Welche Farbe hat die Nacht

Welche Farbe hat die Nacht

Die letzte Schlacht war geschlagen. Sieben Jahre hatte der Krieg getobt. Tausende waren gestorben, nun stand das siegreiche Heer vor der halb verbrannten Stadt. Das Böse, jener Schatten der die Bewohner befallen hatte, war in der dunkelsten Nacht des Jahres verschwunden. Aber in einem letzten Terrorakt, hatte ein Verräter König Folkvar umgebracht. Er, der die Hoffnung eines ganzen Volkes war, starb in den Armen seiner Getreuen.

Sein Mörder hatte keine Minute überlebt und war unter den Hieben von Folkvars Leibwache gefallen. Die Männer waren tief betroffen und gaben sich die Schuld am Tod des Königs. Aber wie können Menschen gegen einen Besessenen bestehen? Prinzessin Liv hatte keine Tränen, als sie an der Leiche ihres Vaters stand. Das bleiche Mädchen, fast noch ein Kind, war schon immer seltsam gewesen. Kaum hatte man sie reden hören. In ihren Augen schimmerte stets ein halb vergessener Traum.

Graf Rigobert, der engste Berater des toten Königs, holte tief Luft. „Wir müssen eine Entscheidung treffen“, sagte er. „Das Volk braucht einen König.“ Er biss sich auf die Lippen und seufzte. „Ich bin mir nicht sicher, ob sie Liv als Regentin akzeptieren. Ich bin mir noch nicht einmal sicher ob sie weiß was geschehen ist.“ General Baldur nickte. Der alte Soldat war der Schwiegervater des Königs. Seine Tochter war bei Livs Geburt gestorben. Sonja war das Licht des Königreichs gewesen, ihr Lachen hatte die finsterte Nacht erhellt. Als sie starb, verdunkelte sich die Welt.

„Vater geht es gut“, sagte Liv leise und sah die Männer an. Der Schleier in ihren Augen war verschwunden und sie lächelte. „Großvater, magst du mir helfen? Es gibt noch etwas zu tun.“ Sie bückte sich und nahm das Schwert des Königs auf. Spielerisch wirbelte das Mädchen die Klinge durch die Luft. „Schaut doch, ich habe geübt.“ Baldurs Herz hämmerte gegen seine Brust. Die eisblauen Augen seiner Enkelin bohrten sich in seine Seele. Er wusste, was vor ihm stand war kein Mensch. „Was soll ich tun?“, fragte er mit zitternder Stimme, „wie kann ich dir helfen?“

Prinzessin Liv deutete in die Ferne. „Wir müssen den Schatten besiegen, der Vater umgebracht hat. Er verkörpert das uralte Böse der Welt und lebt seit Äonen auf dem Aschenberg. Sein Geist war es, der die Menschen beherrschte, der all das Unheil brachte. Wir müssen ihn aufhalten, sonst kommt er eines Tages wieder.“ Liv sah die Männer an. Alle waren Krieger, Soldaten, die sich in vielen Schlachten bewährt hatten. „Nein“, sagte sie und ihre Stimme klang traurig. „Keiner von euch kann gegen den Schatten bestehen. Aber ihr könnt mir vielleicht helfen seine Diener aufzuhalten. Die sind zu besiegen, er leider nicht.“

Hauptmann Finn, der Anführer der Leibwache trat nach vorn. „Zählt auf mich, Prinzessin! Ich werde euch beschützen.“ Liv lächelte. „Ach guter Finn“, erwiderte sie, „du hast schon so viel für mich getan. Nimm ein Dutzend deiner besten Männer und geleite Großvater und mich. Graf Rigobert wird bis zu unserer Rückkehr das Königreich verwalten.“ Wie auf ein geheimes Kommando gingen die Männer auf die Knie. Alle spürten die Macht der jungen Prinzessin, die vom träumerischen Kind urplötzlich zur Königin geworden war.

Wenige Tage später brachen sie auf. Liv trug eine eilig angefertigte Lederrüstung und ein Kettenhemd. Das Schwert des Königs war am Sattel ihres Falben befestigt. In einer eindrucksvollen Demonstration hatte sie ihrem zweifelnden Großvater gezeigt, dass sie mit der Waffe umgehen konnte. „Finn hat mich heimlich unterrichtet“, gab sie ihr Geheimnis preis. Der Hauptmann lachte verlegen. „Sie ist meine beste Schülerin. Nie habe ich jemand derart kämpfen gesehen.“ 

Der Aschenberg lag etwa dreißig Tagesritte entfernt. Es hieß, er habe einst Feuer gespuckt und das Land und die dort lebenden Menschen verbrannt. Und wirklich war dort nur verbrannte Erde und kahles Gestein. Kein Baum, kein Strauch, kein Tier. Die Menschen mieden den Ort. Neugierige Abenteurer kehrten nie zurück. Baldur hatte kein gutes Gefühl, daher hatte er weitere hundert Männer angewiesen ihm in gebührendem Abstand zu folgen.

Trotz aller Vorsicht stieß die kleine Truppe nach einer Woche auf Banditen. Nur Liv sah den Schatten in den Augen des Anführers, ihr Großvater und die Soldaten lediglich Pfeil und Bogen. Schwarz angemalte Zähne ließen den Räuberhauptmann noch bedrohlicher wirken. Seine Rüstung war, wie die seiner Männer, erbärmlich. Ebenso ihre Waffen. Einzig die Bögen waren die wirkliche Gefahr. „Ja wen haben wir denn da“, sagte der Räuber. „Einen leckeren Happen für ausgehungerte Männer. Ich sage euch was, ihr gebt mir das Mädchen und ich lasse euch ziehen. Wie klingt das für euch?“ Er lachte bei diesen Worten und leckte sich über die Lippen.

Liv sah ihn an und für einen Augenblick schien sich ein Leuchten um ihre zierliche Gestalt zu legen. „Cín ambar na- lelya-; glenn- iar gwathren! Deli- in i fuin -o i dú. Glenn- hi!“, rief sie dem Anführer zu, der sich bei diesen Worten stöhnend vor Schmerz krümmte. Mit einem Wehlaut verwandelten sich die Banditen in morsche Skelette und fielen klappernd zu Boden. Ihr Pferde lösten sich einfach auf. „Wir sehen uns …!“, hauchte der Banditenführer, bevor auch er als Staub zu Boden fiel. „Elbensprache“, murmelte Baldur, „ich wusste es die ganze Zeit!“

Livs glockenhelles Lachen brachte die Zuversicht in die Herzen der Männer zurück. „Was hast du zu ihm gesagt?“, wollte Baldur wissen. „Bist du wirklich meine Enkelin?“ „Deine Welt ist verschwunden; geh, alter Schatten! Versteck dich in der Dunkelheit der Nacht. Geh jetzt!“, erwiderte Liv und legte ihre kleine Hand auf die ihres Großvaters. „Großmutter war vom alten Volk. Sie hat es dir nie gesagt. Ich soll dich von ihr grüßen.“ Baldur riss die Augen auf und für einen Moment glaubte er das Gesicht seiner verstorbenen Frau zu sehen. „Du … du bist meine Tara?“, stammelte er. „Aber wie … warum …?“

„Wir verlieren unsere irdischen Körper, wenn wir Kinder von Menschen gebären“, erwiderte Liv. „Ich war schon viele. Das ist mein Schicksal, ich liebe die Menschen zu sehr. Wenn wir Kinder sind erinnern wir uns noch nicht, wenn wir erwachsen werden kommt die Erinnerung zurück.“ Liv drückte die Hand ihres Großvaters. „Ich war auch Sonja“, flüsterte sie. „Es ist schwer zu erklären, aber wir existieren ewiglich. Der arme Finn glaubte, er habe mich im Schwertkampf unterrichtet. Ich habe bereits vor mehr als dreitausend Jahren gelernt damit umzugehen. Aber genug geredet, nun lass uns gegen einen Drachen reiten. So zumindest werdet ihr ihn sehen. Ich kenne seine wahre Gestalt.“

Die Reise verlief weitgehend ereignislos. Nur einmal trafen sie auf einen merkwürdigen Kauz, der auf einem klapprigen Wagen saß. „Er ist ein Seelenhändler“, sagte Liv, „ein Opfer des alten Bösen.“ Sie deutete auf die verlockenden Waren. Seidengewänder lagen neben funkelndem Geschmeide. „Kauft sie und ihr bezahlt einen hohen Preis.“ Der Alte kicherte zahnlos, fauliger Odem entwich seinem Mund. „Du bist schlau Elbin, sehr schlau. Aber kannst du auch gegen den Meister bestehen?“ „Cin gar- baw rod. Glenn- iar mán“, rief Liv und kreischend löste sich der Händler auf. „Du hast keine Macht, geh alter Geist.“ Dann kam die Nacht.

Von einem Moment auf den anderen wurde es stockfinster. „Habt keine Angst“, sagte Liv. „Ich kann auch in dieser Dunkelheit sehen. Galad, Licht!, rief sie und ein Stern erschien am Himmel. Liv lachte. „Welche Farbe hat die Nacht, Großvater? Erinnerst du dich was ich als Kind immer fragte?“ Baldur nickte. „Ja“, erwiderte er. „Ich sagte dir, dass die Nacht alle Farben kennt und sie nur unter ihrem Mantel verbirgt.“ „Genau so ist“, sagte Liv und zog ihr Schwert, das in allen Farben funkelte. „Und nun lass uns einen Drachen töten gehen.“

Licht und Dunkelheit, Tag und Nacht, sind Teil des ewigen Kreislaufs. Prinzessin Liv besiegte das Böse und schloss es für alle Zeiten im Aschenberg ein. Finn schwor später, er habe eine Göttin gesehen, die mit einem Flammenschwert einen Drachen getötet habe. Baldur dagegen hatte ein zierliches Mädchen gesehen, das lächelnd ein Licht in den Hallen des Aschenbergs entzündet hatte. Geschichten verändern sich.

