oder ich fliege allein und du bleibst in Los Angeles …“ „Spinnst du?“, fragt Yuki und fasst mir an die Stirn. „Du verhungerst doch ohne mich!“

„Ach was“, wehre ich ab. „Ich vernasche dann die Zimmermädchen.“ „Klassischer Fall von Selbstüberschätzung“, kontert Yuki. „Aber dich Flirtliese lasse ich keinen Moment allein. Sonst gehst du wieder mit wilden Kerlen fremd.“ Sie lacht über diesen Insider Witz. (Nachzulesen HIER, falls jemand den Artikel noch nicht kennt.)

„Wir können morgen weiter reden“, schlage ich vor und marschiere Richtung Bett. „Nix da!“, erwidert Yuki. „Wir klären das hier und jetzt. Sonst kann ich wieder die ganze Nacht nicht schlafen. Halbe Tage sagst du? Das wäre immerhin eine Option. Die Korrespondenz zu übersetzen ist recht einfach und dein Konzept steht doch soweit. Okay, ich bin dabei.“

In the cold light of day

Während ich meine Träume selbst bestimmen kann, macht sich Yuki gern Sorgen, die ihr den Schlaf rauben können. Dann nehme ich sie in den Arm und beruhige sie. Auch das ist Liebe, auch das kann ich gut.

Ally und Heather sind traurig, als wir sie am nächsten Morgen informieren. Aber sie haben Verständnis und freuen sich auf ein Wiedersehen im März. Auch Fan Fan und Feng sagen wir noch Goodbye. „Danke, dass du mir geholfen hast!“, sagt er und verbeugt sich vor mir. Zur Info, ich habe ihm „echtes Karate“ beigebracht.

Der Flug nach Schweden dauert einige Stunden. Yukis Vater bringt warme Kleidung für uns mit. Und, da bin ich mir sicher, eine dicke Entschuldigung, in Form eines Geschenks. Ich kenne meinen Schwiegervater gut. Für meinen Blog heißt das eine Pause von zwei Wochen. Ich glaube kaum, dass wen Eisdriften interessiert.

„Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert“, hat Colonel John „Hannibal“ Smith vom A-Team einst gesagt. Aber den alten Plan habe ich eiskalt abserviert. Nur, um neu zu planen. Stay tuned, the Beast will be back soon!

Wenn dieser Artikel erscheint sind wir entweder noch in Holland oder bereits in Schweden. Im Gegensatz zu den letzten Jahren muss ich auch dort ins Internet. Ihr dürft also gern kommentieren. 

Lichter der Großstadt – Teil 4: Need for Speed

Bekanntlich sind schnelle Autos (m)eine (zweite) Leidenschaft. Früher war das anders. Im Gegensatz zu Kindern anderer Eltern, ist mein jüngeres Ich niemals Porsche gefahren. Auch mein Papa ist da eher konservativ. Er mag Lexus. Alles gut.

Als Geschenk unserer Eltern, haben wir vor einigen Jahren die A-Lizenz erworben, die uns ermöglichst Rennautos zu fahren. Ein erster Besuch im winterlichen Schweden, war damals ein Highlight in unserem automobilen Leben. Aber es dauerte noch eine Weile bis daraus mehr geworden ist.

Mehr, das sind nun schon einige Jahre Tests mit wirklich schnellen Wagen, mehr ist aber auch ein katastrophaler Crash. Der Spaß blieb, die Lust am fahren. Und heute sind wir nach Detroit unterwegs.

Motor City

Detroit, werden sich nun manch LeserInnen fragen, was ist so besonderes in dieser Stadt? Zum Beispiel die jährliche Motor Show, auf die wir es abgesehen haben. Weniger als normale Besucher, wir reisen mit klarem Auftrag dorthin.

Der Flug von Los Angeles nach Detroit dauert 4 1/2 Stunden und ist nur halb ausgebucht. Wir dösen und fliegen einer weiteren Zeitumstellung entgegen. So ist das in den USA. Motor City präsentiert sich winterlich. Zwar liegt kein Schnee, aber es ist kalt. Kein Ding, wir haben dicke Jacken mitgebracht.

