Das Problem mit dem Glück

„Glück, das haben immer nur die anderen!“, sagen viele Menschen und drehen sich jammernd im Kreis. Sie stimmen damit ein in jenen Abgesang, den schon die Philosophen sangen. Aber haben die wirklich recht? In der deutschen Sprache wird der Begriff „Glück“ in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht:

1. Glück im Sinne von „Glück haben“
2. Glück im Sinne von „Glück empfinden“

Und mit „Glück empfinden“, haben viele Menschen ein Problem. In vielen Diskussionen der letzten Wochen, ist mir die negative Grundhaltung der Menschen aufgefallen. Zynisch-verbitterte Kommentare zu Beiträgen, haben mich nachdenklich gemacht. Liegt es wirklich nur an der Jahreszeit, oder ist es allgemeine Geisteshaltung? Sind die Deutschen ein Volk von Heulsusen geworden? Und war das schon immer so?

Nun ist es Fakt, dass Sonne und Licht das Wohlbefinden steigern. Die positiven Emotionen steigen, mit der Länge der Tage. Im Winter gibt es nur Dämmerlicht. Der Philosoph Aristoteles hat einst gesagt, dass der Mensch durch sein Handeln zu seinem Glück selbst beitragen kann. Also zünde ich im Winter eine Kerze an. Wo ist das Problem?

„Aber das ist doch kein Glück!“, höre ich nun meine LeserInnen sagen. „Glück hast du, wenn du im Lotto gewinnst. Oder, wenn du wie in deinem Fall, ein gutes Leben hast.“
Was dabei übersehen wird und was ich nicht oft genug betonen kann, ich habe in beiden Fällen aktiv zu diesem Glück beigetragen. Weder kann ich auf einen Lottogewinn hoffen, ohne eine Zahlenreihe zu tippen, noch wird das Leben mich verwöhnen, ohne den Schritt nach vorn. So und nicht anders funktioniert „Glück.“

Der Philosoph Demorkit nennt Freude und Frohsinn die einzig wahre Glückseligkeit. Und schon haben viele Menschen ein neues Problem.
„Wie soll ich Freude empfinden, wenn das Geld nie reicht“, höre ich. „Und ohne PartnerIn kann ich nicht glücklich sein!“
In beiden Fällen sind diese Menschen fremdbestimmt. Sie machen ihr Glück an anderen Faktoren fest. Und das wird so nicht funktionieren.

„Glück liegt in den Genen“, habe ich bereits gehört. Aber niemand wird als Glückskind geboren. Das gibt es nur im Märchen. Glück, glücklich sein, erfordert oft harte Arbeit. Den Zustand zu halten, aber noch viel mehr. Ein allzu glücklicher Mensch versinke schnell in Langeweile, haben Philosophen gesagt. Und da muss ich entschieden widersprechen.

Pascal Bruckner will das Glück entlarvt haben. In seinem Buch „Verdammt zum Glück“ gibt er sich skeptisch, ob der Begriff „Glück“ nicht völlig ausgehöhlt sei. Ein leeres Wort, ohne jeden Sinn. Das Streben nach Glück sei zum Diktat geworden und seine Erfüllung werde nur noch an äußeren Standards, wie Schönheit und Konsumgütern, gemessen.

Arthur Schopenhauer hält es für einen Irrtum, glücklich werden zu wollen. Nur durch Ausbildung der eigenen Persönlichkeit, durch Anstrengung und durch geistigen Reichtum sei das Dasein zu ertragen, hat er gesagt. “Es gibt keinen Weg zum Glück. Glücklich sein ist der Weg”, hat Buddha gesagt. Und der war weiser, als alle Philosophen.

Nun bin ich keine Philosophin, aber ich habe (m)eine eigene Philosphie. Mein Leben dreht sich nicht im Kreis und ich jage keinem Glück hinterher. Ich lebe mein Leben aktiv. Mit Elfe. Und das ist mein Glück.

Wer mehr über Glück lesen möchte, der darf gern auch diesen Beitrag lesen: Ich kann nicht glücklich sein!

Von großen Worten und kleinen Wörtern

Ein Kommentar von Sandra, hat mich auf die Idee zu diesem Beitrag gebracht. Sie bat mich nicht mit dem Blog aufzuhören, meine Worte würden sonst fehlen.

„Für eine gelungene Rede gebrauche gewöhnliche Worte und sage ungewöhnliche Dinge“, hat Arthur Schopenhauer einst gesagt. Ich halte keine großen Reden. Auch, wenn das in meinem Blog so klingen mag. Aber es gibt Menschen, die haben nichts zu sagen. Zu dieser Kategorie gehöre ich nicht.

Als von Freunden so bezeichnete Oberlehrerin und stellvertretend für Frau Dr. Stefanini, muss Frau Dr. Landar natürlich sofort erklären, was der Unterschied zwischen Worten und Wörtern ist. Ein Doktortitel in Germanistik fehlt mir leider noch. Den macht aber meine Frau. Womit sie die Dritte im Bunde wäre. Aber ich versuche mein Glück.

Es gibt Menschen, die große Worte von sich gegeben haben. Philosophen, Schriftsteller und Politiker gehören dazu. Natürlich haben sie das meist in Sätzen getan, die der Nachwelt überliefert worden sind. Und Sätze bestehen aus Wörtern, das ist nun mal so. Bei heutigen PolitikerInnen aber meist nur noch aus heißer Luft, so völlig seicht und oft inhaltsleer.

Irgendwo habe ich einmal gelesen, dass viele deutsche und englische Wörter Verwandte sind. Vermutlich Neffen und Nichten. Erklärt werden diese Worte aber in einem Wörterbuch. Ist das nicht allerliebst und reinste Haarspalterei?

Vielen Menschen fehlen aber die Worte, wenn sie nicht wissen, was sie sagen sollen. Und das ist schade. Im Gegensatz dazu spucken andere große Töne. Das sind dann keine wirklich großen Worte, sondern meist nur geistiger Müll.

„Frauen werden nicht frei sein, solange ihre Unterwerfung als sexy gilt“, hat die britische Politikwissenschafterin und Autorin Sheila Jeffreys geschrieben. Elf Wörter, die zu großen Worten geworden sind. Und die finde ich richtig gut.

Wörter bestehen aus Buchstaben, Worte bestehen aus Gedanken. Ich werde also auch weiterhin meine Gedanken zu Papier bringen, bzw. in den Blog. Wer sie lesen mag, ist stets willkommen. Große Worte mache ich nicht.