Liv verließ die Menschen, nachdem sie fünfzig Jahre ihre Königin gewesen war. „Ihr werdet euch nun selbst regieren“, hatte die jugendliche Königin zum Abschied gesagt. Kein Mann hatte sie jemals berührt. Dann ritt sie über einen Regenbogen ins Reich der Erinnerung zurück. Dorthin, wo die Legenden für immer lebendig sind.

Der Teufel und das G-Modell

Der Teufel und das G-Modell

Der Buchstabe „G“ ist hochinteressant. Der Daimler-Benz Konzern baut etwa ein „G-Modell“ und Frauen haben einen (angeblichen) „G-Punkt.“ „G“ steht auch für Golf, den Sport wie auch das erfolgreiche Auto. Nun hat es sogar die „Geh-Familie“ in die Politik geschafft. Grund genug zumindest deren Chef zu interviewen.

Ein Anruf bei meinem Kumpel Teufelchen genügt und sofort lässt er die höllischen Verbindungen spielen. „Ist kein Ding, Frau Landar“, säuselt er ins Hellphone, „ich komme stets auf den Punkt.“ Nur eine Lichtsekunde später materialisiert er mit Gevatter Tod in unserem Wohnzimmer. „Bist du irgendwie doof?“, will ich wissen. „Du kannst doch den Sensenmann nicht nach Schweden bringen!“

„Ich muss doch sehr bitten junge Dame!“, empört sich der Tod. „Erstens bin ich öfter hier und zweitens bin ich im zivilen Leben der Georg. Punkt.“ Er setzt die Kapuze ab und grinst mich an. „Buddha hilf!“, entfährt es mir, als ich Bubi Scholz vor mir sehe. „Wassen los?“, erklingt prompt die Stimme des Dicken, der plötzlich weinselig neben mir steht. „Sach ma, häddest du noch ’n Gläselchen?“

„Ruhe!“, empöre ich mich angesichts des Trios und mache einen Schritt auf den Sensenmann zu. „Welches Modell bist du nun?“, will ich wissen. „Ich bin das Alpha und das Omega“, erwidert er und schielt auf Buddhas halb volles Glas, das der Dicke prompt auf Cum-Ex austrinkt. „Und was hast du in der Politik zu suchen?“, hake ich nach. „Hast du nicht schon genug Leichen im Burgenkeller?“ 

Georg seufzt. „Lassen wir mal die Spielchen“, sagt er mit ernster Stimme. „Man hat mir einen Deal angeboten. Wenn ich den Olaf ins Jenseits befördere und den Bundeskanzler spiele …“ „STOP!“, rufe ich. „Wer bitte ist man?“ Georg schaut sich hilfesuchend um, aber keiner der Anwesenden ist eine große Hilfe. Nur Teufelchen ist verdächtig blass um die Nase und macht einen Schritt auf den Ausgang zu. Ich ahne etwas und Buddha stellt dem Teufel ein Bein. Prompt fällt der Kleine aufs Näschen.

Ich nehme den Höllischen in den Würgegriff. „Steckst du hinter der Rochade?“, will ich wissen. „Sofort sagst du mir die Wahrheit oder ich rufe Eva an!“ „Nicht die Mama!“, bettelt Teufelchen und wird noch blasser. „Ich … ich habe doch nur Spaß gemacht!“ „Tod und Teufel wieder vereint in trauter Zweisamkeit“, murmele ich. „Das könnte euch zwei Halunken so passen. Sofort sagt ihr mir, was mit dem wahren Olaf geschehen ist!“

„Na der verdient doch seit jeher schon als Komiker sein Geld“, erwidert Teufelchen. „Ich habe ihm eine virtuelle Realität gebastelt, in der er noch immer Hamburger Bürgermeister ist. Dort chillt er seit Jahren mit seinem Kumpel Roland. Wenn ich ihn freilasse, hat nicht nur Deutschland ein Problem.“ „Wie freilassen?“, mischt sich der empörte Todeskanzler ein. „Du hattest mir die arme Seele versprochen!“

Genug ist genug. Ich schaue den Sensenmann durchdringend an und frage: „Was geschieht eigentlich, wenn es keinen Tod mehr gibt?“ Georg weicht zurück und schüttelt energisch das kahle Haupt. „So geht das nicht, Frau Landar! Du kannst doch nicht den Tod besiegen, stellt dir doch nur die dann beginnende Untersterblichkeit vor! Schon jetzt, während wir hier sitzen, werden die Menschen immer älter. Das geht mal so überhaupt nicht, der Planet ist schon am Limit.“ „Blödsinniges Geschwurbel“, erwidere ich. „Die Erde hat genug Platz, aber den Ärmsten der Armen fehlt Nahrung und Geld.“

„Mach dir mal ums Geld keine Sorgen“, meint der falsche Olaf. „Das haben die roten Socken schon vor Jahren im Keller gedruckt. Der Rest kommt aus den Gates of Hell.“ „Kill Bill“, murmele ich und schaue Teufelchen böse an. „Sofort hörst du mit dem Unsinn auf!“ Beschämt blickt der Höllische zu Boden. „Menno! Das habe ich doch alles nicht so gemeint, Frau Landar. Aber was sollte ich machen, der blaue Klaus hatte mich in seine Hütte auf den wilden Bergen eingeladen. Du weißt doch, dort werden Visionen ausgetauscht. Und meine waren schon immer universal.“

„Moment mal!“, mischt sich Buddha nüchtern ein. „Blauer Klaus? Das wüsste ich aber! Der ist kein Kumpel von mir. Wir sprechen doch von Klaus vom roten Schild? Der ist mir schon seit Jahren suspekt, weil er mir immer die guten Weine weggetrunken hat.“ „Du auch?“, seufze ich und schaue Buddha an, der sichtlich verlegen wirkt. „Na ja, was will man machen“, erwidert er. „Die wilden Berger haben ein tolles Buffet!“

„Papperlapapp!“, sage ich. „Ihr bringt das sofort wieder in Ordnung. Die Welt ist verrückt genug, da braucht es keine Spiele von Buddha, Tod und Teufel.“ „Wie du meinst Kindchen“, seufzt der Sensenmann. „Ich hätte da eine Idee.“ Er greift nach meinem Hellphone und will die Delta-Force anrufen. „Wenn die einschreitet sind alle Beteiligten tot“, verkündet er. Schnell hebele ich den Todesboten aus und nehme ihm das Hellphone ab. „Du hast doch einen an der Waffel“, sage ich. „Wir brauchen eine bessere Lösung.“

Plötzlich klopft es an der Tür. Als ich öffne steht ein älterer Mann mit schütterem Haar vor mir, der sich als Friedrich Merz vorstellt. „Ich soll mich hier bewerben,“ sagt er und reicht mir seine Vita, die auf einem Bierdeckel steht. „Fritz, komm näher alter Junge!“, ruft ihm Buddha zu. „Hast du wenigstens Nachschub mitgebracht?“ Merz strahlt über alle Backen und führt zwei maskierte Mädels in schwarzen Röcken ins Zimmer. „Darf ich vorstellen, das sind die Zwillingsgardisten Cherry und Very van Holder. Sie haben einige gespritzte Cocktails mitgebracht. Aus biologischem Anbau versteht sich, die Welt wird doch immer mehr modern.“

Ich kann es nicht verhindern, die Truppe bechert die Flaschen leer und diskutiert besoffen über eine vergeistigte Agenda. Unterdessen machen mir die Zwillinge schöne Augen, was ihnen elfische Ohrfeigen einbringt. Empört steht Yuki vor den Schwestern. „Finger weg von meiner Frau, sonst schicke ich euch zurück über die Atlantik-Brücke!“ Mir wird das zu regenbogenbunt. Ich brauche dringend weibliche Verstärkung und rufe die Herrscherin der Himmel an. „Evchen“, rufe ich, „magst du mir helfen?“

Noch bevor sie erscheint, wird eine hinterhältige Attacke der Zwillinge von Buddha unterlaufen, der wieder überraschend nüchtern ist. Der Kampf ist so kurz wie Österreichs Kanzler, dann liegen beide verknotet auf dem Teppichboden. Buddha grinst, er hat perfektes Wrestling gezeigt. „Ich mache seit einer Weile MMA“, erklärt er mir. „Das wollte ich dir immer schon erzählen.“ Den Polit-Versager Merz hat Buddha verschont. Allerdings steht er schon wieder mit dem Rücken zur Wand. Hilflos schaut er  in die Runde und setzt zum verbalen Rundumschlag an. Der, das weiß ich, ist gefährlich. Vor allem für Mitglieder der AfT, Teufelchens revolutionärer Volkspartei.