Ein Taxi bringt uns zum Atheneum Suite Hotel, das Zimmer ist für uns gebucht. Vom Hotel selbst ist es nur ein Katzensprung zur Show, wir sprechen von unter einem Kilometer. Natürlich werfen wir uns in Schale und mutieren zu Business Women.

Während Yuki Rock und Bluse trägt, ist bei mir Hosenanzug angesagt. Die Pumps machen uns um Zentimeter größer. Diese Tortur muss leider sein, das wird erwartet. „Scharfer Look“, sage ich zu Elfchen und verdrehe die Augen. „Hast du nachher noch etwas vor?“ Ihr silberhelles Lachen ist Musik in meinen Ohren. Wisst ihr nun, warum ich mit ihr verheiratet bin?

Muskeln und Business

Wir haben kaum Augen für die automobilen Muskelprotze, der Termin steht. Aber wir planen einen zweiten Besuch, der viel lockerer werden wird. Wolf und Yukis Papa, haben uns mit Infos versorgt. Ich bin die Papiere im Flieger durchgegangen. Alles super, nur die Unterschrift fehlt. Nicht unsere, die von Herrn Yamasaki.

Der erweist sich als liebenswerter Herr im besten Alter, der aufgeschlossener als so mancher Japaner ist. Meine Visitenkarte wird ausgiebig analysiert, Titel sind auch in Japan wichtig. Wobei hier die Höflichkeit überwiegt. Auch seine Karte studiere ich genau.

Der Andrang zur Show ist heftig, das ist so in den USA. Gestählt durch meine Jahre an der Uni, ist das Stimmengewirr kein Problem. Auf Details des Gespräches verzichte ich, das ist kein Thema für den Blog. Aber es läuft ab, wie in Japan auch, etwas Smalltalk und der Austausch von Höflichkeiten, bevor es zur Sache geht.

Positiv, Herr Yamasaki ist sehr westlich eingestellt. Das erspart mir Peinlichkeiten. Mit gewissen Traditionen tue ich mich schwer, Yuki ist da viel japanischer. Daher fallen meine Verbeugungen oft knapper aus, was für Probleme sorgen kann. Nicht so bei Herrn Yamasaki. Der war schon in Deutschland, erzählt er mir.

Das Meeting ist eigentlich überflüssig, Herr Yamasaki hat natürlich längst eine Kopie des Vertrages. Aber gewisse Regeln müssen sein. Unser Gespräch dauert fast zwanzig Minuten und dreht sich auch um die Zukunft des Automobils. Von Tesla hält er viel. „Das müssen wir auch machen“, gibt er uns mit.

Bei solchen Meetings spielt Yuki meine Assistentin, was sie gern und ohne Probleme macht. Schon mehrfach hatte ich ihr angeboten, dass sie das Gespräch übernimmt. Aber sie schüttelt dann schnell den Kopf. „Ich bin viel zu nervös und würde Fehler machen“, hat sie gesagt. „Du bleibst immer ruhig!“

Selbstdisziplin, Routine und meine Fähigkeit Gefühle zu beherrschen, sind der Schlüssel zum Erfolg. Aber als Herr Yamasaki endlich unterschreibt, bin ich doch erleichtert. Das hat weniger mit dem Deal selbst zu tun, der stand schon vorher fest. Mir tun nur einfach die Füße weh, tragt ihr mal Pumps!

Easy living

Wir haben uns kaum verabschiedet, als ich mir die Dinger von den Füßen reiße. Yuki lacht. Sie hat in einer Tasche unsere Sneaker mitgebracht. Ein junger Amerikaner lobt uns für die Idee. „Oh Mann“, sagt er, „ich habe schon beim Anblick solcher Schuhe Schmerzen.“

Zwar ernten wir belustigte (Augen)Blicke anderer Besucher, aber denen halte ich locker stand. Trotzdem muss das jetzt nicht sein. Zurück im Hotel ziehen wir uns um und machen uns wieder auf den Weg. Lustigerweise treffen wir erneut auf den Amerikaner, der uns ebenfalls erkennt. „Yeah, that’s much better for the Show“, sagt er und hebt beide Daumen.

