Abenteuer Japan – Teil 4: Die Shinobi

Von Kamakura nach Kameyama sind es gut 4 Autostunden. Theoretisch, also fast. Mit viel Verkehr und Staus wird aus der Fahrt ein Abenteuer. Und Japans Sonne brennt. Wir tragen Baseball-Kappen, kurze Hosen und ärmellose Shirts. Yuki verteilt Sonnencreme auf mir und hat sichtlich Spaß, als ich das Näschen rümpfe. Dabei riecht sie gut. Aber Yuki noch besser.

Cousin Naoki hat Großvater Satoshi von seinem Besuch in Deutschland berichtet. Auch, dass ich mit Frau lebe und lesbisch bin. Der alte Mann ist durchaus konservativ. Aber als er mir schrieb formulierte er auf seine Weise, dass er Yuki gern kennenlernen mag. Und genau das ist geschehen.

Elfchen ist total aufgeregt, als wir am Ziel der Reise sind. Ist die Frisur okay, soll sie eine Jacke tragen? Um sie zu beruhigen fahren wir zuerst ins Hotel und duschen. Danach geht es uns beiden besser. Schnell noch das Geschenk in der Kühlbox überprüft, Elfchen hat wirklich Schokolade eingepackt.

Ich rufe den Großvater an, der sich auch prompt meldet. „Ja kommt nur“, sagt er, „ich freue mich schon.“ Selbst ich bin gespannt, wie Satoshi reagieren wird, wenn er Yuki gegenüber steht. Mit Akzeptanz ist es in Japan eine andere Sache. Gab es nie lesbische Shinobi?

Die Begrüßung ist von Respekt geprägt. Vor uns steht ein Urgestein japanischer Geschichte. Dunkle Augen mustern uns wissend. Im Haus erwartet uns Gebäck und frischer Tee. Satoshi freut sich über die mitgebrachte Schokolade. Als Yuki sie überreicht huscht ein Lächeln über sein Gesicht.

„Schön wie die Yuki-onna“ (legendäre japanische Schneefrau / Schneekönigin), sagt er leise. „Aber weniger kalt, das kann ich sehen.“ Japans Sonne geht auf und Elfchen strahlt. Ich übersetze den Satz für meine LeserInnen: Satoshi hat Yuki auf seine Weise als Mitglied der Familie akzeptiert.

Das war keineswegs selbstverständlich. Yukis Großeltern ignorieren mich als ihre Partnerin. Wenn wir sie besuchen, werde ich als (beste) Freundin behandelt. „Naoki hat den Besuch in Deutschland genossen“, sagt der alte Mann nach einer Weile. „Er ist immer sportlich unterwegs und mag es, wenn er das leben kann.“

„Sport finde ich wichtig“, erwidere ich und erkenne die Kritik. „Aber es gibt zu viele, die sich Weltmeister nennen.“ Der Großvater nickt leicht und gießt mehr Tee in unsere Tassen. „Ich las einst ein christliches Zitat“, fährt er fort. „Der größte Trick des Teufels sei es, die Menschen glauben zu lassen das es keinen Teufel gäbe. Das hat er gut gemacht.“

Satoshis dunkle Augen liegen lange auf mir. Locker halte ich seinen Blicken stand. Plötzlich klingelt es und Satoshi bittet mich die Tür zu öffnen. „Ich bin in meinem Alter nicht mehr so schnell“, lässt er mich augenzwinkernd wissen. „Familienbesuch vermutlich, ich habe sie eingeladen.“

Und wirklich steht Naoki vor der Tür. Begleitet wird er von einem halben Dutzend Frauen und Männer, die seine Familie sind. „Meine Eltern“, stellt er zwei sympathische Japaner vor. „Meine Frau, meine Schwester, meine beiden Brüder.“ Es werden neugierige Blicke gewechselt. Die Frauen nehmen sofort Yuki in Beschlag. Ich bleibe bei den Männern.

Die Atmosphäre ist entspannt, alle wissen über uns Bescheid. Aber es gibt keine Kritik, kein böses Wort. Wir sprechen über Kinder und wie wichtig diese sind. „Ich sehe hier keine Kinder“, sagt Satoshi plötzlich  schaut uns durchdringend an. Naoki schnauft hörbar und sein Vater lacht.

„Wisst ihr“, sagt mein neuer Cousin, „Großvater zieht uns ständig damit auf. „Besucht ihn nur öfter und ihr werdet auch seine Opfer sein.“ Dann grinst er frech zu Yuki und mir. „Sagt mal, wann bekommt ihr zwei eigentlich Kinder?“ Prompt kassiert er dafür spielerische Schläge von den Frauen, die sich bei uns entschuldigen.

Lachend flüchtet er zu seinen Brüdern, die vorsorglich auch in Deckung gehen. „Kinder halten Großvater jung“, ruft Naoki aus der Zimmerecke. „Frau, wir sollten …“, aber weiter kommt er nicht. Unter großem Gelächter verschließt seine Frau ihm den Mund. Selbst Satoshi schmunzelt leicht. Spaß auf japanisch. Hier regieren Frauen.

Die Stunden vergehen wie im Flug. Wir fühlen uns willkommen. Und das bei völlig fremden Menschen, die doch Teil meiner Familie sind. Interessant für mich waren Satoshis Worte zum Sport und dem Teufel, mit denen er uns eine Botschaft vermittelt hat.

Satoshi kritsierte sanft, dass Naoki uns seine Kampfkunst zeigte. Und er machte sich auf seine Weise darüber lustig, dass die Shinobi nur eine Legende für die meisten Menschen sind. Dass sie existieren wissen wir. Der Beweis lebt in Kameyama. Als wir fahren verlassen wir Freunde. „Kommt wieder“, bittet uns der alte Mann. Und genau das ist der Plan.

Im fünften Teil der Reise geht es übers Meer. Meine LeserInnen erfahren, warum Mandarin ziemlich chinesisch für japanische Ohren klingt.

4 Kommentare zu “Abenteuer Japan – Teil 4: Die Shinobi

      • Was Du für „wenig“ hälst, ist für Deine Leser sehr viel. Auf Deine Dir ganz eigene Art können wir unseren Horizont erweitern und Blickwinkel auf Deine Kultur(en) werfen, die uns sonst verwehrt bleiben würden. Für uns/mich ist das sehr viel und sehr lehrreich und spannend und unterhaltsam und und und und … 🙂

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s