Mit Blitz und Donner erscheint Eva neben mir. Mit ihr die Erzengel Gabriel und Michael. Außerdem hat sie noch einen hünenhaften Blondschopf mitgebracht, der sich als Thor vorstellt. „Vater Odin schickt mich“, sagt er. „Ich soll hier mal diversen Röcken in den Hintern treten.“ Er begrüßt Buddha mit Handschlag, man kennt sich offensichtlich. Tod und Teufel sind noch immer sturzbesoffen. „Die beiden waren schon immer in jeder Wirtschaft Gast“, lässt mich Eva wissen. „Dann machen wir mal einen himmlischen Reset. Aber vorher muss ich noch den Klaus einladen.“

Die nachfolgenden Ereignisse sind natürlich erfunden und erlogen. Nie, aber wirklich nie haben sie sich so abgespielt! Friedrich „Wüterich“ Merz wird zum Chef des Clubs der Unfähigen (CDU) ernannt. Zusammen mit der Alternative für Teufel (AfT), wird er in naher Zukunft die deutsche Regierung ablösen. Teufelchen selbst wird zum wiederholten Mal aus dem Himmel verbannt und verschwindet vorübergehend im siebten Kreis der Hölle. Angeblich hat er dort mit Christian Anders als Produzent das Lied „Es geht ein Bub aufs Männerklo“ aufgenommen. Einzelheiten erspare ich euch. Aber eine gute Wasserspülung kann durchaus für Reinheit sorgen.

Der blaue Klaus darf Globalistenschach mit dem Sensenmann spielen. Man munkelt schon jetzt, dass ihm nur noch wenig Zeit bleiben wird. Thor wird heimlicher Chef der Schwedenpartei und löst die nordische Frauenregierung ab. Die van Holder-Zwillinge eröffnen einen Stripclub und tanzen dort mit und ohne schwarze Röcke. Ich habe ein neues Buch geschrieben, das „Corona – Geschichten aus der Flasche“ heißen wird und von dem ständig breiten Buch-Verleger Kalle Wirsch Klabauterbach herausgegeben wird. Buddha hat die universellen MMA-Meisterschaften gewonnen und macht Urlaub mit der Göttin Venus.

So nimmt also alles seinen Lauf. Nur das Interview über die G-Modelle habe ich bei diesem Unsinn glatt vergessen. Wie es weitergeht, wird das nächste Jahr uns zeigen. Bis dahin solltet ihr spazieren gehen.

Die Legende von Yva und Lilja

Die Legende von Yva und Lilja

Die Leidenschaft war verflogen. Kaltes Morgenlicht grub sich in Yvas Gesicht und ließ die Fältchen um ihre Augen noch tiefer aussehen. Nackt stand sie am Fenster, alles in ihr sehnte sich nach den Küssen ihrer Geliebten. Vor einem Mond, in einer eisigen Winternacht, war Lilja in Yvas Leben getreten. Mitten in der Nacht hatte es an der Tür geklopft und eine halb verhungerte Frau hatte um Unterkunft gebeten.

Flammendrote Haare und die blausten Augen der Welt, hatten Yva sofort fasziniert. Von der Fremden ging eine Aura aus, der Yva nicht widerstehen konnte. „Ich bin Lilja“, sagte die Frau und lächelte. Yva half ihr beim waschen. Schon die Berührung von Liljas weißer Haut löste wohlige Schauer in ihr aus. Alles in Yva sehnte sich danach die Fremde zu umarmen.

Es gab nur ein Bett in der Hütte, das sich die beiden Frauen teilten. Yva machte in dieser Nacht kein Auge zu. Lilja dagegen schlief eng an sie gekuschelt. Ein Schneesturm wütete am nächsten Tag. „Die Götter streiten sich“, wusste Yva. Sie war die Wehmutter des nahe gelegenen Wikingerdorfes. Ihr Gatte lag erschlagen in einem fremden Land. Die Stöße ihrer Liebhaber ließen Yva unbefriedigt.

Lilja, deren Jugend vielleicht zwanzig Sommer zählte, erwies sich als geschickte Helferin. Sie ging Yva klaglos zur Hand, aber beantwortete keine Fragen. „Ich komme von weit her“, wich sie aus. „Man könnte sagen, dass ich aus einem grünen Tal vertrieben worden bin.“ In der fünften Nacht versank Yva im Duft von Liljas Körper. Die Frauen liebten sich bis zum Morgen. Dann klopfte es hart an der Tür.

Magnus, der Dorfälteste, rief Yva um Hilfe, seine Enkelin erwartete ihr zweites Kind. „Ich kann helfen“, sagte Lilja und schlüpfte in ihr Kleid. Gemeinsam brachten sie einen kräftigen Jungen zur Welt. Bei dem folgenden Fest spreizten gierige Männerhände die Schenkel der anwesenden Frauen. Nur Yva und Lilja wiesen jeden ab.

Ove, der stärkste Krieger des Dorfes, wollte sich mit Gewalt nehmen, was Lilja ihm verweigerte. Als er sie am Arm packte zog sie ein Messer und schnitt ihm einen Finger ab. Die Männer hatten Mühe den tobenden Krieger zu beruhigen. „Niemand fasst mich an!“, sagte Lilja. Ihre Stimme schnitt wie kalter Stahl durch die Stille. „Bring sie weg, Yva“, befahl Magnus. „Ich regele das.“

Drei Wochen später standen Ove und seine Brüder betrunken und mit gezogenen Schwertern vor Yvas Hütte. „Komm raus du Hexe!“, rief der Krieger. „Komm raus und bring die Schlampe mit!“ Liljas Lächeln war so süß wie Sirup, als sie mit einer kurzen Axt bewaffnet ins Freie trat. Yvas Angst vermischte sich mit Bewunderung, als ihre Geliebte einen nach dem anderen zu Boden schlug. „Sie schlafen nur“, sagte sie zu Magnus, der mit einem halben Dutzend Männer viel zu spät erschien. „Beim nächsten Mal werde ich keine Nachsicht üben.“ 

Yva konnte nicht glauben was sie gesehen hatte. Kein Mensch hatte sich jemals so schnell bewegt. Die Wehfrau hatte an zwei Fahrten teilgenommen. Damals, als sie frisch vermählt war. Sie hatte die Männer kämpfen sehen, aber keiner war auch nur annähernd so schnell wie Lilja gewesen. „Wo hast du so zu kämpfen gelernt?“, wollte sie wissen.

Wie immer, blieb Lilja ihr die Antwort schuldig. Ihre Küsse vertrieben Yvas Angst. Am nächsten Morgen war sie fort. Die Leidenschaft war verflogen. Kaltes Morgenlicht grub sich in Yvas Gesicht und ließ die Fältchen um ihre Augen noch tiefer aussehen. Nackt stand sie am Fenster, alles in ihr sehnte sich nach den Küssen ihrer Geliebten.

Ein kurzer Sommer, den Yva mit einem ungeliebten Mann verbrachte, ließ ihren Bauch anschwellen. Zumindest ihre Lust hatte der Wikinger gestillt. Zärtlich behütete Yva das neue Leben. Hochschwanger und bereits in den Wehen, wurde sie in der Nacht von Ove überfallen. Tödlich getroffen brach der Angreifer zusammen, als er sein Schwert gegen Yva hob. Hinter ihm, in fremder Rüstung, stand eine rothaarige Kriegerin. Lilja!

„Wer … wer bist du?“, stammelte Yva und brachte mit Liljas Hilfe ein kleines Mädchen zur Welt. Linnea wurde zum Glück der beiden Frauen. Niemand wagte es jemals wieder in die Hütte einzubrechen. „Du weißt wer ich bin“, flüsterte Lilja jede Nacht in Yvas Ohr. „Du kennst mich seit dem Anbeginn aller Tage.“ Yva lächelte und gab ihr einen Kuss.

 

Die Wölfin

Die Wölfin

Kalter Stahl bohrte sich in Svens Brust und zerfetzte seine Lunge. Der junge Wikinger wollte schreien, aber der wütende Schmerz raubte ihm den Atem. Sein Gegner holte zum entscheidenden Schlag aus, dann fiel er selbst tot zu Boden. Svens brechende Augen nahmen einen Schatten wahr, der aus dem Nichts erschienen vor ihm stand. „Ylva!“, hauchte er, dann senkte sich der Nebel des Vergessens über ihn.

Svens Bruder Eric eilte herbei und schlug sich eine Schneise durch die schier endlosen Reihen der Gegner. Die Wikinger waren umzingelt, sie hatten keine Chance gegen die erdrückende Übermacht. Die Hälfte war schon gefallen oder lag verwundet am Boden. Erics Magen verkrampfte sich, als er die weiße Kriegerin sah. Vor ihm stand seine tote Schwester!

Ylvas Augen waren so blau wie der junge Morgen. Ein leises Lächeln lag auf ihren Lippen. „Brüderchen“, neckte sie den Älteren, „wie schön dich wiederzusehen.“ Eric fragte nicht. Er rief seine Männer, die sich schützend um Thore stellten. „Bei Odin!“, rief Eric, als der Verwundete die Augen öffnete, „du lebst noch!“

Eric, Sven und Ylva waren Geschwister. Ihr Vater bildete sie gemeinsam aus und nahm sie mit auf große Fahrt. Eric war der Stärkere, Sven war dafür doppelt so flink. Aber Ylvas Schwertkunst war niemand gewachsen, auch ihre Brüder nicht. Mit wenig Kraft aber tödlicher Eleganz erschlug sie alle Gegner. So auch an diesem Tag.

Die Männer bildeten einen Kreis und hoben die Schilde, als die Gegner kamen. Ylvas Bewegungen waren so schnell, dass keiner ihre Schläge kommen sah. Als immer mehr der Angreifer zu Boden gingen, wichen die anderen zurück. „Bogenschützen!“, ertönte ein Kommando, das Schicksal der Wikinger besiegelte sich. Dann kamen die Wölfe.