Schnell kommen wir ins Gespräch. Er heißt Luke, ist der Sohn eines lokalen Autohändlers, der gute Gebrauchtwagen im Angebot hat. „Ich will mir den neuen Mustang anschauen“, erzählt er uns. „Es gibt ein Facelift, wisst ihr das schon?“ Seine Freundin möge Mercedes. „Ihre Eltern sind Holländer“, fügt er hinzu.

Luke ist unaufdringlich freundlich, offen und an keinem Flirt interessiert. „Kate kommt auch“, sagt er. „Wie sieht’s aus, wollen wir zusammen die Show anschauen?“ Ich tausche einen kurzen Blick mit Yuki, die nur kurz nickt.

Kate erweist sich als völlig unkompliziert und freut sich wirklich uns zu treffen. „Super!“, sagt sie und lacht, „als ich von Düsseldorf erzähle und dass ich etwas holländisch kann, „jetzt kann ich über Luke auf holländisch herziehen.“

„What?“, fragt Luke und grinst. „Ik no spreek Nederlands!“ Der Satz sorgt für allgemeine Heiterkeit. „Ik spreek geen Nederlands“, korrigiert ihn Kate und gibt ihm einen Kuss.

Anderen gegenüber offen zu sein, war nie ein Problem für mich. Auch wenn es Männer sind. Ich mag die amerikanische Art. Vieles mag gespielt sein, Kate und Luke sind echt.

Stahlgewitter

„Let’s go to Kia if you like“, übernehme ich das Kommando und dann bestaunen wir die bunte Welt. Die Show umfängt uns mit der Macht eines Stahlgewitters. Sie ist automobile Leidenschaft pur. Meine Blicke streicheln den Kia Stinger, dort Audis Konzeptstudie Q8. Der Mercedes-AMG GT kommt protzig, der quietschgelbe VW ID Buzz lustig und schrill.

Beim Audi SQ5 mag ich nur die rote Farbe, Subaru zeigt den neuen WRX in Blau. Der Nissan VMotion weckt mein Interesse und der aufgehübschte Toyota Camry sieht auch nicht übel aus. Das gilt auch für diverse Mädels, die uns mit ihrem Lächeln verzaubern wollen. Luke bekommt prompt Kates Ellbogen in die Seite und schon schaut er nur noch nach ihr.

Wir verbringen den Tag mit dem Paar und haben wirklich Spaß. „Habt ihr auch Kinder?“, fragt Kate bei einem Snack. „Wir planen ja schon, aber vorher heiraten wir noch.“ Lukes Gesicht, als er Kates Worte hört, ist kaum mit Worten zu beschreiben. Mann eben! Was er nicht sieht, hat Frau längst bemerkt.

Ich erzähle von meiner Endometriose und Yukis Hormonproblem. „Wir wollen mindestens ein Kind, besser zwei adoptieren, füge ich hinzu. „Nur das wann, ist noch die Frage.“ „Schatzi, die beiden sind verheiratet“, erklärt Kate einem verwirrten Luke, bei dem der Groschen endlich fällt.

„Ach so, alles cool“, sagt er. „Ich will natürlich auch Kinder. Möglichst ein ganzes Football Team!“ Er lacht über seinen Witz und Kate verdreht die Augen. „Darüber reden wir noch“, sagt sie leise und zwinkert Luke schelmisch zu.

Wir lassen den Tag im Fitnessraum ausklingen. Zur Freude einiger Gäste kicken wir eine Runde. Von Luke und Kate nehmen wir einen positiven Eindruck mit. Freundliche, aufgeschlossene Menschen, auch das ist Amerika.

Im nächsten Teil wird es laut, ein Duell China – Japan ist angesagt. Und nein, es wird nicht um Karate gehen. Aber um Fengs Freundin und Allys Dad.