Eric hatte schon an einigen Schlachten teilgenommen, aber diese war die blutigste. Ein ganzes Rudel Wölfe fiel über die schreienden Angreifer her und zerfleischte sie. Nur die Wikinger blieben verschont. Eric fielen zwei Wölfe auf, die etwas größer und wilder als die anderen waren. Ein erster Verdacht schlich sich in seine Gedanken. Was ging hier wirklich vor?

Die Stille des Todes lag über dem Schlachtfeld. Ylvas Hand lag auf Svens Brust und Eric glaubte ein feines Leuchten zu sehen. „Es wird alles gut!“, flüsterte Ylva, als plötzlich Hörner erklangen. Die schon geschlagene Truppe der Gegner hatte massive Verstärkung bekommen. Eric holte tief Luft. Er wusste, das konnte nur das Ende sein.

„Zu mir!“, rief Ylva und die Wölfe gehorchten. Zwei Dutzend scharten sich um sie, zu allem bereit. Eric sah sich um. Tausend wenn nicht mehr Gegner hatten sie umringt. Er sah Reiter auf Pferden und eine ganze Abteilung Lanzenträger. Trotzdem hatte er keine Angst. Ein Platz in Valhalla war ihm sicher. Sanft fiel der erste Schnee.

Als die Gegner langsam vorrückten, hob Ylva beide Hände zum Himmel. Eric würde die verstörten Blicke der Sterbenden nie vergessen, als gewaltige Blitze die ganze Armee vernichteten. Der Geruch von verbranntem Fleisch raubte ihm den Atem, einige Wikinger übergaben sich. „Kehrt nach Hause zurück“, hörte Eric die Stimme seiner Schwester. „Heute haben euch die Götter selbst beschützt.“

„Bist du wirklich die kleine Ylva?“, fragte Eric und griff nach der kalten Hand seiner Schwester. „Ylva war ich früher“, sagte sie. „Ich erinnere mich an euch.“ „Aber du bist doch gestorben!“, sagte Sven und erhob sich mühsam. „Ertrunken im Meer!“ Er tastete nach seiner Wunde. „Kein Blut mehr, aber wie …?“ Ylvas Lächeln breitete sich wärmend in den Herzen der Wikinger aus. „Geht nun“, sagte sie und ihre Stimme verklang im Wind. „Geht, aber vergesst mich nicht.“ 

Sven und Eric sahen die Gestalt der Kriegerin, die einst ihre Schwester gewesen war, noch lange am Ufer stehen. Die Wölfe waren verschwunden. Wind blähte das Segel des Schiffs. Am Himmel erschienen seltsame Wolken, die an zwei Wölfe erinnerte. „Geri und Freki!“, rief Eric, „wieso ist mir das nicht früher aufgefallen!“ „Odins Wölfe?“, wollte Sven wissen. „Dann ist das nicht unsere Schwester?“ 

Eric legte seinem Bruder die Hand auf die Schulter. „Zumindest ihre Erinnerung. Wir sollten Thor und Odin dankbar sein. Sie haben uns heute gerettet. Lass uns nach Hause fahren.“ Ylva stand noch lange am Ufer, der Schnee hatte die Toten zugedeckt. Als das Schiff am Horizont verschwand, löste sich ihre Gestalt mit einem leisen Lachen auf. In der Ferne heulten Wölfe.

Black Rain

Black Rain

Das Lachen war verhallt. Tränen hatten die Freude ersetzt. Japan verblasste zu einer Erinnerung, als Kagome nach vielen Jahren wieder amerikanischen Boden betrat. „Ahmya“, flüsterte sie, aber schwarzer Regen schwemmte die Worte hinweg.

Kagome war die Tochter eines amerikanischen Marineoffiziers und einer Japanerin. Fünf Jahre hatten sie in Fukuoka gelebt. Kagomes Vater, Colonel Walter P. Miles, war der amerikanische Verbindungsoffizier im US-Generalkonsulat. Er sprach fließend japanisch, was seine Tätigkeiten einfach machte. Dass er in Wirklichkeit beim US-Marinegeheimdienst war, wusste nur der Botschafter.

Kagome war in Japan geboren, hatte aber die ersten Jahre ihrer Kindheit in den USA verbracht. Die Rückkehr nach Japan war daher ein kleiner Schock. Manchmal reicht es nicht aus eine Sprache zu sprechen, wenn die kulturellen Unterschiede riesig sind. Überwiegend neugierige aber auch ablehnende Blicke schlugen Kagome entgegen, als sie das Klassenzimmer ihrer neuen Schule betrat. Kinder können grausam sein.

Hilflos sah sich Kagome um, die Lehrerin lächelte freundlich. „Bitte nimm dort neben Ahmya Platz“, sagte sie. Kagomes Blick fiel auf ein bildhübsches Mädchen, das in der letzten Reihe saß. Namenlose Furcht krallte sich in ihren Bauch, als Ahmya sie kurz anschaute. Kalte Augen musterten Kagome, die instinktiv die Luft anhielt. Plötzlich lächelte Ahmya. „Komm schon“, sagte sie mit sanfter Stimme. „Ich beiße nicht.“

Ein achtjähriges Mädchen allein in einer fremden Klasse hat nicht viele Freunde. Einige Kinder zeigten Interesse, aber es blieb nur bei flüchtigen Gesprächen. „Nimm dich vor Tanaka in Acht“, hatte Ahmya gewarnt. „Er meint er könne uns alle beherrschen.“ Sie hatte bei diesen Worten gelacht. Kagome fiel schnell auf, dass alle Kinder ihre Nachbarin mieden. Warum das so war erfuhr sie bald.

Es dauert nur wenige Tage und eine Gruppe von Jungen hielt Kagome auf dem Pausenhof auf. „Wir mögen hier keine Gaijin“, sagte einer beiläufig. „Wie wäre es, wenn du wieder verschwindest.“ Kagome erkannte erst jetzt wer der Sprecher war. „Bitte, ich mag keinen Ärger haben“, sagte sie und verbeugte sich. „Ich habe euch doch nichts getan.“

„Du bist hier“, erwiderte Tanaka, „das ist bereits ärgerlich genug.“ Er machte einen Schritt auf Kagome zu und erstarrte, als wie aus dem Nichts Ahmya vor ihm stand. Ihre Augen waren tiefschwarze Löcher und bildeten einen scharfen Kontrast zu ihrer für Japanerinnen ungewöhnlich hellen Haut. „Willst du wieder spielen?“, fragte sie leise. „Ich rate dir lass sie in Ruhe!“

„Du Bastard hast mir nichts zu …!“ Weiter kam Tanaka nicht. Ahmyas brutaler Tritt landete zwischen seinen Beinen. Einem zweiten Jungen schlug sie auf die Nase, der Rest der Gruppe rannte davon. Japans Sonne ging auf, als Ahmya sich zu Kagome umdrehte und lächelte. „Komm“, sagte sie, „ich bringe dich nach Hause.“ Von diesem Tag an waren die beiden beste Freundinnen und unzertrennlich. Ahmya lebte allein mit ihrer Mutter, ihr Vater war ein Yakuza.

„Papa ist ein Sensei, er unterrichtet mich in Karate“, hatte Ahmya ihrer Freundin eines Tages stolz erklärt. „Ich nehme dich mit, vielleicht wird er dich auch unterrichten.“ Kagomes Eltern waren wenig begeistert, tolerierten aber die Entscheidung seiner Tochter. „Warum nur muss es ausgerechnet die Tochter eines Yakuza sein“, hatte der Oberst gesagt. „Ach lass die beiden doch“, erwiderte Kagomes Mutter. „Ich habe das Mädchen schon kennengelernt. Sie ist vielleicht etwas wild, aber sonst ganz lieb.“ 

Fünf Jahre später. Kagome war dreizehn geworden, als ihr Vater die Abberufung erhielt. „Es tut mir leid“, sagte er, „aber wir müssen in die USA zurück.“ Der Himmel verhüllte sein Gesicht, Regen prasselte auf die todunglückliche Kagome herab. „Schwarzer Regen“, sagte sie, die Trauer hat viele Gesichter. Kagome und Ahmya schrieben sich. Aber zwei Jahre später blieb der elektronische Briefkasten leer. Erneut hatte Kagome das Gefühl, jemand würde ihr das Herz aus dem Leibe reißen.

Die Jahre flogen dahin. Aus dem schüchternen Mädchen wurde eine schüchterne Frau. Allerdings mit Doktortitel. Auf einer Party lernte Kagome schließlich Edward kennen. Er war groß, muskulös und gutaussehend. Vom Typ her ein kalifornischer Sonnyboy. Nach einigen Verabredungen lud er Kagome zu sich nach Hause ein. Dort warteten bereits mehrere halbnackte Männer. Kagome ahnte was das zu bedeuten hatte. Sie wehrte sich so gut sie konnte. Aber die Männer waren zu stark für sie.

Edward riss ihr die Kleider vom Leib. „Ich habe den ersten Stich“, lachte er und zog seine Hose aus. Das waren seine letzten Worte. Es war ein kurzes ploppen, dem ein Wehlaut folgte. Das Loch in Edwards Stirn war tödlich. „Komm!“, hörte Kagome eine vertraute Stimme. „Du weißt doch ich beiße nicht.“ Ahmya zwinkerte ihr zu. Sie war größer, als Kagome sie in Erinnerung hatte. Aber vielleicht lag das auch an der Pistole.

Zwei weitere Männer bezahlten mit dem Leben, als sie nicht schnell genug zur Seite gingen. Ahmya brachte die weinende Kagome aus der Wohnung. Vor dem Haus wartete ein dunkler Wagen. „Nach Hause!“, zischte sie den Fahrer an, der sofort gehorchte. „Was … wie … ich verstehe das alles nicht“, stammelte Kagome. „Wo kommst du so plötzlich her und wo warst du all die Jahre? Ich ich habe dich so vermisst!“

Zwanzig Minuten später hielt der Wagen vor einem Haus, vor dem mehrere dunkel gekleidete Japaner standen. Sie verbeugten sich vor Ahmya, die ihre zitternde Freundin in den Arm genommen hatte. Zwei Japanerinnen eilten aus dem Haus, eine hatte eine Decke die sie um Kagomes Schultern legte. Die andere brachte Kleidung, die Kagome wie angegossen passte. Was ging hier vor?

„Wir mussten damals Fukuoka verlassen“, erzählte sie Ahmya. „Papa hatte Schwierigkeiten. Mehr musst du nicht wissen. Es wäre zu gefährlich gewesen weiter Kontakt zu halten. Über die Verbindung zur dir, hätten sie uns gefunden.“ In Kagomes Kopf schwirrten die Gedanken. „Aber wieso warst du in der Wohnung und die Pistole? Wer … was bist du?“

„Deine beste Freundin“, erwiderte Ahmya lakonisch. „Wir haben immer auf dich aufgepasst. Einer unserer Männer war stets in deiner Nähe. Als er mir von diesem Edward berichtete, habe ich Nachforschungen angestellt. Der Typ ist ein Zuhälter und wollte dich gefügig machen. Nach dieser Nacht hättest du für ihn angeschafft. Das konnte ich nicht zulassen. Und die Pistole … Weißt du, ich bin nun auch eine Yakuza.“

Kagomes Bauch hüpfte vor Freude. Oder war da noch mehr? Völlig verwirrt badete sie in Gefühlen, die ihr bisher unbekannt waren. Bisher waren ihr Männer gleichgültig gewesen. Edward hatte sie lediglich als Freund gemocht. Aber wenn sie nun ihre Freundin ansah, spürte sie ein unbekanntes und doch wissendes Ziehen im Unterbauch. Plötzlich erinnerte sie sich wieder an den Abschiedskuss. Wie Feuer hatte er auf ihren Lippen gebrannt und sich tief in ihr Herz gebohrt.

„Ich liebe Ahmya!“, zuckte ein Gedanke durch ihren Kopf. „Klar machst du das“, lachte Ahmya und gab ihr einen Kuss. „Warum glaubst du bin ich hier?“ Erst in diesem Moment begriff Kagome, dass sie den Satz laut ausgesprochen hatte. „Ich habe das schon immer gewusst“, erzählte Ahmya. „Aber was hätte ich machen sollen? Ich war noch ein Kind! Aber ich habe immerhin Papa überzeugt.“ Sie lachte bei diesen Worten. „So ganz glücklich darüber war er nicht eine lesbische Tochter zu haben. Mama hat es sowieso schon gewusst.“ 

„Aber was soll nun werden?“, wollte Kagome wissen. „Wie soll das funktionieren? Ich weiß nicht ob ich lesbisch …“ Ahmya Kuss verschloss ihre Lippen. „Glaub mir meine Blume, du bist es“, flüsterte sie. „Und mach dir keine Gedanken um die drei Toten. Niemand wird die jemals finden. Meine Männer haben bereits aufgeräumt. Und was dich und mich betrifft, die alten Probleme sind seit einigen Tagen erledigt. Meine Familie ist nun wieder frei.“ 

Die Tränen waren getrocknet. Freude hatte die Trauer ersetzt. Ihr altes Leben verblasste zu einer Erinnerung, als Kagome in den Armen ihrer Freundin lag. „Ahmya“, flüsterte sie immer wieder. Draußen wich der Regen dem Sonnenschein.

Schwarz wird stets gemalt der Teufel

Schwarz wird stets gemalt der Teufel

Die Arbeit an meinem neuen Buch „Einmal Hölle und zurück“ sind fast abgeschlossen. Nach genau 66 Tagen ist damit Schluss. Zufrieden blicke ich auf mein Werk und lasse die Kapitel noch einmal Revue passieren. Zugegeben hatte ich einige Berater, die mir diverse Details einflüsterten. Unter anderem den Araber Abdul Alhazred, der das Necronomicon geschrieben hat. Zwar sollte Abdul längst tot sein, aber für mich sah er ziemlich lebendig aus. Allerdings wollte er mir keine Kopie des Buches überlassen. Das sei zu gefährlich, hat er gesagt.

Nun habe ich alles, aber keine Angst vor irgendwelchen finsteren Mächten. Bekanntlich werde ich von Buddha und Eva Gott beschützt. Aber in der Mythologie vieler Völker spielt „Das Böse“ eine zentrale Rolle. Das hat mich schon immer interessiert. Geister und rachsüchtige Dämonen wollen die Menschen angeblich in Angst versetzen. Über allen steht oft ein gewisser Herr Teufel, den ich nur allzu gut kenne. Unsere diversen Abenteuer stehen bekanntlich auf jeder Bestseller-Liste.

Sein neuester Streich, er hat die Führung des Konzerns Astra-Lumenica übernommen, wie das Magazin WILD berichtet hat. „Enemy at the Gates“, murmele ich, als ich die Nachricht lese. „Will er etwa zu den Sternen fliegen?“ Noch bevor ich weiter darüber nachdenken kann, klingelt mein Hellphone Sturm. „Der nun wieder!“, höre ich mich sagen, als Teufelchens Konterfei auf dem Display erscheint.

Ich ahne bereits was der Kleine will, noch bevor seine Stimmer erklingt. „Du Frau Landar“, flötet er mir ins japanische Ohr, „ob du mir vielleicht bei der Leitung meiner neuen Firma helfen könntest?“ Nun habe ich alles, aber keine Zeit und von teuflischen Führern sowieso das Näschen voll. „Kannst du voll vergessen“, lehne ich daher seine Bitte ab. „Aber frag doch mal bei Donald Trump nach, der hat wieder Kapazitäten frei.“

Aber mein Kumpel erweist sich als geschickter Verhandlungspartner und schickt mir per Zeitreise ein dickes Astra-Lumenica Aktienpaket ins Haus. „Damit bis du Millionärin“, verkündet er und feixt, als ich ihm den Mittelfinger zeige. „Ach jetzt hab dich nicht so und gib deinem hübschen Hintern einen Ruck, ich brauche doch nur ein klitzekleines Konzept von dir und einige unbedeutende Zahlen.“

„Mit malen nach Zahlen kennt sich meine Tochter bestens aus“, erwidere ich. „Ich habe ihr bereits einige beigebracht. Was also willst du wirklich?“ „Na die Menschen erleuchten, was denn sonst?“, antwortet Teufelchen. „Du weißt doch bestimmt was Astra-Lumenica produziert?“ „Ja, Leuchtreklamen und ….“ Mir verschlägt es den Atem, als ich auf der Webseite die erweiterte Produktpalette sehe. „… Impfstoffe? Bist du von allen guten Geistern verlassen?“

Teufelchens schallendes Lachen muss bis in die bayerischen Alpen zu hören gewesen sein. Aber statt Erdbeben gibt es dort seit Jahren nur ein dumpfes Grollen. „Mit Geistern habe ich nix am Hut“, empört sich Teufelchen. „Die zu verfolgen überlasse ich den Zauberlehrlingen Spahn und Wieler. Allerdings haben die beiden mich auf die Idee gebracht ins Impfgeschäft einzusteigen.“ „Um Menschen umzubringen?“, will ich wissen. „Du solltest doch wissen, wie gefährlich so ein experimenteller Cocktail ist!“

„Häh, wie jetzt?“, gibt sich Teufelchen verwirrt. „Ich habe noch keinen einzigen Menschen umgebracht!“ „Ist klar“, sage ich, „du leistest höchstens Sterbehilfe.“ „Papperlapapp!“, empört sich der Höllische. „Ich will den Menschen doch nur Gutes tun! Meine Impfung ist total anders und hat nix mit einem doofen Virus zu tun.“ Er macht eine kurze Pause und lacht verschmitzt. „In einem höllisch kreativen Moment haben meine Unterteufel die RGB-Impfung erfunden. Die Idee kam auf, als wir Fall off Beauty an unseren neuen Computern zockten. Die Geimpften werden hinterher in 16 Millionen möglichen Farben schillern.“

„Wozu soll das gut sein?“, will ich wissen. „Erstens ist Schiller tot und die Welt bereits bunt genug.“ „Du und deine Witze“, mault Teufelchen. „Jetzt stell dir das doch mal vor. Alle werden gleich sein, damit ist endlich das leidige Thema Rassismus vom Tisch. Das wolltet ihr doch immer! Wir bieten aber auch als Premiumpaket eine individuelle Zusatzimpfung an. Für schlappe 666 Euro kann man sich dann seine eigenen Farbe aussuchen. Wie klingt das für dich?“ 

„Du bist doof!“, benutze ich die Worte meiner Elfe, die sie oft bei unseren fingierten Streitgesprächen benutzt. „Denk doch mal nach, die Roten werden dann wieder gegen die Grünen und die wieder gegen die Blauen sein und die wieder gegen die Gelben opponieren. Also alles wie gehabt!“ „Nö“, erwidert mein alter Kumpel und reibt sich die Hände. „Du hast eine Farbe übersehen, die über allen anderen steht.“

„Welche soll das bitte sein?“, will ich wissen. „Die Welt hat doch schon alle Farben durch!“ Der Kleine schaut mich merkwürdig an, bevor ein diabolisches Lächeln sein Gesicht verziert. „Du irrst dich“, erwidert er leise, als der Mantel der Nacht über die Erde sinkt. „Schau doch mal auf deine ehemalige Heimat Deutschland. Welche Farbe hat dort seit Jahren die Hosen an?“ „Großer Buddha!“, rufe ich, werde aber vom Höllenfürst unterbrochen. „Na endlich fällt der Groschen“, sagt er. Denn Schwarz, liebe Freundin, Schwarz wird stets gemalt der Teufel.“ 

 

Die Frau und die Kitsune

Die Frau und die Kitsune

Im alten Japan gab es einst eine Frau, die jeden Tag voller Sehnsucht aufs weite Meer blickte. Oft liefen Tränen über ihr Gesicht und nässten ihren Kimono. Was war geschehen? Ihr geliebter Mann hatte auf der Nachbarinsel eine andere Frau gefunden und sie allein zurückgelassen. Ihre Freunde klopften vergeblich an ihre Tür, die Frau wollte sie nicht sehen. Stattdessen badete sie im Meer der Tränen.