30 Days of Summer

Ich bin zurück in Deutschland, aber nicht mehr wirklich angekommen. Dieses Jahr hat Japan mehr als nur Spuren bei mir hinterlassen. Der Kulturschock trifft uns mit brutaler Härte. Elfchen hält die Luft an, als ein unfreundlicher Beamter bei der Wiedereinreise das Wort „Passport!“ knurrt.

„Gibt es ein Problem?“, frage ich freundlich, was den Mann sichtlich verwirrt. Vermutlich sucht er deutsche Laute vergebens, wenn er in fremde Gesichter sieht. Was ich durchaus verstehen kann. Auch in Japan erwarten die Menschen kaum, dass Gajin ihre Sprache sprechen.

Ich finde es gut, wenn Europäer japanisch können. Die wenigsten lernen es perfekt. Aber mir zeigt es die Achtung vor Japan, den Willen sich anzupassen. Auch, wenn die meisten nur Besucher sind.

Kurz ein verwirrter Blick, aber der Mann ist Profi. „Ihre Pässe bitte“, sagt er nun wesentlich freundlicher. Für einen Moment bin ich versucht ihm dem japanischen Pass zu zeigen. Aber schlafende Hunde weckt Frau besser nicht. „Ach Sie sind Deutsche“, murmelt der Beamte. „Na dann noch einen schönen Tag.“

Auf „Sieht man das nicht?“, habe ich verzichtet. Ich bin noch zu friedlich gestimmt. Fragt sich nur, wie lange noch. Mit dem Taxi geht es zu meinem Elternhaus. Wir werden dort nach dem Rechten sehen. Bisher haben sich Nachbarn gekümmert. Ich bedanke mich. Meine Eltern kommen erst nächste Woche.

Der Qashqai bringt uns nach Stuttgart zurück. Vorher haben wir Freundinnen besucht. Erinnerungen an Japan lassen die deutsche Wirklichkeit verschwimmen. In Deutschland fährt man auf der rechten Seite. Und dorthin driften scheinbar Teile des Landes, wenn ich mir das Wahlergebnis von Mecklenburg Vorpommern ansehe.

Aber das wäre nun linke Hetze, die in jedem öffentlichen Raum dieses Landes steht. Und davon habe ich genug. Silke Gajek, ihres Zeichens grüne Spitzenfrau, glaubt gar im Wahlergebnis eine „Demokratiekrise“ zu erkennen. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Ich liefere bei Bedarf gern Fakten, die für viele schwer verdaulich sind.

Die ach so geschmähte AfD ist lediglich das Instrument in einer Zeit, in der sich die Menschen an eine Demokratie erinnern, die dem Land, von einem linken Meinungskartell, quasi gestohlen worden ist. Eingelullt in scheinbare Sicherheit, sitzt Otto Normalbürger auf dem Sofa und trinkt sein grünes Bio-Bier.

Aber das Bier ist schal geworden, die süßen Medienhäppchen wollen nicht mehr so recht schmecken, wenn die Realität ganz anders ist. Aber unser Otto schaut lieber weg. Und zwar so lange, bis er „auf die Fresse“ kriegt. Von Politikern natürlich, was habt ihr denn nun gedacht.

Ich bin zurück in Deutschland und mit dem Ende des Sommers wächst auch die Sehnsucht in mir, die Farbe Rot wieder zu genießen. Die mag ich immer noch. Nur die abgedrehte Frau fast gleichen Namens, ist für mich erledigt.

Erledigt war bekanntlich auch der 370 Z und der ist noch nicht völlig repariert. Wolf erläutert mir die Fakten. Wie gut, dass Frau Fachchinesisch kann. In Kurzform, Motor und Getriebe sind völlig hin.

Nun bin ich gespannt, wann der deutsche Wirtschaftsmotor zu stottern beginnt. Sand im Getriebe gibt es schon. Aber vielleicht wissen es die Tuner in Berlin besser und tauschen nur einige überholte Teile aus. Ich wäre für den Austausch des Steuergeräts.