Eines Tages, der kalte Winterwind pfiff um das kleine Haus, klopfte es wieder an der Tür. Eine schwache Stimme drang an das Ohr der Frau. „Bitte hilf mir, es ist bitterkalt und ich friere sehr.“ Sofort lief die Frau zur Tür und fand dort eine halb erfrorene weiße Kitsune, die sich zitternd in ihre Arme schmiegte. „Wer bist du?“, fragte die Frau erstaunt. „Du kannst mich Inari nennen“, flüsterte die Kitsune mit schwacher Stimme.

Von diesem Tag an teilte die Frau ihr weniges Essen mit der Kitsune, die nun jede Nacht an ihrer Seite schlief. Der Winter verging, die Frau vergaß ihren Kummer und freute sich über die Genesung der Kitsune. Diese wurde jeden Tag munterer und sprang vergnügt durch das kleine Haus. Zwar wunderte sich die Frau wieso eine Kitsune sprechen konnte, aber sie genoss die Unterhaltungen sehr. Ihre Trauer hatte sie fast vergessen.

Als der Frühling kam klopfte es erneut an der Tür. Diesmal öffnete sie und sah ihre Freunde dort stehen, die sich Sorgen um sie machten. Das Wiedersehen war herzlich, man hatte sich viel zu erzählen. Die Frau wollte die Kitsune rufen, um sie ihren Freunden vorzustellen. Aber die kleine Füchsin war und blieb verschwunden. Mit ihr war auch die Trauer der Frau gegangen, die nie wieder voller Sehnsucht aufs weite Meer geblickt hat. Aus Dankbarkeit hat sie einen Schrein für die Inari gebaut, der noch heute existiert.

Zum Teufel mit der Welle

Zum Teufel mit der Welle

Eine Göttin als Freundin zu haben kann ziemlich anstrengend sein. Vor allem wenn diese den leibhaftigen Teufel auf die Welt gebracht hat und auch der (m)ein guter Kumpel ist. Aber der Reihe nach. Ziemlich wütend sitzt Eva Gott auf meinem Sofa und schenkt mir reinen Wein über den Unruhestifter Teufelchen ein. „Schau dir das genau an“, empört sie sich leicht angetrunken, „dieses kleine Aas hat eine Partei gegründet, die demokratische Wahlen im Himmel fordert! Aber der Oberhammer ist, dass er strenge Einreiseregeln für verlorene Seelen fordert. Vermutlich will er durch Ablehnungen mehr Gesellschaft in seiner Höllengrube haben.“

Eva reicht mir ein Werbeplakat der AFT, der Alternative für Teufel, auf dem das grinsende Konterfei des Höllischen prangt. Ich überlege kurz und schon kommt mir die rettende Idee. „Das kriegen wir hin“, sage ich, „wir gründen einfach die SPE, was Seelen pro Eva heißt. Du müsstest mich aber bitte kurz unsterblich machen, dann arbeite ich das Parteiprogramm für dich aus.“ Gesagt, getan und schon 10 Lichtjahre später, habe ich fertig mit dem Schrieb. Nach irdischem Zeitmaß sind zum Glück lediglich 10 Nanosekunden vergangen. Elfchen kann nämlich ziemlich zickig werden, wenn ich zu spät nach Hause komme.

Trotzdem hätte ich gern gesehen, was in 10 Jahren auf der Erde geschieht. Ob Eva mir dabei helfen kann? Aber die Himmelsgöttin schüttelt ihr weises Haupt, als ich danach frage. „Die himmlische Agenda 2030 verbietet das“, lässt sie mich wissen und geht per Turbo in den Wahlkampfmodus über. Ich klopfe mir gedanklich auf die Schulter, die himmlischen PS habe nämlich ich gemacht.

Als ich zum Fahrstuhl zur Erde gehe, winkt mir ein Mann aufgeregt zu. „Ich kann Ihnen helfen in die Zukunft zu kommen“, offenbart er mir. Er ist leicht verlegen als er weiter spricht. „Entschuldigen Sie bitte, aber ich habe Sie und Frau Gott belauscht. Mein Name ist übrigens Wells, Herbert George Wells. Ich habe die Zeitmaschine erfunden.“

Ich wage meinen Augen kaum zu trauen, als mich Mr. Wells zu seiner Zeitmaschine bringt. „Die sieht wirklich so aus wie im Film“, murmele ich, während der Schriftsteller eifrig nickt. „Aber sie funktioniert besser“, erklärt er mir. „Ich hatte himmlichen Beistand und genug Zeit zum üben.“ „Himmlich, ja?“, frage ich und deute auf das eingravierte L am Steuerknüppel. „Ich ahne schon, wer am Bau beteiligt war.“ „Ja, gut“, erwidert Mr. Wells. „Herr Teufel hat mir etwas geholfen. Wohin, wenn ich fragen darf, wollen sie genau?“ „Ach 10 Jahre in die Zukunft würden reichen“, erwidere ich. „Welchen Knopf muss ich dafür drücken?“ Mr. Wells erklärt mir das von einer Heaven Control Unit (HCU) gesteuerte Vehikel. Dann geht die Reise auch schon los und ich lande im Deutschland des Jahres 2030.

Per Fernbedienung mache ich die Zeitmaschine unsichtbar. Mein Blick fällt auf Stuttgart oder das, was noch davon übrig ist. Dort wo einst das Zentrum war, gähnt nur noch ein grüner Krater. „Was ist hier geschehen?“, entfährt es mir entsetzt, als eine Hand mich am Ärmel zieht. Schnell drehe ich mich um gehe in Abwehrhaltung. Aber von dem schlecht rasierten Mann geht keine Gefahr aus. „Endlich bist du da!“, ruft er mir zu. „Ich habe so lange auf dich gewartet. Erkennst du mich denn nicht? Ich bin es, dein alter Kumpel Schloris Qualmer!“ Er zündet sich mich zitternden Fingern eine Zigarette an und bläst blauen Dunst in in die morgendliche Luft.

„Du erinnerst dich doch an Wahnfried Quetschmann den Landesvater von Baden Württemberg?“, fragt Schloris. „Ich hatte den immer schon im Verdacht ein Monster zu sein! Nach seiner Abwahl 2021, hat er einen Wutanfall bekommen und sein wahres Gesicht gezeigt. Jetzt lebt er dort im Krater als grüne Krake und verschlingt jeden, der ihm zu nahe kommt. Du kannst doch Karate, kannst du Stuttgart retten?“ „Stuttgart 21“, murmele ich, „jetzt ergibt alles Sinn!“ Ich bekomme keine Antwort mehr. Ein grünschleimiger Tentakel hat Schloris in den Abgrund gezogen. Achtlos fällt die Zigarette zu Boden, der Rauch kräuselt sich im Wind.

Dröhnendes Lachen erklingt aus dem Krater und eine grüne Krake steigt langsam auf. „Jeddz gugg amol, wia schee, ’s isch die Frau Landar!“, ruft das Monster verzückt und greift mit glitschigen Tentakeln nach mir. „Jeddz hemmers gschaffd!“ Ich ahne, dass dies eine Falle für mich ist und bin bereit zum letzten Gefecht, als plötzlich eine wohlbekannte Stimme erklingt. „Fang auf!“, ruft Teufelchen aus dem Nirgendwo, „ich habe dein Katana mitgebracht.“ 

Bekanntlich bin ich ein schnittiges Mädchen, was Quetschmann sogleich zu spüren bekommt. Seine Schreie verhallen, als er sterbend in den Krater sinkt. Zuckend vor mir liegen die abgeschlagenen Tentakel. Angewidert wische ich die kostbare Klinge ab. „Tut mir leid, Frau Landar“, sagt Teufelchen zerknirscht. „Ich wollte alles, aber kein Monster schaffen. Kann ich denn ahnen, wie sich alles entwickelt? Wir müssen zurück in die Vergangenheit, um die Zukunft zu ändern.“

Leider werden wir von Eva aufgehalten. „So nicht, ihr beiden!“, tönt die Göttin aller Himmel. „Das Schicksal aller Dinge liegt bei mir. Der Wahlsieg übrigens auch! Ihr müsst einen anderen Weg zur Lösung finden.“ „Kein Ding“, sagt Teufelchen, „dann reisen wir einfach ins Jahr 2020 zurück. Ich besorge uns einen Termin bei Quetschie“, sagt er und grinst verschmitzt. „Wir sind alte Kumpels und haben früher so manche Flasche geköpft.“

Es dauert keine 5 Minuten und wir stehen in der Staatskanzlei. Quetschmann empfängt uns gut gelaunt und zeigt stolz sein neues Spielzeug vor. „Dasch isch mein Helligopder“, sagt er. „Dasch Modell Schecks Schecks Schecks ohne Tsche Oh Tschwei Auschschtoß.“ Wir spielen eine Runde und ich begreife, der Wahnfried ist eigentlich ein großes Kind. Leicht lenkbar per Höllenchip, den hat ihm Teufelchen so nebenbei in Mittelohr gesetzt. Als wir gehen verspricht uns Quetschie eine Verbesserung der Lage. „I benn eigendlich ganz andersch, abbr i komm so selda dazu“, ruft er uns zum Abschied zu.

Gemeinsam mit Teufelchen geht die Reise noch einmal ins Jahr 2030. Wir treffen einen gut gelaunten Schloris Qualmer, der nun der Landesvater ist. Freudig verteilt er Zigaretten für alle. Im blauen Dunst Ausstoß war dieser Mann schon immer groß. Quetschie ist nach Schottland ausgewandert und hat eine WG mit Nessie gegründet. Angeblich ist bereits Nachwuchs in Sicht.

In Berlin wird schon seit Jahren quer gedacht und Deutschland hat sich wieder mit Österreich vereint. Der Marsch durch die Instanzen kann nun neu beginnen. Wohin das führt, kann man an der ehemaligen Kanzlerin sehen. Nach Angaben der Freien Presse, die von Jen Kebsen geleitet wird, hat sie ein BDSM-Studio eröffnet und peitscht dort täglich in Ungnade gefallene Narrative aus.

„And all is well“, murmele ich zufrieden und will in die Gegenwart zurück, werde aber fast vom Eilzug der Band „Zweite Welle“ überfahren. Wieder rettet mir Teufelchen den hübschen Hintern, als er Zug und Band nach Absurdistan umleitet. „Da passen die besser hin“, sagt er keck. „Aber ich hätte da noch eine kleine Bitte. Ob du mir vielleicht Wellenreiten beibringen kannst?“ „Nur wenn du die AFT auflöst“, fordere ich ihn auf. „Wenn das alles ist“, erwidert er. „Ich habe ohnehin keine Lust auf den Verein.“

Als amtierende Weltmeisterin im Wellenritt, habe ich den Höllischen ans Meer mitgenommen und ihn zum neuen Superstar gemacht. Leider baggert er dort jedes Mädel an, was man ihm aber kaum verdenken kann. Als er unbedingt auf einer Tsunami reiten will, äußere ich meine Bedenken. „Die kannst du dir schenken“, meint er nur. „Der Teufel fürchtet keine Welle.“ 

Die Engel von Dortmund

Die Engel von Dortmund

Dortmund im Sommer vor einigen Jahren. Ein Samstagabend, es ist spät. Die Japanerin Rika ist auf dem Rückweg zu ihrem Auto. Den Tag hat sie mit einer Freundin verbracht, deren Küsse noch auf ihren Lippen brennen. Rika lächelt versonnen. „Wir werden uns bald wiedersehen“, murmelt sie. Geparkt hat Rika in einer Seitenstraße, die plötzlich völlig anders aussieht. Entschlossen geht sie den Weg zurück, als eine Stimme zu hören ist.

„Hey Kleine!“, ruft ein Mann, „wohin willst du so allein?“ Rikas Blick fällt auf einen Hauseingang. Mehrere Zigaretten glimmen. Das sieht nach Ärger aus. Rika schaut sich um, während die Männer zügig in ihre Richtung gehen. Zurück kann Rika nicht, die Männer schneiden ihr den Weg ab. Die Japanerin hat den Schwarzen Gürtel in Karate, aber ein Kampf in der schlecht beleuchteten Straße birgt Risiken. Soll sie es mit Worten versuchen?

Die Leuchtreklame einer Kneipe glimmt ein Stück entfernt. Ohne zu zögern läuft Rika los und hört, wie die Männer ihr folgen. Rika ist schnell, aber ist weglaufen die beste Idee? Ihre Verfolger kommen fluchend näher, im letzten Moment reißt Rika die Tür der Kneipe auf. Ist die Japanerin in Sicherheit?

Im Halbdunkel erkennt sie ein halbes Dutzend Biker, es riecht nach Alkohol und Zigarettenrauch. „Hilfe!“, sage sie mit fester Stimme, „ich brauche bitte Hilfe, ich werde verfolgt!“ „Was ist los?“, hört sie und ein riesiger Kerl taucht hinter dem Tresen auf, „komm rein, hier bist du in Sicherheit.“

„Ich bin auf dem Weg zu meinem Auto“, erklärt Rika wahrheitsgemäß, „aber ich habe mich in der Straße geirrt. Mindestens vier Männer sind hinter mir her.“ Der Hüne, offenbar der Wirt, kneift die Augen zusammen und schaut in die Richtung der anderen Gäste. Die nicken wie auf ein geheimes Kommando und marschieren auf die Straße.

„Du bleibst hier“, sagt der Wirt und folgt den Männern. Hart fällt die Tür ins Schloss. Während sich Rika in der Kneipe umschaut hört sie von draußen einen Disput, dem dumpfe Geräusche und Schreie folgen. Kurz darauf stehen die Biker grinsend vor Rika. „Alles gut“, sagt der Wirt, „da hatten sich welche in der Adresse geirrt.“

Die Männer winken nur ab, als Rika sich bedankt, der Wirt gibt eine Runde aus. „Komm,“ sagt er zu der Japanerin, „trink mal einen auf den Schreck.“ Rika schaut ihn an und schenkt ihm ein typisch japanisches Lächeln. „Asiaten vertragen doch keinen Alkohol“, erwidert sie, „aber ich nehme gern einen Saft.“ Wird der Mann sie verstehen?

„Stimmt“, sagt er, „sorry, war mein Fehler. Saft haben wir leider keinen, aber ich kann dir ein Ginger Ale geben.“ „Kann ich bitte die Flasche haben?“, fragt Rika und schaut ihn offen an. „Cleveres Mädchen“, sagt der Wirt anerkennend, „aber wie ich bereits sagte, hier droht dir keine Gefahr. Finde ich aber gut, dass du so vorsichtig bist. Das habe ich meiner Tochter auch beigebracht. Mein Name ist übrigens Frank.“

Rikas Anspannung löst sich, während sie aus der Flasche trinkt. Zwar hat sie stets den Ausgang im Blick, aber die Männer haben nichts Böses im Sinn. Wer sie sind ist ihr sofort klar, als sie die Kutten der Biker sieht. „Wo sind eure Motorräder?“, will Rika wissen, „oder seid ihr zu Fuß unterwegs?“ 

„Die stehen im Hinterhof“, sagt der Wirt, „willst du sie mal sehen?“ Stolz präsentieren die Männer ihre Maschinen. Im grellen Licht einer Leuchtstoffröhre sieht Rika, dass keiner der Biker unter 40 ist. „Wir sind alles normale Menschen, die Spaß am Motorradfahren haben,“ wird ihr erklärt. Das 1%-Abzeichen an ihren Kutten sagt das Gegenteil aus. Aber Rika ist keine Richterin.

Zurück in der Kneipe unterhalten sich die Männer mit ihr. „Japanerin bist du also“, sagt einer der Biker, der sich als Stefan vorgestellt hat und dem Wirt sehr ähnlich sieht. Er ist sein jüngerer Bruder wie Rika kurz darauf erfährt und hat früher auch Karate trainiert. „Glaubt man kaum“, lacht Stefan und deutet auf seinen Bauchansatz, „aber ich bin immer noch ziemlich flink!“

Er steht auf und zeigt einige fast perfekte Tritte, allein die Lederhose hindert ihn etwas daran. „Darf ich?“, fragt Rika und stellt sich neben ihn. „Schau, so ist es besser.“ Der Biker sperrt Mund und Nase auf, als Rikas Bein blitzartig zur Seite schnellt. „Super!“, hört sie, „das kannst du aber gut! Hast du den Schwarzen Gürtel?“ Rika lächelt und nickt. „Mein Papa hat mir Karate beigebracht.“

Prompt fachsimpeln die Männer über Selbstverteidigung, der Wirt fragt Rika gezielt nach einem Kampfsport für seine Tochter. „Lass sie Krav Maga lernen“, sagt Rika, „das geht schnell und ist wirklich effektiv.“ Mittlerweile ist es 02:30 Uhr. Rika ist müde und möchte nach Hause. „Kein Ding“, sagt der Wirt, „aber wir begleiten dich zu deinem Auto. Du müsstest mir nur sagen, wo es in etwa steht.“ Rika versucht sich zu erinnern und beschreibt einige Details. „Das ist eine Straße weiter“, erklärt Frank. „Los Jungs, wir bringen sie.“

Es ist ein komisches Gefühl für Rika von sechs Männern umringt zu sein, die wachsam wie Raubtiere ihre Umgebung mustern. Die Gruppe geht durch eine Querstraße, die wenig vertrauenerweckend wirkt. Ein Betrunkener übergibt sich, zwei falsche Mädels schleppen einen Touristen ab. „Der wird sich wundern, wenn die ihre Dödel auspacken“, flachst der Wirt und die Männer lachen.

Rikas Auto ist unversehrt, sie hat nichts anderes erwartet. Niemand stiehlt einen alten Toyota. „Wie, kein Sportwagen?“, fragt Frank, „ich dachte hier steht ein japanischer Flitzer.“ „Den ich warum brauche?“, fragt Rika und erntet ein dröhnendes Lachen. Die Biker verabschieden sich, Rika bedankt sich ein weiteres Mal. Plötzlich bleibt Frank stehen und kommt zu ihr zurück.