Aber was genau ist mit dem Z passiert? Autos, werden zwar haltbar, aber nicht für die Ewigkeit gebaut. Und ein Motor hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Im Normalfall erreicht der Besitzer diese nie. Nur wenige Autos bleiben Jahrzehnte beim gleichen Eigentümer.

Meine Gedanken schweifen ab und zurück zur Massenmigration von (Wirtschafts)Flüchtlingen. Wird Deutschland bald nicht mehr den eigenen Bürgern gehören? Am Motor des Nissan, war nur noch der Motorblock original. Ist es in Deutschland bald nur noch der Name?

Aber vielleicht ist das der Geist der neuen Zeit, der neuen Ordnung in der selbst die Autohersteller miteinander kooperieren. Die Karosse wird immer ähnlicher und auch der Motor wird gemeinsam entwickelt.

Am Motor des Nissan ist der Kreuzschliff der Zylinderwände nur noch Geschichte und Haarrisse bahnen sich ebenfalls ihren Weg. „Wir waren mit den 600 PS über der Obergrenze“, sagt Wolf. „Diesmal setzen wir auf bewährte Methoden.“

Apropos Obergrenze. Mir will nicht in den Kopf, warum sich Frau Merkel gegen eine Obergrenze von Migranten stellt. Geht ihr Gutmenschentum so weit, dass sie die eigenen BürgerInnen opfert? Hilfe und das beweisen Japan und andere Staaten, kann auch vor Ort geleistet werden.

Was vor Ort am Motor Deutschland passiert, zeigen die Attentate der letzen Monate und die Ausschreitungen in Bautzen. Das erzwungene Tuning hat klar versagt. Hier läuft nichts mehr rund.

Aufwärts geht es beim Nissaen. Bewährt heißt, dass wieder ein Stillen Kompressor zum Einsatz kommt und die Leistung zwischen 460 und 500 PS liegen wird. Was die Haltbarkeit betrifft gibt es keine Illusionen. Auch dieser Motor wird niemals richtig alt. Aber darum ging es nie. Tuning lebt für den Augenblick. Spaß pur. Nur Normalos fahren Serie.

Unsere Berliner Tuner sind keine Normalos mehr. Frau Merkel und ihre Truppe haben deutlich versagt. Noch hält aufgetragener (Zensur)Kit die Risse zusammen und die eine oder andere Werbekonferenz. Aber schöne Reden täuschen nur so lange, bis der Motorblock uns um die Ohren fliegt.

Über die Kosten der Reparatur des Nissan verliere ich keine Worte. Die sind mit allen Umbaumaßnahmen hoch. Getriebe, geschmiedete Rennkolben und -kupplung, tragen ihren Teil dazu bei. Es wird noch einige Wochen dauern, bis der Z zu neuem Leben erwacht.

Die Kosten für Deutschland werden explodieren und liegen in einem riesigen Milliardenbereich. Es ist nur fraglich, woher das Geld kommen wird. Ich hätte die eine oder andere (Steuer)Idee.

Nur fürchte ich, dass Deutschland nicht aufwachen wird. Otto Normalbürger trinkt weiter Bio-Bier und siecht im Schlaf dahin. Das ist halt so, wenn Rot-Rot-Grüne SockenträgerInnen (in Berlin) die Mehrheit bekommen. Vielleicht wäre eine Allianz von liberal-konservativen, bewährten Tunern besser. Aber dann bitte ohne Frau Merkel.

Die Autohersteller haben diese Allianz bereits. Die Plattform vieler Modelle ist gleich. Und das nicht nur in einem heißen Sommer, der länger als 30 Tage geht. „Bis der Z fertig ist dürft ihr ein Audi A5 Cabriolet fahren“, sagt Wolf und reicht mir den Schlüssel. „Aber den machst du bitte nicht kaputt!“

Was soll Frau dazu noch sagen? Außer dem Sprecher ein japanisches Lächeln und den gezückten Mittelfinger zu präsentieren. Wolf hat nur gelacht. Nur Otto wankelt noch.