„Du hast kein bisschen Angst gehabt, oder?“, will er von Rika wissen. „Ich meine als du in die Kneipe kamst. Immerhin bist du eine Frau und wir keine wirklichen Engel.“ Rikas Lächeln lässt ihn nicken. „Das habe ich mir gedacht“, sagt er. „Was hättest du gemacht, wenn wir dir nicht geholfen hätten?“ „Um mein Leben gekämpft“, erwidert Rika wahrheitsgemäß und erntet einen anerkennenden Blick.

Rika hat weder den Wirt noch einen der anderen Biker jemals wiedergesehen. Als sie einige Monate später aus Neugier nach der Kneipe sieht, ist diese verschwunden. An ihrer Stelle hat ein Dönerladen aufgemacht.

 

Bild: Pixabay

And Emily plays

Based on a True Story. Der Titel ist dem Lied „And Emily plays“ von Pink Floyd geschuldet. 

Es waren nur vier kurze Worte, die Emilys Welt auf den Kopf stellten. „Vero ist tot!“, stand auf dem Display des Handys. Eine zweite SMS, abgehackte Worte, die von purer Verzweiflung zeugten. Emily las. Plötzlich war dort wo ihr Herz sein sollte nur noch ein Schwarzes Loch. Ein Laut entwich Emilys Kehle, wie ihn sonst nur waidwunde Tiere ausstoßen. „Vero ist tot!“, hämmerte es in ihrem Kopf.

„Was ist passiert?“, wollte ihre Freundin wissen, die sofort Unheil ahnte. Wortlos reichte ihr Emily das Handy und ging ins Schlafzimmer. Ohne nachzudenken, aber doch mit einem klaren Ziel, wühlte sie im Kleiderschrank. Als sie den Teleskopschlagstock fand lächelte sie. „Time to play“, murmelte sie und ihre Augen blickten kalt.

Ihre Freundin weinte. Auch sie hatte Vero gut gekannt. „Was … was ist denn passiert? Warum nur …? Emilys Lächeln war eisig, als sie den Schlagstock durch die Finger wirbeln ließ. „Lass uns fahren“, sagte sie. „Ich muss etwas tun.“

Etwas zu tun war normal für Emily. Sie mischte sich stets ein, wenn es Probleme gab. Meist für Frauen, vor denen sie schützend stand. Der Schwarze Gürtel in Karate war durchaus hilfreich dabei. Mit Emily war nicht zu spaßen, wenn sie der Zorn überkam. Und zornig war sie oft, wenn auch stets eiskalt kontrolliert.

Einige Menschen hatten das nicht ernst genommen und ihren Fehler bitter bereut. Einem Mann hatte sie die Finger gebrochen, als er ihr an den Hintern fasste. Und eine stadtbekannte Lesbe ging ihr auch nach Jahren noch aus dem Weg. Die Ohrfeigen hatte sie nie vergessen.

Emilys Clique wartete schon. Ein halbes Dutzend Frauen und alle hatten Vero gut gekannt. Trauer lag in der Luft. Eine Stadt weint, wenn ein Engel geht. Emily schaute in die Runde. Ihr kaltes Lächeln verwirrte alle. „Klärt mich vielleicht mal jemand auf?“, fragte sie.

„Sie hatte wieder Streit mit ihrem Lover“, meldete sich Kim. „Und ich hatte ihr noch gestern gesagt, dass sie Abstand braucht. Einfach eine Auszeit, um den Kopf klar zu bekommen.“ Zustimmendes Gemurmel folgte ihren Worten. Auch Emily nickte. Sie wusste, Kim hatte recht.

„Ich hätte ihr die Beziehung ausreden müssen“, sagte Emily leise. „Oder vielleicht besser ihm!“ Kim schüttelte die rote Wuschelmähne. „Du hast es doch versucht, wir alle haben das! Du weißt doch selbst, was für ein Dickkopf Vero sein konnte. Vero …“

Kims Tränen flossen und alle Frauen weinten mit. Nur Emily nicht. Sie saß einfach nur da und lächelte. Ihre Freundin nahm vorsichtig ihre Hand. Sie kannte dieses Lächeln gut. „Mach keine Dummheiten!“, bettelte sie. „Das bringt Vero nicht zurück.“

Veronika, von allen Vero genannt, war Emilys älteste und beste Freundin. Die beiden waren zusammen aufgewachsen und hatten alles geteilt. Nur nicht die Liebe, Emily liebte Frauen. Vero hatte immer nur gelacht, wenn Emily sie aus Spaß mit anderen Mädels verkuppeln wollte.

Vero mochte nur Männer und war unsterblich in Kevin verliebt. Gemeinsam bezogen sie schon früh eine Wohnung. Aber Kevins Eifersucht, sein krankhafter Zwang Menschen zu kontrollieren, hatte viel Unglück über die Beziehung gebracht. Und doch blieb Vero ihm treu, er war die Liebe ihres Lebens.

Emily hatte sie fast angefleht Kevin zu verlassen. Aber Worte sind machtlos, wenn Liebe den Verstand übernimmt. Es gab oft Streit. In letzter Zeit noch mehr. Und gestern war Vero in die Nacht geflohen. Durch den Schleier der Tränen sah sie den Wagen nicht. Ein Schlag, ein stummer Schrei und wieder hatte das Schicksal einen Engel umgebracht.

„Wo ist er?“, fragte Emily mit kalter Stimme. „Er wird bereuen, dass er geboren worden ist!“ Wahnsinn tobte durch die Nacht, der brennende Wunsch nach Rache. „Kommt ihr?“, fragte sie zu Kim und ihrer Freundin gewandt. „Lasst uns spielen gehen.“ Ohne sich umzudrehen marschierte sie zu ihrem Wagen.

Kim, Vero und Emily waren als Trio legendär. Beste Freundinnen seit Kindertagen. Und bei diesen Drei war keine zu viel. Auf dem Weg zu Veros Wohnung sprach niemand. Die Frauen wussten, dass niemand Emily stoppen konnte.

Emily klingelte. Ein Unbekannter öffnete, Emily hatte ihn noch nie gesehen. „Geh mir aus dem Weg“, sagte sie und trat dem Mann brutal zwischen die Beine, als der einen Moment zu lange zögerte. Noch während er ächzend zu Boden ging, war Emily mit einem schnellen Schritt in der Wohnung.

„Kevin!“, rief sie. „Zeig dich du Held!“ Zwei Männer versperrten ihr den Weg und die Mädels machten Front. „Verschwindet ihr Affen“, sage Emily. „Oder ihr könnt im Krankenhaus Runden drehen.“ Der Schlagstock pfiff durch die Luft. Die Männer wichen zurück, die Drohung wirkte.

Emilys Zorn kannte keine Grenzen, die Schleusen des Hasses öffneten sich. Emily war dazu in der Lage, die Flut aus Emotionen in die richtige Bahn zu lenken. Aber sie würden Kevin überrollen, das stand fest.

Ein Gespenst schwebte auf Emily zu. Sie erkannte Kevin, um dessen Augen dunkle Ränder lagen. Er wankte, die beiden Männer mussten ihn stützen. Als er Emilys Gesichtsausdruck sah, begann er zu zittern. „Ich …, es tut mir so leid!“, stammelte er. „Vero …, ich habe sie doch geliebt!“

Emily musterte die traurige Gestalt, dieses armselige Zerrbild eines Menschen. „Liebe? Du?“ Sie spuckte ihm ins Gesicht. „Du hast sie auf dem Gewissen! Deine Eifersucht, dein krankes Ego! Dafür zahlst du hier und jetzt!“ Einer der Männer griff nach ihr und wollte sie zur Seite drängen. Der Schlagstock traf und knackend brach sein Unterarm.

Emily kickte den Schreienden zu Boden. „Ruf wer die Polizei, die ist ja nicht normal!“, hörte sie und war mit einem Schritt bei dem Sprecher. „Normal?“, fauchte sie und riss das Knie nach oben. „Nein, normal ist wirklich anders. „Der da, hat meine beste Freundin umgebracht!“

Kevin nutzte den Moment und lief los. Hinter ihm schrien Menschen. Und ein Rachedämon folgte ihm. Auf der Straße holte Emily Kevin ein. „Time to play“, sagte sie. Kevin sah die Tritte nicht kommen, sie explodierten an Unterleib und Kinn. Wie vom Blitz gefällt ging er zu Boden und krümmte sich vor Schmerz.

Emily lächelte, ein gezielter Schlag zur Kehle und alles wäre aus. Ein plötzlicher Windstoß trieb ihr Sand in die Augen. Sie blinzelte und glaubte für einen Moment ihre tote Freundin zu sehen. Die Erscheinung weinte und Emily ließ Kevin los. Sie wischte sich übers Gesicht. „Vero?“, murmelte sie. Aber niemand antwortete, das Bild war fort.

„Bi … bitte“, schluchzte Kevin, „lass mich doch. Ich habe …“ „Halt den Mund!“, fauchte Emily und brach ihm mit einem gezielten Schlag die Nase. Mitleidlos sah sie zu, wie das Blut zu Boden floss. „Geh mir aus dem Augen du Stück Dreck“, sagte sie. „Aber wage es zur Beerdigung zu kommen und du bist tot!“

Emilys Freundin zitterte am ganzen Leib und war doch mächtig stolz auf sie. Emily war es nicht. Aber Rache ist manchmal der einzige Weg. Kevin blieb der Beerdigung fern. Er lag mit einem Nervenzusammenbruch im Krankenhaus. Sagte er. Die Wahrheit hat viele Gesichter.