Wer den Schaden hat – Oder wie ich lernte ohne Z zu leben

Mittwoch, 13.07.2016, ca. 19:30 Uhr. Ich überhole einen LKW, der Z faucht und das Getriebe kracht. Der sechste Gang ist weg, zerstört und in Einzelteile zerlegt. Mechanische Geräusche lassen die bittere Wahrheit ahnen.

Sich davonfahren, ein beliebter Motorsport. (Dr. Manfred Hinrich) Schnell unterwegs zu sein bestimmt mein Leben. Aber ich behalte stets den Überblick. Strafzettel kassieren nur die anderen. Und aus den Fugen gerät bei mir nichts.

Yuki hält die Luft an, wir kennen die Szene schon. Aber anders als beim Unfall mit dem schnellen Audi [KLICK] können wir weiterfahren. Zwar auf Risiko, das Restgetriebe kann jeden Moment völlig den Geist aufgeben, aber was soll ich sonst machen? Abschleppen lassen? Wo käme Frau denn da hin!

Die nächste Ausfahrt ist meine und gefühlt langsam tuckern wir zurück Hause. „Getriebeschaden“, sage ich leise und Elfchen nickt betrübt. Noch von unterwegs informiere ich Wolf, der schon lange zu Hause ist. Er flucht herzhaft, das liebe ich an ihm und verspricht sich gleich am nächsten Tag zu kümmern.

Auto gut, alles gut;
Auto mobil, alles mobil;
Auto kaputt, alles kaputt! (Manfred Hinrich)

Mobil zu bleiben und nicht auf der Stelle zu verharren, ist ein Problem für manche Menschen. Dabei geht es um kein Auto. Auch der Geist kann träge werden. Und dann sitzen wir satt und (un)zufrieden vor der Glotze und spielen vielleicht noch Pokemon.

Wir parken den Z, ein wehmütiger Blick, dann geht es mit dem Nissan SUV doch noch zum Training. Yuki nimmt die Sache weitaus mehr mit als mich. Ich mag den Z, aber er ist letztlich nur ein Auto. Zum Glück haben wir zwei davon. Und der Pseudo Geländewagen hält.

Am Donnerstag holen die Jungs den Wagen ab. Grinsend versteht sich. „Na, was haste wieder kaputt gemacht?“, kommt die Frage. Mein gezückter Mittelfinger lässt die beiden lachen. Wir kennen uns gut. Die Zeit ist das Problem, erst am Freitag wird man weitersehen.

Wer das Leben an seinen Augen vorbei ziehen sieht, sitzt wahrscheinlich gerade im Auto. (Gerrit Donat) Autos waren und sind für mich Mittel zum Zweck, aber sie bestimmen nicht mein ganzes Leben. Leider sind viele Menschen zu sehr auf eine Sache fixiert. Ihnen fehlt der Blick über den Tellerrand.

Wolfs Anruf erreicht mich gegen Abend. Er wirkt zerknirscht, was nichts Gutes verspricht. „Sorry Mayumi“, höre ich. „Aber ich fürchte das Teil ist total hin. Es ist nicht nur das Getriebe, auch die Kupplung hat was abgekriegt. Und zwei Zylinder zeigen tiefe Riefen. Das wird dauern, der Wagen ist ziemlich Schrott.“

Entsetzen sieht anders aus. Bei mehr als 600 getunten PS, habe ich immer mit einem solchen Crash gerechnet. Also nehme ich recht cool das an, was mir Mann verspricht. „Ich denke wir werden ihn in etwa 1 – 2 Wochen wieder in Schuss haben. Aber wir sollten vielleicht konservativer vorgehen.“

Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen. (Henry Ford) Wie bei schnellen Wagen, ist es manchmal auch das Leben, das entschleunigt werden kann. Bedächtig und mit reiflicher Überlegung kommt jeder an (s)ein Ziel.

Was Wolf sagen will ist klar. Die 600 + PS sind für den Wagen deutlich zu viel. Es werden dann also „nur“ 500 + werden. Völlig ausreichend und noch immer schnell genug, um jedem Porsche das Gruseln zu lehren. Die Autosuggestion geht über den Porsche hinaus. (Manfred Hinrich) Ich habe noch Visionen.